Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER

Komm in unseren Kreis

Für vielfältige Aufgaben, Berufsfelder und Ausbildungswege in der Kreisverwaltung werden immer wieder qualifizierte und motivierte Bewerber*innen gesucht.

Transformation des Wirtschaftsraums

Starker Standort bleiben

Die Arbeitswelt verändert sich rapide, alle im Wirtschaftskreislauf Beteiligte sehen sich unter massivem Handlungsdruck. Auf Initiative des Main-Kinzig-Kreises hat sich eine Netzwerkgruppe gegründet, die für das Thema Transformation Lösungen sucht.

Hitzetelefon

Gut informiert, gut geschützt

Lange Hitzewellen, wie sie in hiesigen Sommermonaten immer öfter auftreten, haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Ältere und chronisch Kranke. Der Main-Kinzig-Kreis bietet für sie einen besonderen Telefonservice an.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Online bekanntgemacht

Der Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht aktuelle, öffentliche Bekanntmachungen in digitaler Form. Alle Bekanntmachungstexte und –unterlagen aus diesem und den zurückliegenden Jahren finden sich unter „Aktuelles/Öffentliche Bekanntmachungen“.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

Vor Inkrafttreten des Rechtsanspruchs gut aufgestellt

28. August. – Weitere zwölf Schulen sind zum neuen Unterrichtsjahr dem Pakt für den Ganztag beigetreten. Sieben von ihnen sind vom Ganztagsprogramm in den Pakt gewechselt, die anderen fünf haben als bisher ganztägig arbeitende Grundschule ihr Angebot im Rahmen des Pakts deutlich ausgebaut. Hinzu kommt die Grundschule an der Salz in Bad Soden-Salmünster, die mit dem Start ihres Ganztags-Profil 1 ebenfalls breitere Angebote der Nachmittagsbetreuung geschaffen hat. Vor dem Start des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz ab Sommer 2026 gibt es im aktuellen Schuljahr nun an 63 von 65 Grundschulen direkt ein Betreuungsangebot, das diesem Anspruch genügt. Die zwei verbleibenden Schulen bewegen sich ebenfalls auf ein rechtssicheres Angebot zum Beginn des neuen Schuljahres zu.

weiterlesen

50. Geburtstag: Volkshochschule feiert mit „Langer Nacht“

21. August. – Seit 50 Jahren ist die Volkshochschule im Main-Kinzig-Kreis ein Ort für Austausch und Bildung sowie der gelebten Teilhabe. Die Anfänge der Volks- und Erwachsenenbildung reichen jedoch viel weiter zurück: Bereits wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in den damaligen Altkreisen (Gelnhausen, Schlüchtern und Hanau-Land) die ersten Volksbildungswerke gegründet und mit viel Engagement Volkshochschularbeit angeboten – ein starkes Fundament, das gemeinsam gefeiert wird: im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschule am 29. August.

50 Jahre vhs Main-Kinzig

Digitaler Bauantrag wird im MKK ab September Standard

18. August. – Die Einführungsphase für den Digitalen Bauantrag verläuft überaus erfolgreich, ab 1. September wird das Verfahren im Main-Kinzig-Kreis daher zum Standard. Die Rückmeldungen sind gut, insgesamt führt das digitale Verfahren zu einer deutlichen Optimierung des Bearbeitungsprozesses. Aus diesem Grund endet die Annahme von neuen Bauanträgen in Papierform am 31. August. Der Main-Kinzig-Kreis hatte zum 1. Januar als erster Landkreis in Hessen den Digitalen Bauantrag flächendeckend eingeführt. Mit Beginn des Monats September geht der Main-Kinzig-Kreis den nächsten Schritt und stellt auf den Digitalen Bauantrag als Standardverfahren um.

weiterlesen

Themen und Termine

Vortrag: Kinder und digitale Medien

Zu einer Vortragsveranstaltung „Kinder und digitale Medien“ lädt der Main-Kinzig-Kreis für Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr ins Main-Kinzig-Forum nach Gelnhausen ein. Das Referententeam besteht aus der Pädagogin und Therapeutin Carolin Ort sowie dem Oberstudienrat Thomas Ort aus Linsengericht. Sie möchten im Rahmen des Vortrags Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung stärken, durch eine ganzheitliche Wissensvermittlung, neue Perspektiven sowie zeitgemäße Lösungsansätze. Anmeldungen sind per Mail an Einladung-D1@mkk.de ab sofort möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

weiterlesen

Interkulturelle Wochen

Der September ist der Monat der ganz besonderen Begegnungen: Die Interkulturellen Wochen dauern im Main-Kinzig-Kreis von 1. bis 30. September und halten kulturell und kulinarisch viele außergewöhnliche Veranstaltungen bereit. Immer im Fokus steht dabei der Wert von gesellschaftlicher Vielfalt und das gegenseitige innergesellschaftliche Verständnis, ganz gleich welche Biografie in Deutschland oder einem anderen Herkunftsland jemand besitzt. Los geht es am 1. September mit einer Dokumentation über den Romanautor, Seemann, Korrespondenten und politischen Aktivisten Walter Kaufmann (1924–2021), die im Luxor-Filmpalast in Nidderau zu sehen ist. Derweil geht es im Bürgerportal um die Vielfalt des Kochens im Main-Kinzig-Kreis.

Interkulturelle Wochen

Malwettbewerb für ABC-Schützen

Der Fairtrade-Landkreis Main-Kinzig lädt alle Grundschulanfängerinnen und -anfänger aus dem Kreisgebiet ein, am Malwettbewerb „Meine bunte Heimat“ teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es „faire Schultüten“, die Landrat Thorsten Stolz an die Künstlerinnen und Künstler überreichen wird. Die Aufgabe lautet, ein buntes Bild von Heimat im Main-Kinzig-Kreis zu malen , und das kann so vielfältig und einzigartig sein, wie das Umfeld des Kindes nun mal ist: von grünen Wiesen und Wäldern mit bunten Blumen über neue oder alte Gebäude bis hin zu freundlichen Nachbarn oder Freunden sein. Der Fantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt.

Flyer mit Wettbewerbsinfos

Pressemitteilungen

„Klima um Sieben“: Online-Vortragsreihe geht weiter

Das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Auflage der beliebten Online-Vortragsreihe „Klima um Sieben“ ein. An vier Abenden stehen aktuelle Themen rund um Klimaschutz und -anpassung im Fokus, jeweils ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Zum Auftakt widmet sich die Reihe am Donnerstag, 23. Oktober, dem Thema Heizen.

weiterlesen

Gut aufgestellt für die Zukunft

Vor 111 Jahren hat sie begonnen, die Erfolgsgeschichte der Firma Eidmann mit Sitz in Bruchköbel. 1914 erwarb Karl Eidmann senior die Teilhaberschaft an einer Isenburger Wurstfabrik, fünf Jahre später kaufte er das Hofgut Blochmühle in Niederissigheim. Seither ist es der Stammsitz der Karl Eidmann GmbH und Co.KG. Fünf Mitarbeiter hatte der Betrieb damals. 1986, als Karl Eidmann in dritter Generation die Leitung übernahm, waren es 110. Mittlerweile führen seine Söhne Fabian und Moritz Müssig gemeinsam mit Carsten Koch die Geschäfte und beschäftigen 160 Personen.

weiterlesen

Praktisch durchstarten mit KI

Künstliche Intelligenz nimmt im Arbeitsalltag mittlerweile immer mehr Raum ein. In vielen Berufen ist ihr Einsatz nicht mehr wegzudenken. Frauen, die nach einer Eltern- oder Pflegezeit wieder in das Berufsleben zurückkehren möchten, Alleinerziehende oder Frauen mit anderen Gründen für eine Auszeit vom Berufsleben, wissen oft nicht, wie sie sich dieser neuen Technologie nähern können. Hier setzt das kostenfreie Gruppencoaching „Praktisch Durchstarten mit KI“ an. Der Workshop wird im Rahmen des Projekts „Female Empowerment 2.0 im Main-Kinzig-Kreis“ vom Zentrum für Beruf und Existenzgründung „Berufswege für Frauen e.V. angeboten.

weiterlesen

Dorfentwicklung im Jossgrund: Ab sofort können sich Privatpersonen mit Projekten melden

Die Gemeinde Jossgrund hat bereits eine abgeschlossene, neunjährige Dorfentwicklung hinter sich. Kein Grund für Jossgrund, innezuhalten: Die Gemeinde nimmt für die kommenden sechs Jahre wieder am Förderprgramm der Dorfentwicklung teil. Für die übergreifende, sogenannte Verfahrensbegleitung der Kommune und die städtebauliche Fachberatung für Privatpersonen überreichte der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann nun in Jossgrund.die Förderbescheide an Bürgermeister Victor Röder.

weiterlesen