Noch Tickets sichern für „Forum 2030“

pm-img
Um Digitalisierung, Mobilität und die Transformation des Wirtschaftsraums geht es beim „Forum 2030“.

06. Juni 2024 - Beim Kongress „Forum 2030“ nehmen sich Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften, und Wissenschaft aus dem gesamten Bundesgebiet dreier Themen an, die für einen Wirtschaftsstandort wie den Main-Kinzig-Kreis ganz wesentlich sind. Transformation, Digitalisierung und Mobilität: Wie stellen sich Unternehmen auf den Wandel in diesen Branchen ein? Wie bleiben Arbeitsplätze erhalten? Welche übergeordneten Trends sind zu beobachten? Wie verändert sich dadurch der Alltag für Bürgerinnen und Bürger insgesamt? Darum geht es am Mittwoch, 12. Juni, im Spessart Forum in Bad Soden-Salmünster. Wer dabei sein will, kann sich noch über die Website forum-2030.de kostenlos anmelden.

Veranstaltet wird der Kongress von der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises, in Zusammenarbeit mit der KreisVerkehrsGesellschaft und dem Amt für Digitalisierung, IT und eGovernment des Kreises. Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann freut sich auf spannende Diskussionen. „Wir wollen über die großen Themen sprechen und zugleich zeigen, wie man in den Unternehmen, in der Verwaltung und in den Kommunen, im Großen und auch im Kleinen mit diesen Themen heute schon umgeht“, so der Kreisbeigeordnete. „Wenn wir vom Wandel des Wirtschaftsstandorts sprechen, dann sprechen wir eben auch von vielen zehntausend Männern und Frauen, deren Berufsumfeld sich wandelt, deren Arbeitsalltag sich verändert. Mögen sich manche Begriffe abstrakt anhören, die Auswirkungen auf die meisten Berufstätigen und deren Familien sind es ganz und gar nicht.“

Das Programm von „Forum 2030“ sieht eine große Ausstellung vor, Plattformen zum Austausch, vor allem aber sechs Expertenrunden. Sie werden eingeleitet durch Impulsvorträge, die eine größere Bandbreite an Perspektiven abdeckt. Diese sechs Runden verteilen sich über den Vormittag ab 10 Uhr sowie den Nachmittag ab 13 Uhr, jeweils zu den großen Kongressthemen Transformation, Digitalisierung und Mobilität:

  • Transformation: Die Wirtschaftswelt wandelt sich gravierend, so auch der Wirtschaftsstandort Main-Kinzig mit seinen vielen Zuliefer-Firmen der Automobilindustrie. Veränderungsdruck und fehlende Fachkräfte machen aber nicht nur diesen Unternehmen zu schaffen. Wie lässt sich Transformation mitgestalten? Dr. Christa Larsen vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität Frankfurt (IWAK) moderiert die Expertenrunden. Sie gehört auch zum Transformations-Forum, das der Main-Kinzig-Kreis ins Leben gerufen hat. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Bereiche Jobvermittlung und Qualifizierung sowie des Main-Kinzig-Kreises geht es darin um mögliche Unterstützung für Betriebe und Beschäftigte im Transformations-Prozess.
  • Digitalisierung: Sämtliche Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse haben durch die Digitalisierung eine erhebliche Beschleunigung erfahren. Programme, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, lassen einen weiteren Schub erwarten. Unter der Moderation von Thomas Weber, der beim Main-Kinzig-Kreis das zuständige Amt für Digitalisierung, IT und eGovernment leitet, geht es in den Expertenrunden unter anderem um digitale Souveränität in Deutschland und mögliche Perspektiven durch KI und Open-Source-Programme.
  • Mobilität: Verlässlich, schnell und ressourcenschonend von A nach B zu kommen ist je nach Wohnort unterschiedlich schwer zu bewerkstelligen. Was Pendlerinnen und Pendler beschäftigt, gilt auch für Unternehmen, exportorientierte und regional ausgerichtete. Dr. Patrick Keller vom Beratungs- und Weiterbildungsunternehmen RKW Hessen und Dr. Jörg Wetterau vom Labor für Kommunikation moderieren die Diskussion um Mobilitäts-Trends und zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Antriebe, Ressourcen und Vernetzung.

Die Mitorganisation des „Forums 2030“ für das Thema Digitalisierung liegt bei Thomas Weber. „Die drei Schwerpunktthemen des Forums hängen unmittelbar zusammen. Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag vielleicht am sichtbarsten, von smarten Geräten zu Hausen bis hin zu Betriebsprozessen auf der Arbeit und das Lernen in Schule und Universität“, sagt Thomas Weber. Rüdiger Krenkel, Geschäftsführer der KreisVerkehrsGesellschaft, sieht ebenfalls große Schnittmengen zwischen den Themen. „Wir haben im Main-Kinzig-Kreis viele Unternehmen im Bereich des ÖPNV und eine starke Infrastruktur. Mit KI-gestützten Programmen wird es in Zukunft noch leichter möglich sein, Angebote an Bedarfe zu koppeln, auch Wege zu sparen und vorhandene Kapazitäten besser zu nutzen. Dazu braucht es aber neben stärkeren Netzwerken auch ein gemeinsames Verständnis, wie wir Energien und Synergien cleverer nutzen“, so Krenkel.

Kostenlose Anmeldungen für den Kongress „Forum 2030“ sind für alle Interessierten über die Website möglich (forum-2030.de), auf der sich auch Rückblicke auf die früheren Auflagen finden. Bis zum vergangenen Jahr lautete der Kongress-Titel „EMOKON“. Seit der Premiere im Jahr 2021 hat der Kongress seinen ursprünglichen thematischen Fokus – E-Mobilität – jedoch geweitet. Daher erfolgte nun eine auch eine namentliche Neuausrichtung.

Forum 2030 – das Programm der Expertenrunden am 12. Juni

Transformation, Expertenrunde am Vormittag: „Transformation Wirtschaftsraum – Reallabor Main-Kinzig-Kreis“, Moderation Dr. Christa Larsen, IWAK Frankfurt,

  • „Entwicklung der deutschen Wirtschaft“, Philipe Haslanger, Struktur Management Partner, Köln
  • „Ausgebremst?! Risiken und Perspektiven in der Automobilindustrie“, Bernhard Wolf, WOCO Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster
  • anschließende Talkrunde zum „Ersten Reallabor Hessens zur Transformation des Wirtschaftsraums im Main-Kinzig-Kreis“ mit zusätzlichen Gästen:
    • Winfried Ottmann, Kreisbeigeordneter des Main-Kinzig-Kreis
    • Maik Grundmann, IG Metall Bezirksleitung Mitte, Hanau
    • Jörg Hermann, Hessen Metall, Bezirksgruppe Offenbach und Osthessen
    • Heike Hengster, Bundesagentur für Arbeit, Hanau
    • Dr. Gunther Quidde, Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

Transformation, Expertenrunde am Nachmittag: „Prozesstransformation – Best Practices aus der Arbeitswelt“, Moderation: Dr. Christa Larsen,

  • „Prozesstransformation auf Konzernebene“, Hinnerk Pflüger, Litens Automotiv GmbH, Gelnhausen
  • „Strukturwandel braucht IT-Sicherheit“, Jörg Deusinger, deBit Gelnhausen
  • „Erfahrung im Umgang mit digitaler Prozessoptimierung (KI)?“, Stefan Schaak, Mootz & Partner, Gelnhausen
  • „Flexocube – Digitalisierung im Produktionsprozess“, Christian Romeis, romeisIE, Gelnhausen
  • „LoRaWAN, Long Range Wide Area Network – Aufbau und Anwendungsbeispiele“, Hendrik Köhler, it-novum, Fulda

Digitalisierung, Expertenrunde am Vormittag: „Durch digitale Souveränität ‚Made in Deutschland‘ zukunftssicher aufgestellt“, Moderation: Thomas Weber, Chief Digital Officer, Main-Kinzig-Kreis,

  • „eID und der Online-Ausweis. Eine staatliche digitale Identität für mehr digitale Souveränität“, Dr. Stefan Klein, Governikus GmbH & Co KG, Bremen
  • „Komplette Geschäftsanwendungen auf Basis von Open Source“, Alexander Niklaus, Limbas GmbH, München
  • „Open Source in der öffentlichen Verwaltung und im Mittelstand: Warum ist das wichtig?“, Diego Calvo de Nó, Open Source Business Alliance (OSBA), Bundesverband für digitale Souveränität e.V.
  • „Public Money? Public Code! Mehr als nur die öffentliche Verwaltung“, Bonnie Mehring, Free Software Foundation Europe (FSFE) e.V.

Digitalisierung, Expertenrunde am Nachmittag: „Innovationstreiber Künstliche Intelligenz“, Moderation: Thomas Weber,

  • „KI-getriebene Geschäftsmodelle“, Philippe Jacquemin, Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit, ZuKiPro Hessen
  • „Kognitive KI in der Prozessautomatisierung“, Christian Bulka, Wianco Ott Robotics GmbH, Seeheim-Jugenheim
  • „Advantage Engineering – Wachstum steigern und Kunden begeistern mit moderner Software und künstlicher Intelligenz“, Alexander Stumpfegger, CID GmbH, Freigericht
  • „KI-Technologien in der Praxis: Generative KI im Self Service/der Datenanalyse und Machine Learning in der Logistik“, Milan Carlo Marck und Sven Peter, Engelbert Strauss GmbH & Co. KG, Biebergemünd

Mobilität, Expertenrunde am Vormittag: „Neue Mobilitätskonzepte“, Moderation Dr. Patrick Keller, RKW Hessen,

  • „Raum für neue Mobilität – Mobilitätsstationen und mehr in der Region Frankfurt RheinMain“, Georgios Kontos, Regionalverband RheinMain
  • „Digitalisierung im öffentlichen Verkehr – Kommen Bus und Bahn endlich zuverlässiger? Ein Zwischenfazit und Ausblick?“, Sven Schraven, RMS Consult
  • „Akteursnetzwerke sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Mobilitätswende“, Heike Mühlhans, ivm GmbH Region Frankfurt RheinMain
  • „Neuigkeiten rund um den Cargosurfer“, Thomas Krüger, LandLogistik
  • „Wie Daten helfen, den Verkehr zu optimieren“, Simon Nyga, Prisma solutions EDV - Dienstleistungen GmbH, Österreich
  • „Entwicklungsperspektiven für den MKK im Schienenverkehr – Beispiel Regionaltangente Ost“, Rüdiger Krenkel, KVG Main-Kinzig

Mobilität, Expertenrunde am Nachmittag: „Mobilität & Energie – wie geht es weiter?“, Moderation: Dr. Jörg Wetterau, Labor für Kommunikation,

  • „Seltene Erden – Ressourcen und Bedeutung (AT)“, Prof. Dr. Peter Dold, Fraunhofer-Einrichtung Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau
  • „Wasserstoff – Versorgung in der Region und Wasserstoff in der Logistik am Beispiel Fulda“, Mathias Fleck, LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Wiesbaden
  • „Hydromechanisches Batterie-Recycling – Project HydroLIBRec“, Tobias Necke, Fraunhofer-Einrichtung Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau
  • „Anwendungen von Second-Life-Batteriespeichern in der kommunalen Infrastruktur“, Jennifer May, Referentin für Energiewirtschaft, Agentur für Erneuerbare Energien e.V., Berlin
  • „Infrastruktur für die e-Mobilität“, Thomas Mang, European Electrical Bus Company, Frankfurt
  • „Elektrifizierung Stadtbus Gelnhausen“, Bastian Weigand, Regionalverkehr Main-Kinzig GmbH