Pressemitteilungen des Main-Kinzig-Kreises

Pressemitteilungen-Listenansicht


  • 25.04.2025
    Normenkontrollantrag abgewiesen, aber Korrekturbedarf bestätigt Normenkontrollantrag abgewiesen, aber Korrekturbedarf bestätigt

    Der 2. Senat des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes in Kassel hat am Freitag, 25. April, nach fast zweijähriger Erörterung den Normenkontrollantrag des Main-Kinzig-Kreises gegen die hessische „Verteilungs- und Unterbringungsgebührenverordnung“ aus formalen Gründen abgewiesen. Da die Verordnung zwar im Dezember 2022 verlängert wurde, inhaltlich aber unverändert blieb, ist nach Auffassung des Gerichts die gesetzliche Antragsfrist nicht neu ausgelöst worden. Der Kreis konnte sich daher nicht gegen die Verlängerung der Verordnung wehren, weil nach dieser Betrachtung die Möglichkeit bereits vor Jahren abgelaufen war.

  • 25.04.2025
    Ab 5. Mai: Sperrung der L3443 in Brachttal Ab 5. Mai: Sperrung der L3443 in Brachttal

    Die Ortsdurchfahrt L3443 in Brachttal-Udenhain muss aufgrund von Glasfaserarbeiten von Montag, 5. Mai, bis Freitag, 13. Juni, voll gesperrt werden. In dieser Zeit werden Glasfaserkabel verlegt, unterteilt in zwei Bauabschnitte. Der erste Abschnitt betrifft die Hellsteiner Straße und wird voraussichtlich bis 23. Mai beendet sein. Der zweite Bauabschnitt, die Hauptstraße, schließt sich direkt an. Umleitungsstrecken für die beiden Bauabschnitte werden eingerichtet.

  • 25.04.2025
    Erinnerungen an Kraft in dunkelsten Stunden Erinnerungen an Kraft in dunkelsten Stunden

    Der Main-Kinzig-Kreis erinnert mit einer musikalischen Lesung und einer Ausstellung an den 80. Jahrestag des Kriegsendes. Die Ausstellung „80 Jahre Kriegsende – die letzten Zeitzeugen“ ist nach der Vernissage am Freitag, 9. Mai, um 17 Uhr zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zu sehen. Die Musikalische Lesung „Ich wand’re durch Theresienstadt…“ über das Schicksal der in Theresienstadt inhaftierten Juden findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.30 Uhr im Barbarossasaal statt, am Vorabend des Jahrestags.

  • 24.04.2025
    Forum 2030: Anmeldungen ab sofort möglich Forum 2030: Anmeldungen ab sofort möglich
    www.forum-2030.de möglich.

    ">

    Der Main-Kinzig-Kreis lädt auch in diesem Jahr zum renommierten Fachkongress Forum 2030 ein. Die Veranstaltung, die am Mittwoch, 11. Juni, im Spessart-Forum in Bad Soden-Salmünster stattfindet, bringt Experten, Entscheider und Innovatoren aus den Bereichen Transformation, Digitalisierung und Mobilität zusammen. Ab sofort ist die Anmeldung für den Kongress kostenfrei über die Website www.forum-2030.de möglich.

  • 23.04.2025
    9. Mai: Beratung fürs Start-up und Unternehmen 9. Mai: Beratung fürs Start-up und Unternehmen

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 9. Mai, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 23.04.2025
    Interkulturelle Wochen: Veranstaltungen melden Interkulturelle Wochen: Veranstaltungen melden

    Die Region an Main und Kinzig bietet eine große kulturelle Vielfalt, die im September im Rahmen der Interkulturellen Wochen wieder großgeschrieben wird. Vielfalt entdecken und feiern: Darum geht es vom 1. bis 30. September, und die Interkulturellen Wochen bieten eine gute Gelegenheit, das friedliche und lebendige Miteinander verschiedener Kulturen zu feiern. Die Stadt Hanau und der Main-Kinzig-Kreis rufen daher gemeinsam dazu auf, bis 27. Juni Ideen und Projekte mitzuteilen, die sich während der Aktionswochen gezielt der interkulturellen Vielfalt widmen.

  • 23.04.2025
    Gesundheit und Lebensrealität junger Menschen zusammenbringen Gesundheit und Lebensrealität junger Menschen zusammenbringen

    Wie gelingt es, Gesundheitsthemen so zu vermitteln, dass sie junge Menschen wirklich erreichen? Welche Formate fördern den offenen Dialog mit der „Generation Z“ – also den zwischen 1997 und 2012 Geborenen? Und welche Formate beziehen sie aktiv ein? Mit diesen zentralen Fragen befasste sich die diesjährige Fachtagung des Jugendamts im Main-Kinzig-Forum. Eingeladen waren Akteure der Jugendförderung, Schulsozialarbeit sowie Sucht- und Präventionsberatung. Impulse kamen unter anderem von Daniela Kolb, Apothekerin aus Maintal, und Markus Laurenz, die gemeinsam den „Marktplatz der Gesundheit“ und die 2019 daraus hervorgegangene Jugendinitiative „Our Generation Z“ vorstellten.

  • 22.04.2025
    Über Demenz und das Loslassen im privaten Umfeld Über Demenz und das Loslassen im privaten Umfeld

    Eine besondere und wichtige Facette im Umgang mit Demenz wird in einer gemeinsamen Veranstaltung der Seniorenberatung Langenselbold, des Main-Kinzig-Kreises sowie der Bildungspartner Main-Kinzig thematisiert: das Loslassen. Im Mittelpunkt des Vortrags am Mittwoch, 30. April, von 15 bis etwa 17.45 Uhr in der Klosterberghalle, Schloßpark 6, steht der Bericht eines Angehörigen, der seine persönlichen Erfahrungen mit seiner Mutter schildert. Sie hatte eine Demenz. Die Geschichte handelt davon, dass es nicht nur am Ende der Erkrankung, sondern auch schon am Anfang um Verlust, Trauer und Loslassen geht.

  • 22.04.2025
    Erleichterung bei Trichinenuntersuchung dank neuer App und Rund-um-die-Uhr-Kühlschränken Erleichterung bei Trichinenuntersuchung dank neuer App und Rund-um-die-Uhr-Kühlschränken

    Für Jägerinnen und Jäger gibt es seit kurzem eine Erleichterung beim Antrag auf eine Trichinenuntersuchung von Wildschweinfleisch. Das teilt das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Main-Kinzig-Kreises mit. „Die mehrwöchige Pilotphase für das Projekt ist erfolgreich verlaufen, deshalb bieten wir den digitalen Antrag für eine Trichinenuntersuchung nun für die gesamte Jägerschaft an. Das funktioniert unkompliziert über eine App, die kostenlos verfügbar ist“, erklärte der zuständige Dezernent, Kreisbeigeordneter Jannik Marquart, bei der Vorstellung des neuen Angebots im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen

  • 16.04.2025
    Neuer Fachpate fürs Forum 2030 Neuer Fachpate fürs Forum 2030

    Die de-bit Computer-Service GmbH wird Fachpate im Schwerpunktthema „Digitalisierung“ beim bundesweiten Kongress Forum 2030 im Juni in Bad Soden-Salmünster. Als Fachpate zeichnet de-bit mitverantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung des nächsten Kongresses, nominiert Speaker, setzt eigene Themen und moderiert eine von zwei Expertenrunden.

  • 14.04.2025
    Wenig Fluktuation und genügend Bewerbungen Wenig Fluktuation und genügend Bewerbungen

    Die Stadtverwaltung Erlensee hat die Auszeichnung „Familienfreundlicher Betrieb im Main-Kinzig-Kreis“ erhalten. Das entsprechende Zertifikat stammt vom Familienbündnis des Main-Kinzig-Kreises und wurde von dessen Schirmherrn, dem Ersten Kreisbeigeordneten Andreas Hofmann, an Bürgermeister Stefan Erb in den Räumen der Stadtverwaltung Erlensee überbracht. Der Main-Kinzig-Kreis würdigt seit einigen Jahren familienfreundliche Unternehmen und Betriebe, da diese auch dazu beitragen, das Leben und Arbeiten im Main-Kinzig-Kreis attraktiver zu machen und damit den Wirtschaftsstandort Main-Kinzig-Kreis fördern.

  • 10.04.2025
    Mit jungen Eltern ins Gespräch kommen Mit jungen Eltern ins Gespräch kommen

    Frühe Hilfen unterstützen werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern (bis drei Jahre). Um Familien noch besser zu erreichen, ist das Netzwerk Frühe Hilfen im Main-Kinzig-Kreis erneut beim Hellen Markt in Schlüchtern dabei. „Unser Ziel ist es, jungen Eltern zu zeigen, welche direkten Hilfen sie im Alltag erhalten können“, erklärt Jugenddezernent Jannik Marquart. „Wir bieten am Stand eine schnelle und unkomplizierte erste Orientierung. Wer mag, kann sich auch gerne vor Ort schon ein bisschen tiefer mit den Angeboten und Perspektiven beschäftigen.“

  • 10.04.2025
    Individuelle Softwarelösungen für Unternehmen Individuelle Softwarelösungen für Unternehmen

    Eine Glasfront trennt den Besprechungsraum der romeis Information Engineering GmbH vom „makeIT“ Makerspace. Während auf der einen Seite Christian Romeis, Gründer und Inhaber des Unternehmens, seinen Gästen Jannik Marquart, Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent, sowie Normen Kegler, Leiter des Referats Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, die wirtschaftliche Entwicklung von romeisIE vorstellte, tüftelten auf der anderen Seite vier Schülerpraktikanten an der Konstruktion eines digitalen Golfplatzes. Ist der erst programmiert und kann auf den Fußboden projiziert werden, wollen die vier mit selbst hergestellten Schlägern aus dem 3D-Drucker virtuell Bälle schlagen. Das ist die „Challenge“.

  • 08.04.2025
    „Kennenlernprobe“ des Interkulturellen Chorprojekts „Kennenlernprobe“ des Interkulturellen Chorprojekts

    Die Resonanz ist begeisternd: Mehr als 70 Menschen sind dem Aufruf der Bildungspartner Main-Kinzig gefolgt und haben sich kürzlich im Bildungshaus in Gelnhausen getroffen. Das Ziel: gemeinsam singen und auf diese Weise das Interkulturelle Chorprojekt der Bildungspartner Main-Kinzig auf den Weg bringen. Die Stimmung bei der „Kennenlernprobe“ war bestens. Chorleiter Wolfgang Runkel machte zu Beginn mit den Sängerinnen und Sängern Lockerungsübungen für Stimme und Körper. Da wurden Schultern gekreist, Arme, Nacken und Rücken gedehnt. Es wurde in den Knien gewippt, gesummt und mit „Sssss“ und „Fffff“-Lauten kontrolliert ausgeatmet.

  • 08.04.2025
    Prämierte Werke von Fotojournalisten zu sehen Prämierte Werke von Fotojournalisten zu sehen

    Eine auf dem Dach sicher balancierende, fast über den Dingen schwebende Schornsteinfegerin, junge Feuerwehrleute im Wettkampf, Emotionen im Sport, hoffnungsvolle Blicke in der Arztpraxis, kunstvoll verzierte Schauspielergesichter: Die Bandbreite der Momente ist wieder einmal groß, die Pressefotografinnen und -fotografen in den vergangenen Monaten festgehalten haben. Und sie sind derzeit im Bürgerportal des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen zu bewundern. Jedes Jahr bietet der Main-Kinzig-Kreis dem Deutschen Journalisten-Verband Hessen-Thüringen eine Ausstellungsfläche für die prämierten Beiträge ihres Wettbewerbs „Foto des Jahres“. Axel Häsler, Vorsitzender des DJV-Bezirksverbands Hanau/Main-Kinzig und die Kreis-Kulturbeauftragte Andrea Sandow haben die Ausstellung nun eröffnet.

  • 08.04.2025
    Ehrenamt ist das pulsierende Herz der Städte und Gemeinden Ehrenamt ist das pulsierende Herz der Städte und Gemeinden

    Mit dem Beatles-Hit „All my loving“ begrüßten die beiden Musiker Jürgen Sommerfeld und Wolfgang Ritter als Jazz-Duo Sax’n’Bass die Gäste der 55. Dankesveranstaltung „Ehrenamts-Card“ des Main-Kinzig-Kreises. Die Stimmung im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forum war feierlich und entspannt, als Landrat Thorsten Stolz das Wort ergriff. „Wir ehren die neuen Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card für ihr Wirken, aber wir ehren sie auch stellvertretend für die ganze Bandbreite freiwilligen gesellschaftlichen Engagements im Main-Kinzig-Kreis.

  • 08.04.2025
    Großtagespflege wichtiger Baustein in der Kindertagesbetreuung Großtagespflege wichtiger Baustein in der Kindertagesbetreuung

    Gemütlich sieht es aus, das Fachwerkhaus mit den blaugrünen Fensterläden in der Spielhausgasse in Bruchköbel. Drinnen im Kinderhaus „Die Stadtwichtel“ zwei Räume mit allem, was das Kinderherz begehrt: Spielsachen und Kuschelecke, Klettergerüst und Rutsche, dazu Küche und Bad. Draußen ein großer gepflasterter und abgeschlossener Hof, der in eine verkehrsberuhigte Spielstraße führt. In der ersten Großtagespflege im Main-Kinzig-Kreis bieten die beiden Tagesmütter Christine Seng und Tanja Zander jeweils Betreuungsplätze für fünf Kinder im Alter von anderthalb bis drei Jahren an.

  • 07.04.2025
    IT und IT-Lösungen im Fokus IT und IT-Lösungen im Fokus

    Zu einem Informationsgespräch hatten die Maxworx-Gründer Holger und Ralph Göbel den Kreisbeigeordneten Jannik Marquart und den neuen Leiter der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises, Normen Kegler, nach Bad Soden-Salmünster eingeladen. Beide waren dieser Einladung gern gefolgt und nutzen die Gelegenheit, sich über die Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnologie (IT) in der Verwaltung auszutauschen. Zunächst stellte Jannik Marquart den neuen Leiter der Wirtschaftsförderung vor. Seit 1. Januar 2025 führt Normen Kegler die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises.

  • 07.04.2025
    Vollsperrung der Horbacher Hauptstraße Vollsperrung der Horbacher Hauptstraße

    Die Hauptstraße (L3444) in Freigericht-Horbach muss aufgrund von Auswechslungen von Versorgungsleitungen für Gas und Wasser zwischen der Kreuzung Zur Kleinbahn/Geiselbacher Straße/Hauptstraße bis Einmündung Am Dreschplatz voll gesperrt werden. Die Vollsperrung ist für die Zeit von Montag, 7. April, bis Ende dieses Jahres notwendig. Die Gesamtmaßnahme gliedert sich in mehrere Bauabschnitte. Umleitungsstrecken wurden eingerichtet. Ersatzfahrpläne für die Buslinien sind vorhanden.

  • 04.04.2025
    Landesstraße 3009 ab 10. April gesperrt Landesstraße 3009 ab 10. April gesperrt

    Die Landesstraße 3009 in Hammersbach-Marköbel muss im Bereich ab Langenbergheimer Straße/Einmündung Hüttengesäßer Straße bis zur Hüttengesäßer Straße Höhe Hausnummer 16 aufgrund von Glasfaserarbeiten ab Donnerstag, 10. April, voll gesperrt werden. Die Sperrung gilt bis Freitag, 25. April. Umleitungsstrecken werden eingerichtet.

  • 04.04.2025
    Gedenken zum 80. Todestag von Landrat Eugen Kaiser Gedenken zum 80. Todestag von Landrat Eugen Kaiser

    Am 3. April 1945 starb der ehemalige Hanauer Landrat Eugen Kaiser im Konzentrationslager Dachau an den Folgen der Verschleppung und Misshandlung der Nationalsozialisten. Anlässlich des 80. Jahrestages wurde das Leben und Wirken des „überzeugten Demokraten“ gewürdigt und an die Umstände seines Todes gedacht.

    „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, diese unvorstellbaren Grausamkeiten der Nazi-Diktatur niemals zu vergessen und aktiv gegen die Verharmlosung der politisch movierten Massenmorde einzutreten“, sagte Andreas Hofmann in seiner Funktion als Vorsitzender des SPD-Unterbezirkes zur Eröffnung einer Gedenkveranstaltung am ehemaligen Landratsamt in Hanau. Hier war von November 1922 bis Anfang 1933 der Arbeitsplatz von Eugen Kaiser. Seit 1997 weist ein Gedenkstein vor dem Gebäude auf seine Dienstzeit und die Umstände seines Todes hin.

  • 03.04.2025
    Girls’ Day und Boys’ Day in der Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises Girls’ Day und Boys’ Day in der Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises

    Der Girls‘ Day und Boys‘ Day war in der Kreisverwaltung und den kreiseigenen Gesellschaften gut besucht. „Reinschnuppern in Berufe, die für das eigene Geschlecht noch eher untypisch ist – darum geht es bei diesem Aktionstag. Ich freue mich, dass wir wieder so viele Jungen und Mädchen zu Gast haben, die sich über die unterschiedlichen Berufe informieren und vielleicht später einmal sogar die Entscheidung treffen, hier ihre Ausbildung zu machen“, sagte Ulrike Schmid, stellvertretende interne Gleichstellungsbeauftragte des Main-Kinzig-Kreises, bei der Begrüßung der Jungen und Mädchen im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen. Die Organisation des Zukunftstages hatten Ulrike Schmid und Nicole Hopkins-Redin, Assistenz der internen Gleichstellungsbeauftragten, übernommen.

  • 03.04.2025
    Gelegenheit zum Austausch genutzt Gelegenheit zum Austausch genutzt

    Auch die dritte Auflage der Freiwilligenmesse im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums war ein voller Erfolg. Mehr als 40 Initiativen aus dem gesamten Kreisgebiet nutzten die Gelegenheit, ihre Arbeit zu präsentieren und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen. Landrat Thorsten Stolz ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, einen Rundgang zu machen. Gemeinsam mit Isabella Gürtler, Leiterin der Ehrenamtsagentur, tauchte er in das Messegeschehen ein und dankte den Beteiligten persönlich.

  • 03.04.2025
    Erster Spatenstich auf der Spielberger Platte Erster Spatenstich auf der Spielberger Platte

    Strahlend blauer Himmel, sommerliche Temperaturen, die weite Landschaft des Vogelsbergs: perfekte Bedingungen, sich auf ein Fahrrad zu schwingen. Ganz gleich, ob es darum geht, zur Arbeit zu fahren, zum Fußballtraining oder einfach eine Runde zu drehen. Auf der Spielberger Platte – zwischen Leisenwald, Waldensberg, Wittgenborn und Spielberg – gewinnt das Radeln durch den Ausbau des Radwegenetzes zukünftig an Attraktivität. Den ersten Spatenstich der Bauarbeiten führte Kreisbeigeordneter und Verkehrsdezernent Jannik Marquart kürzlich gemeinsam mit Wächtersbachs Bürgermeister Andreas Weiher, Brachttals Bürgermeister Wolfram Zimmer, Patrick Appel, Mitglied des Hessischen Landtags, und weiteren Beteiligten in Waldensberg aus.

  • 31.03.2025
    Vortrag: Social Media als Erfolgsfaktor Vortrag: Social Media als Erfolgsfaktor

    Social Media ist längst mehr als nur ein Trend. Digitale Plattformen sind ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um neue Kunden zu gewinnen, Markenbekanntheit zu steigern und den direkten Dialog mit der Zielgruppe zu fördern. Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, diese Plattformen effizient zu nutzen, ohne dabei große Ressourcen aufzuwenden. Die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises lädt für Dienstag, 6. Mai, von 18 bis 20 Uhr zu einem Impulsvortrag zu diesem Thema ein, mit anschließender Netzwerk-Möglichkeit. Die Veranstaltung findet in der Kreissparkasse Schlüchtern, Obertorstraße 45, statt.

  • 28.03.2025
    Appell an Einzelhandel wegen "kompostierbarer Plastiktüten" Appell an Einzelhandel wegen "kompostierbarer Plastiktüten"

    Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises verstärkt seine Anstrengungen, um Störstoffe aus dem Bioabfall herauszuhalten. So hat Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann als zuständiger Dezernent einen schriftlichen Appell an den Einzelhandel gerichtet, die missverständlich als „kompostierbar“ deklarierten Produkte nicht mehr zu verkaufen.

    Trotz des wiederholten Aufrufes an die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Achtsamkeit beim Entsorgen von Bioabfällen, stellen die Plastiktüten noch immer ein großes Problem bei der Verwertung dar.

  • 28.03.2025
    „Familiär, kleinkindgerecht und professionell“ „Familiär, kleinkindgerecht und professionell“

    „Die Kindertagespflege ist für viele Eltern genau die Betreuungslösung, die sie suchen: familiär, kleinkindgerecht und professionell. Deshalb wollen wir den Bereich weiter ausbauen und fördern und suchen dafür neue Interessierte“, sagt Kreisjugenddezernent Jannik Marquart. Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren, und dafür wiederum ist die Teilnahme an einem Orientierungstag nötig: Schon am Donnerstag, 24. April, von 16 bis 19 Uhr bietet sich in Maintal die Gelegenheit dazu.

  • 28.03.2025
    Zweite Zukunftswerkstatt widmet sich der Fach- und Arbeitskräftesicherung Zweite Zukunftswerkstatt widmet sich der Fach- und Arbeitskräftesicherung

    „Nach aktuellen Prognosen werden bis 2030 im Main-Kinzig-Kreis mehr als 14.000 Fachkräfte fehlen. Diese tiefgreifende Transformation, die einhergeht mit einer sich weiter verstärkenden Digitalisierung, will der Kreis aktiv gestalten und die betroffenen Unternehmen sowie die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterstützen“, sagte Kreisbeigeordneter Jannik Marquart im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. „Transformation bietet einige Chancen, die Region attraktiver zu machen, und kann zu einem Standortfaktor werden, der den Main-Kinzig-Kreis auszeichnet, wenn sie gut begleitet wird“, fuhr der Wirtschaftsdezernent fort.

  • 26.03.2025
    Kinzigtal total wird 2025 nicht stattfinden Kinzigtal total wird 2025 nicht stattfinden

    Der Radlersonntag „Kinzigtal total“ wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie Landrat Thorsten Stolz nach eingehender Beratung mit dem Organisationsteam mitteilt, sei ein erforderliches Sicherheitskonzept für die insgesamt rund 80 Kilometer lange und überwiegend offene Strecke in der Zeit bis September nicht in angemessener Weise zu realisieren – gerade auch mit dem Einsatz von Fahrzeugen. Am Dienstagnachmittag wurde zunächst der Kreisausschuss über die Entscheidung und deren Hintergründe informiert, danach die beteiligten Kommunen und Vereine.

  • 26.03.2025
    Vortragsreihe „Herausforderung Demenz“ startet Vortragsreihe „Herausforderung Demenz“ startet

    Für Menschen mit Demenz ist es eine zunehmende Herausforderung, den Alltag zu bewältigen. Die nahestehenden Personen erleben die Symptome und Verluste, die bei Betroffenen mit einer Demenz einhergehen, ebenfalls als sehr belastend. In einer Veranstaltungsreihe des Main-Kinzig-Kreises und der Kathinka-Platzhoff-Stiftung aus Hanau geht es ab April darum, wie Angehörige und nahestehende Personen von dementiell Erkrankten mit dieser Herausforderung umgehen und wie sie Betroffene unterstützen können: „Herausforderung Demenz – Betroffene verstehen, Kompetenzen stärken“.

  • 26.03.2025
    Ehrung für Sport auf Topniveau Ehrung für Sport auf Topniveau

    Der Main-Kinzig-Kreis und der Sportkreis Main-Kinzig haben wieder „ihre Besten“ geehrt: Sportliche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene sind bei einer feierlichen Abendveranstaltung in Bruchköbel gewürdigt worden, im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms mit Athletik- und Tanz-Einlagen. Die Ehrung erfolgt jährlich an Sportlerinnen und Sportler in den offiziellen Meisterklassen der olympischen Disziplinen. Ausnahme bilden nichtolympische Sportarten, bei denen der Fachverband ein Wettkampfsystem auf drei Ebenen umsetzt. Zu den 100 sportlich Erfolgreichsten gehörten diesmal Weltmeister, Olympia-Teilnehmer und EM-Medaillen-Gewinner. Darüber hinaus würdigte Landrat Thorsten Stolz die Lebensleistungen von vier Funktionären.

  • 25.03.2025
    Vorsicht beim Frühjahrsputz vor Mäusekot: Infektion mit Hantavirus droht Vorsicht beim Frühjahrsputz vor Mäusekot: Infektion mit Hantavirus droht

    Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten den Frühling ein. Damit beginnt die Zeit, in der Garten und Haus auf Vordermann gebracht werden. Hierbei rät das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises jedoch zur Vorsicht. Denn wer die Gartenhütte, den Keller oder den Dachboden säubern oder entrümpeln will, sollte Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Denn an solchen Orten besteht die Gefahr, sich mit dem Hantavirus zu infizieren.

  • 25.03.2025
    Jugendhilfeplanung des Kreises hilft Kommunen dabei, bedarfsgerecht Kita-Plätze zu planen Jugendhilfeplanung des Kreises hilft Kommunen dabei, bedarfsgerecht Kita-Plätze zu planen

    Die kommunale Kita-Bedarfsplanung – von der Planung in die Praxis - stand im Mittelpunkt eines Workshops, zu dem die Fachstelle Jugendhilfeplanung im Kreisjugendamt ins Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen eingeladen hatte. Vertreterinnen und Vertreter von mehr als zwei Dritteln der Kommunen waren der Einladung gefolgt, um sich über den Stand und die Umsetzungsmöglichkeiten zur Kita-Bedarfsplanung auszutauschen und für ihre Kommune Impulse für die Planungsaufgaben zu bekommen.

  • 25.03.2025
    Im rollenden Digitalklassenzimmer hilft eine kleine Schildkröte beim Programmieren Im rollenden Digitalklassenzimmer hilft eine kleine Schildkröte beim Programmieren

    Der Digital-Truck des Landes Hessen hat für eine Woche Station in der Heinrich-Böll-Schule (Integrierte Gesamtschule) in Bruchköbel gemacht. Sein Ziel: die Neugier an den Möglichkeiten neuester Technik zu wecken und Jungen und Mädchen für Robotik und künstliche Intelligenz zu begeistern. „Das Konzept geht auf. Ich sehe hier Kinder, die mit Feuereifer dabei sind und sich mit den Grundlagen des Programmierens beschäftigen und erleben, wie viel Spaß lernen machen kann“, erklärte Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Jannik Marquart.

  • 25.03.2025
    Erfahrungsaustausch mit Borkener Kollegen Erfahrungsaustausch mit Borkener Kollegen

    Erfahrungsaustausch und voneinander lernen: Das waren die Ziele, die sich das Sachgebiet Rettungsdienst des Main-Kinzig-Kreises unter Leitung von Dr. Manuel Wilhelm für den Besuch im Landkreis Borken und beim dortigen Bereich Gefahrenabwehr gesetzt hat. Beide Landkreise verbindet nicht nur eine ähnliche Gebietsstruktur, Einwohnerzahl und organisatorische Struktur, sondern auch der hohe Anspruch an einen modernen Rettungsdienst. Telenotarztsystem, Voraushelferalarmierung per App, Teilnahme am Reanimationsregister oder Ultraschallgeräte auf den Fahrzeugen sind auch in dem Landkreis in Nordrhein-Westfalen vergleichbar etabliert.

  • 24.03.2025
    Wer will für Austauschprojekt Gastfamilie sein? Wer will für Austauschprojekt Gastfamilie sein?

    Den eigenen Horizont erweitern, interkulturellen Austausch erleben und Geborgenheit schenken: Familien im Main-Kinzig-Kreis haben 2025 wieder die Möglichkeit, ein internationales Gastkind für ein halbes oder ganzes Schuljahr bei sich aufzunehmen. Rund 225 Jugendliche aus aller Welt reisen im September mit der gemeinnützigen Jugendaustauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen nach Deutschland. Sie leben in Gastfamilien, besuchen eine weiterführende Schule und tauchen intensiv in die Kultur und Sprache des Landes ein. Viele dieser Begegnungen führen zu lebenslangen Freundschaften. Auf dieses Angebot macht Landrat Thorsten Stolz aufmerksam und ermuntert dazu, den interkulturellen Austausch zu unterstützen.

  • 24.03.2025
    IT-Experten von romeisIE begleiten Forum 2030 IT-Experten von romeisIE begleiten Forum 2030

    Die IT-Experten der romeis Information Engineering GmbH aus Gelnhausen unterstützen das FORUM 2030 mit ihrem Fachwissen zum Thema Robotik- und KI-Anbindungen bei der nächsten Auflage des Kongresses am 11. Juni in Bad Soden-Salmünster.

  • 24.03.2025
    Worauf bei der E-Rechnung unbedingt geachtet werden sollte Worauf bei der E-Rechnung unbedingt geachtet werden sollte

    Mit rund 150 Gästen zeigte der kostenfreie Informationsabend „Alles, was Sie zur E-Rechnung wissen müssen“ im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen, wie relevant das Thema für Unternehmerinnen und Unternehmer ist. Veranstaltet von der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises, bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in die neuen gesetzlichen Vorgaben zur elektronischen Rechnungsstellung, die seit Jahresanfang verpflichtend sind. In seiner praxisnah gestalteten Präsentation stellte Guido Badjura von der Datev eG die aktuellen Regelungen und Übergangsfristen vor. Denn Verstöße gegen die europaweiten und deutschlandspezifischen Vorgaben können bei einer Betriebsprüfung zu steuerlichen Nachteilen oder Sanktionen führen.

  • 21.03.2025
    Zeichen setzen gegen Rassismus und Diskriminierung Zeichen setzen gegen Rassismus und Diskriminierung

    Die Internationalen Wochen gegen Rassismus bringen im Monat März wieder viele Menschen und Gruppen zusammen, die ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen wollen. Noch bis 31. März finden mehr als 30 Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe beteiligt sich auch der Main-Kinzig-Kreis daran.

  • 21.03.2025
    Neuer Wirtschaftsförderer sieht große Potenziale im Wirtschaftsraum Main-Kinzig-Kreis Neuer Wirtschaftsförderer sieht große Potenziale im Wirtschaftsraum Main-Kinzig-Kreis

    Normen Kegler heißt der neue Leiter der Wirtschaftsförderung im Main-Kinzig-Kreis. Kegler übernimmt diese Aufgabe von Walther Dreßbach, der in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. „Mit Normen Kegler ist es uns gelungen, einen Fachmann zu finden, der die für den Main-Kinzig-Kreis sehr wichtigen Bereiche Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur sehr gut kennt und der nahtlos die Arbeit von Walter Dreßbach fortsetzen und weiterentwickeln wird. Dabei kann Normen Kegler auf ein eingespieltes Team zurückgreifen“, erklärt Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent Jannik Marquart. „Ich wünsche ihm für die neue Aufgabe gutes Gelingen und bin sicher, dass wir gemeinsam einiges erreichen können, um den Wirtschaftsraum Main-Kinzig-Kreis bestmöglich zu fördern“, so Marquart.

  • 21.03.2025
    Milde Winter begünstigen ganzjährige Zeckensaison: FSME und Borreliose als Gesundheitsrisiko Milde Winter begünstigen ganzjährige Zeckensaison: FSME und Borreliose als Gesundheitsrisiko

    Der Winter bedeutet auf Grund des Klimawandels oft keine Zeckenpause mehr. Die Spinnentiere werden immer früher im Jahr aktiv. Zecken können mit FSME-Viren oder Borrelien infiziert sein und diese Krankheitserreger auf den Menschen übertragen. Darauf macht das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises aufmerksam. Ab einer Außentemperatur von zirka 7 °C oder darüber sind die Tiere aktiv und auf der Suche nach einer Blutmahlzeit. Bei milden Wintern beschränkt sich die Zeckensaison somit nicht mehr nur auf Sommer und Herbst. Menschen, die häufig im Freien unterwegs sind, können bei entsprechender Witterung daher fast ganzjährig gestochen werden. Die Regionen südlich des Mains gehören seit vielen Jahren zu den Risikogebieten für eine durch Zecken übertragene FSME-Erkrankung.

  • 19.03.2025
    Sieben neue Kindertagespflegepersonen erhalten Zertifikate Sieben neue Kindertagespflegepersonen erhalten Zertifikate

    Sieben Kindertagespflegepersonen haben erfolgreich den Qualifizierungsgrundkurs des Main-Kinzig-Kreises abgeschlossen. „Gut ausgebildete Kindertagesmütter und -väter sind eine tragende Säule der Kinderbetreuung im Main-Kinzig-Kreis. Ihr Engagement ist unverzichtbar, und ich freue mich, dass ihre Zahl stetig wächst“, betont Kreisbeigeordneter Jannik Marquart. „Die neu qualifizierten Kindertagespflegepersonen Tagespflegepersonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, indem sie Eltern die Sicherheit geben, ihre Kinder in verantwortungsvollen Händen zu wissen“, so der Jugenddezernent.

  • 19.03.2025
    Sportförderanträge können ab sofort digital eingereicht werden Sportförderanträge können ab sofort digital eingereicht werden

    Der Main-Kinzig-Kreis treibt die Digitalisierung weiter voran – und die Sportvereine profitieren direkt davon. Ab sofort können Förderanträge bequem online eingereicht werden. Das neue Verfahren ist schnell, transparent und benutzerfreundlich, sodass Vereine unkompliziert Unterstützung erhalten.

    Nach dem digitalen Bauantrag geht der Kreis damit einen weiteren Schritt in Richtung moderner und bürgernaher Verwaltung. Dies kommt den Sportlerinnen und Sportlern in der Region zugute und stärkt den Sport im Main-Kinzig-Kreis.

  • 19.03.2025
    4. April: Beratung fürs Start-up und Unternehmen 4. April: Beratung fürs Start-up und Unternehmen

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 4. April, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 18.03.2025
    Mehr Sicherheit auf dem Radweg Mehr Sicherheit auf dem Radweg

    Seit Herbst vergangenen Jahres wird der Radweg in Maintal-Hochstadt, zwischen Luisantring und Unterführung in Richtung Bischofsheim, wieder rege genutzt, nachdem er über einen längeren Zeitraum ausgebaut und erneuert worden ist. „Dieser Ausbau bringt eine echte Verbesserung der Radinfrastruktur in Maintal und trägt der Tatsache Rechnung, dass dies eine sehr stark frequentierte Radstrecke im Stadtgebiet ist“, sagte Verkehrsdezernent Jannik Marquart, der sich kürzlich mit Bürgermeisterin Monika Böttcher die Strecke angeschaut hat.

  • 17.03.2025
    Girls’Day und Boy’sDay: Anmeldung bis 27. März Girls’Day und Boy’sDay: Anmeldung bis 27. März
    www.girls-day.de/radar den Ort Gelnhausen eingeben und dann zur Kreisverwaltung scrollen, für Jungen gilt das Gleiche unter www.boys-day.de/radar.

    ">

    Der Main-Kinzig-Kreis öffnet traditionell am „Girls’Day“ und „Boys’Day“ seine Türen für interessierte junge Menschen, sowohl die Kreisverwaltung als auch einige Eigenbetriebe und Gesellschaften. In diesem Jahr findet der Aktionstag am Donnerstag, 3. April, statt. Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren erhalten dann interessante Einblicke in die Aufgabenbereiche. Mädchen finden die für sie ausgelegten Projekte, wenn sie unter www.girls-day.de/radar den Ort Gelnhausen eingeben und dann zur Kreisverwaltung scrollen, für Jungen gilt das Gleiche unter www.boys-day.de/radar.

  • 14.03.2025
    Strengere Regeln für Bioabfall ab 1. Mai: Gemeinsam für erhöhte Qualität sorgen Strengere Regeln für Bioabfall ab 1. Mai: Gemeinsam für erhöhte Qualität sorgen

    Die Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises ruft alle Bürgerinnen und Bürger zu mehr Achtsamkeit beim Entsorgen von Bioabfällen auf. Zum 1. Mai 2025 werden die Regelungen für Störstoffe im Bioabfall noch einmal verschärft. „Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der in Kompostanlagen und Vergärungsanlagen zu hochwertigem Kompost und klimafreundlichem Biogas verarbeitet wird. Dies ist aktiver Ressourcen- und Klimaschutz“, erläutert der Erste Kreisbeigeordnete und Abfalldezernent Andreas Hofmann. Der dabei hergestellte Kompost sei ein streng kontrolliertes Qualitätsprodukt, das hohen Anforderungen unterliege.

  • 14.03.2025
    Eindrucksvolle Ausstellung vor dem Main-Kinzig-Forum Eindrucksvolle Ausstellung vor dem Main-Kinzig-Forum

    Eindrücklicher lassen sich die enormen Grausamkeiten der Nationalsozialisten rund 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges kaum darstellen: Die Wanderausstellung #StolenMemory der Arolsen Archives erzählt anhand von persönlichen Gegenständen die Schicksale der Menschen, die verschleppt und in Konzentrationslagern inhaftiert und getötet wurden. Einige Geschichten können jetzt vor dem Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen nachvollzogen werden.

  • 14.03.2025
    Benefiz-Kunstkalender ermöglicht 12.000-Euro-Spende ans Frauenhaus Benefiz-Kunstkalender ermöglicht 12.000-Euro-Spende ans Frauenhaus

    Mit dem Benefiz-Kunstkalender „Netzwerke – Kunst von Frauen für Frauen“ hat der Verein aristanet erneut eine fünfstellige Spendensumme für das Frauenhaus Wächtersbach erzielt. 12.000 Euro fließen in die Unterstützung von Frauen und Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. „Der Benefizkalender ist mittlerweile zu einem liebgewordenen Projekt geworden, das sehr verlässlich eine größere Spendensumme erzielt“, erklärt Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann, der auch Schirmherr des Projekts ist.

  • 13.03.2025
    Neue Mensa der Wilhelm-Busch-Schule fertiggestellt Neue Mensa der Wilhelm-Busch-Schule fertiggestellt

    Ein einladender und heller Raum, der multifunktional genutzt werden kann, eine Ausgabeküche für angelieferte warme Speisen und eine stattliche Bühne: Das ist die neue Mensa der Wilhelm-Busch-Schule in Maintal. Gemeinsam mit der Schulgemeinde und zahlreichen Gästen haben Landrat Thorsten Stolz und Kreisbeigeordneter Jannik Marquart den Saal vor kurzem eingeweiht.

  • 13.03.2025
    Neues Wasserwerk auf der Zielgeraden Neues Wasserwerk auf der Zielgeraden

    Die Planung für das neue Wasserwerk an der Kinzigtalsperre ist abgeschlossen und wird in Kürze zur Genehmigung eingereicht. Eine erfolgreiche Prüfung vorausgesetzt könnten ab 2028 jährlich neun Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Stausee entnommen und direkt vor Ort zu Trinkwasser aufbereitet werden. Bei einem Ortstermin am Stausee informierten der Landrat des Main-Kinzig-Kreises, Thorsten Stolz, zusammen mit Peter Arnold, Verbandsvorsteher des Wasserverband Kinzig und Holger Scheffler, Geschäftsführer des Wasserverband Kinzig über den neuesten Stand des Vorhabens.

  • 12.03.2025
    Am Donnerstag heulen die Sirenen Am Donnerstag heulen die Sirenen

    Starkregenfälle mit Überschwemmungen, Gefahrgut-Unfälle oder Störfälle in Industrieanlagen: „Selbst, wenn bestimmte Ereignisse unwahrscheinlich sind, im Notfall kann eine rechtzeitige Warnung der Bevölkerung Menschenleben retten und das Ausmaß des Schadens eingrenzen helfen“, betont Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr. Auch schlafende Personen, die ihr Smartphone auf stumm geschaltet haben, müssen erreicht werden. Daher kommen Sirenen und moderne Mobilfunktechnik zum Einsatz.

  • 12.03.2025
    Freiwilligenmesse am 29. März im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen Freiwilligenmesse am 29. März im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen

    Bereits zum dritten Mal organisiert die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises am Samstag, 29. März, einen Marktplatz für bürgerschaftliches Engagement“ im Landratsamt in Gelnhausen. Mehr als 40 Vereine werden sich hier in der Zeit von 11 bis 15 Uhr präsentieren. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich über die Möglichkeiten des Ehrenamtes zu informieren und mit den Vertreterinnen und Vertretern der Vereine ins Gespräch kommen.

  • 12.03.2025
    KI und Robotik werden Berufswelt prägen KI und Robotik werden Berufswelt prägen

    „Wie geht es dir“, fragt Kerstin Einecke, Vorsitzende des Arbeitskreises Jugendberufshilfe, den kleinen Roboter, der neben ihr auf dem Tisch steht. „Danke, gut - und dir?“, erwidert der und ändert kurz darauf seine Augenfarbe von Blau auf Rot. Zu einem Mann, der nach eigener Aussage an diesem Tag „nicht so gute Laune“ hat, sagt der Roboter: „Dann müssen wir mal schauen, was wir tun können, damit deine Laune besser wird.“ 25 Mitglieder des Arbeitskreises Jugendberufshilfe der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Arbeit in Hessen e.V. besuchten kürzlich die gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) in der Donaustraße in Hanau.

  • 11.03.2025
    Vogelgrippe im Raum Hanau nachgewiesen Vogelgrippe im Raum Hanau nachgewiesen

    Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, ist aktuell bei einem einzelnen am 25. Februar am Bärensee in Hanau gefundenen Höckerschwan nachgewiesen worden. Wie das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Main-Kinzig-Kreises informiert, wurde bei dem toten Tier die hochpathogene Variante H5N1 des Geflügelpestvirus nachgewiesen.

  • 11.03.2025
    Vortrag zu Firmenwagen mit Elektro-Antrieb Vortrag zu Firmenwagen mit Elektro-Antrieb

    Unternehmen fragen sich mitunter, ob die Reichweite von Elektrofahrzeugen für den Arbeitsalltag wirklich ausreicht. Oder wie ist es um die tatsächliche Klimabilanz von Elektroautos bestellt? Trotz des fortschreitenden Umstiegs auf Elektrofahrzeuge gibt es noch viele Mythen und Unsicherheiten rund um die Elektromobilität. Um die Betriebe dabei zu unterstützen, eine fundierte Entscheidung für ihren Fuhrpark zu treffen, lädt die Wirtschaftsförderung Main-Kinzig-Kreis zu einem kostenlosen Impulsvortrag mit dem Titel „Firmenwagen mit Elektro-Antrieb“ für Dienstag, 1. April, um 18 Uhr ein.

  • 10.03.2025
    Kostenloses Outdoor-Coaching für Frauen Kostenloses Outdoor-Coaching für Frauen

    Anlässlich des Weltfrauentags findet im Rahmen des Programms Female Empowerment 2.0. im Main-Kinzig-Kreis am Freitag, 14. März, ein kostenloses Outdoor-Coaching statt. Das Motto: „Neue Wege gehen – Mut zur Veränderung und Freude am Unbekannten“. Während der Veranstaltung stehen Achtsamkeit, Resilienz und Stärkung im Vordergrund. Dabei geht es um die Frage, wie es gelingen kann, Altes loszulassen und voller Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten neue Wege zu beschreiten. Geplant sind Achtsamkeitsübungen und Reflexion in der Natur.

  • 10.03.2025
    Einladung zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus Einladung zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus

    Um „100 Prozent Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“ geht es vom 17. bis 30. März bei rund 30 Veranstaltungen im Main-Kinzig-Kreis. Damit setzen die Beteiligten im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Das Programm beinhaltet Ausstellungen und Workshops, Musik, Tanz, Kunst und Lesungen, Filmvorführungen, gemeinsames Kochen und jede Menge attraktive Informationsangebote.

  • 10.03.2025
    Jossgrund geht voran: Kulturradweg „Perlen der Jossa“ soll ausgebaut werden Jossgrund geht voran: Kulturradweg „Perlen der Jossa“ soll ausgebaut werden

    Der Kulturradweg „Perlen der Jossa“ verläuft im idyllischen Tal der Jossa auf einer Länge von etwa 30 Kilometern von Villbach über Lettgenbrunn, Pfaffenhausen und Oberndorf, Burgjoss, Mernes und Marjoss nach Jossa. Für Radfahrerinnen und Radfahrer bietet der Kulturradweg freilich nicht zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter reinen Fahrgenuss an der frischen Luft. Kreisbeigeordneter Jannik Marquart hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Wegequalität des Kulturradwegs gemeinsam mit den Anliegerkommunen zu verbessern. Unterstützt wird er in seinem Anliegen von Elmar Sachs, Radverkehrsbeauftragter des Main-Kinzig-Kreises.

  • 03.03.2025
    KreisVerkehrsGesellschaft ist wieder Fachpate beim FORUM 2030 KreisVerkehrsGesellschaft ist wieder Fachpate beim FORUM 2030

    Die Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig (KVG) unterstützt auch in diesem Jahr den bundesweiten Kongress FORUM 2030, der am 11. Juni in Bad Soden-Salmünster stattfindet. Als Fachpate des Schwerpunktthemas „Mobilität“ bringt die KVG erneut ihre Erfahrung und Expertise ein: von der Auswahl der Referenten und Zusammenstellung der Themen bis hin zur Moderation einer Diskussionsrunde. Bereits vergangenes Jahr leitete die Kreisverkehrsgesellschaft federführend eine von zwei Expertenrunden, die moderne Mobilitätskonzepte beleuchtete.

  • 03.03.2025
    Landrat a.D. Karl Eyerkaufer feiert seinen 85. Geburtstag Landrat a.D. Karl Eyerkaufer feiert seinen 85. Geburtstag

    Seit inzwischen 20 Jahren genießt der ehemalige Landrat Karl Eyerkaufer seinen Ruhestand und obwohl er im Sommer 2005 aus der aktiven Politik ausgeschieden ist, nimmt er regen Anteil am gesellschaftlichen Geschehen. Nicht nur in seinen zahlreichen Ehrenämtern, sondern auch bei offiziellen Anlässen wie zum Beispiel den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum des Main-Kinzig-Kreises.

    Schließlich hat er über viele Jahrzehnte die Kommunalpolitik maßgeblich geprägt, nicht zuletzt während seiner 18 Jahre als Landrat an der Spitze des bevölkerungsreichsten Landkreises in Hessen. Am Montag, 3. März, feiert Karl Eyerkaufer nun seinen 85. Geburtstag mit seiner Ehefrau Marion, ihren Kindern und Enkelkindern bei einem Kurzurlaub in der Rhön.

  • 26.02.2025
    Neubau des naturwissenschaftlichen Bereichs am Albert-Einstein-Gymnasium nähert sich dem Ende Neubau des naturwissenschaftlichen Bereichs am Albert-Einstein-Gymnasium nähert sich dem Ende

    Das Albert-Einstein-Gymnasium wächst. Von der Schülerzahl her ohnehin, aber auch hinsichtlich der räumlichen Kapazitäten: Der Neubau des Gebäudes D, in dem künftig die naturwissenschaftlichen Fächer untergebracht sein werden, befindet sich auf den letzten Metern bis zur Fertigstellung. Äußerlich kann man die Fortschritte gut erkennen. Doch auch im Hintergrund wird alles vorbereitet, damit der Einzug nach Ende der Baumaßnahmen in der zweiten Jahreshälfte reibungslos funktioniert. „Wer naturwissenschaftlich arbeiten will, braucht auch das entsprechende Unterrichts-Equipment. Das haben wir jetzt bestellt, was immer ein überdeutliches Zeichen ist, dass wir eine Baumaßnahme in absehbarer Zeit abschließen“, sagte Schuldezernent Jannik Marquart bei einem Besuch in Maintal-Bischofsheim. Den Auftrag für die Beschaffung von Lehr- und Unterrichtsmittel im Wert von 623.000 Euro hat der Kreisausschuss vor Kurzem erteilt.

  • 26.02.2025
    Pflegestützpunkt tourt durch den Kreis Pflegestützpunkt tourt durch den Kreis

    Die Pflegestützpunkte in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern bieten seit Jahren eine unabhängige und kostenlose Beratung zu allen Fragen der Pflege und Hilfsleistungen an. Ab März tourt das Team der Pflegestützpunkte durch die Städte und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises in Form einer mobilen Pflegeberatung. Die erste Station ist Flörsbachtal am 5. März von 9 bis 12 Uhr.

  • 24.02.2025
    Warnstreik in den Verwaltungen kann am Dienstag zu Einschränkungen führen Warnstreik in den Verwaltungen kann am Dienstag zu Einschränkungen führen

    Im Zuge der aktuellen Tarifauseinandersetzung hat die Gewerkschaft ver.di für den morgigen Dienstag (25. Februar) zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Davon ist auch die Verwaltung des Main-Kinzig-Kreises betroffen. Im Einzelnen ist nicht im Voraus zu sehen, welche Ämter und Einrichtungen davon konkret betroffen sein werden. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass der Dienstbetrieb in weiten Teilen der Verwaltung nur eingeschränkt funktionieren wird. Das betrifft eventuell auch die Zulassungsstellen sowie das Kommunale Center für Arbeit (KCA). Daher ist es Bürgerinnen und Bürger zu empfehlen, entsprechende Behördengänge sicherheitshalber auf einen anderen Tag zu verlegen.

  • 24.02.2025
    Landrat dankt Wahlhelferinnen und Wahlhelfern Landrat dankt Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

    Landrat Thorsten Stolz bedankt sich bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die rund um die Bundestagswahl auch im Main-Kinzig-Kreis im Einsatz waren. „Die Organisation von Wahlen ist mit viel Aufwand verbunden. Durch den großartigen Einsatz unserer ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ist in den Wahllokalen alles geregelt und nach demokratischen Prinzipien abgelaufen. Ich bedanke mich bei allen, die bereit waren, sich an dieser wichtigen Stelle für die Allgemeinheit einzubringen und sich in den Dienst der Demokratie gestellt haben. Das gilt erst recht für diese vorgezogene Bundestagswahl, für deren Vorbereitung weniger Zeit als sonst zur Verfügung stand“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

  • 24.02.2025
    Klimaanpassungskonzept kommt in den Kreistag Klimaanpassungskonzept kommt in den Kreistag

    Der Kreistag des Main-Kinzig-Kreises stimmt am Freitag (28.2.) über das Integrierte Klimaanpassungskonzept ab. Die Kreisverwaltung hat gemeinsam mit 17 Kommunen seit 2022 an der Erstellung dieses Konzepts gearbeitet. „Mit dem Klimaanpassungskonzept erhält der Main-Kinzig-Kreis eine nachhaltige und langfristige Planungsgrundlage bei der Klimawandelanpassung. Damit sind wir für die nächsten Jahre gut aufgestellt, auf fundierter Grundlage und nach Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger aus den Städten und Gemeinden“, erklärt Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann, unter anderem für den Bereich Umwelt zuständig.

  • 24.02.2025
    „DigiBauG: Digitaler Bauantrag startet jetzt im Main-Kinzig-Kreis „DigiBauG: Digitaler Bauantrag startet jetzt im Main-Kinzig-Kreis

    Der Main-Kinzig-Kreis setzt als erster Landkreis in Hessen einen Meilenstein in der Digitalisierung des Bauwesens: Ab sofort können Bauanträge vollständig digital über das Bauportal Hessen (DigiBauG) eingereicht werden. Nach einer erfolgreichen Testphase mit verschiedenen Architekturbüros seit April 2024 erfolgt nun die flächendeckende Umstellung auf das komplett medienbruchfreie Verfahren.

  • 21.02.2025
    Nägel mit Köpfen gemacht: Main-Kinzig-Kliniken haben MVZ in Großkrotzenburg übernommen Nägel mit Köpfen gemacht: Main-Kinzig-Kliniken haben MVZ in Großkrotzenburg übernommen

    Die Erleichterung ist allen Beteiligten anzumerken: Die Main-Kinzig-Kliniken haben das in Schieflage geratene Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), das im Medzentrum an der Kahler Straße in Großkrotzenburg untergebracht ist, übernommen. Damit sichern sie auch den Fortbestand dieser Immobilie, die seit 2023 neben Arztpraxen unter anderem auch eine Apotheke, einen Pflegedienst, Physiotherapie, einen Zahnarzt und eine Intensiv-Wohngemeinschaft beherbergt.

  • 21.02.2025
    Jungsteinzeit wird im Hexenturmgarten von Windecken zum Leben erweckt Jungsteinzeit wird im Hexenturmgarten von Windecken zum Leben erweckt

    Schon jetzt ist die Baustelle ein faszinierender Ort: Im Hexenturmgarten in Nidderau-Windecken entsteht die Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses mit einem sogenannten neolithischen Garten, der den Wechsel von der mittelsteinzeitlichen Wildbeutergesellschaft hin zu Pflanzenanbau und Tierhaltung verdeutlicht. Vor Kurzem wurde Richtfest gefeiert. Das Projekt zeigt, wie Menschen in der Zeit vor 7000 Jahren lebten. Diese Zeit wird auch Bandkeramik genannt, nach der Art, wie Keramikgefäße verziert wurden, die typisch für diese Zeit waren.

  • 19.02.2025
    „Bürgerpflicht wahrnehmen und wählen gehen“ „Bürgerpflicht wahrnehmen und wählen gehen“

    Landrat Thorsten Stolz ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, am Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Wir alle können über die Zusammensetzung des wichtigsten Parlaments auf Bundesebene und somit über die Zukunft unseres Landes entscheiden. Lassen Sie uns die repräsentative Demokratie stärken, indem wir diese Bürgerpflicht wahrnehmen und wählen gehen“, erklärt Thorsten Stolz. Im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen, Barbarossastraße 24, werden am Wahlabend ab 18 Uhr die Ergebnisse präsentiert. Wer Interesse hat und vielleicht auch mit einigen der Spitzenkandidaten ins Gespräch kommen möchte, ist dazu eigeladen.

  • 18.02.2025
    Neuer Naturschutzbeirat hat Arbeit aufgenommen Neuer Naturschutzbeirat hat Arbeit aufgenommen

    Der Naturschutzbeirat des Main-Kinzig-Kreises ist für die kommenden fünf Jahre neu aufgestellt und hat bereits seine Arbeit aufgenommen. Umweltdezernent Andreas Hofmann begrüßte die zwölf Mitglieder im Rahmen der konstituierenden Sitzung und dankte für die Bereitschaft, sich in diesem wichtigen Gremium zu engagieren. Im Verlauf der ersten Sitzung wählte der Beirat einstimmig den Diplom-Biologen Dr. Ralf Sauerbrei von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) zum Vorsitzenden. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder Henning Boßmann. Der Forstexperte und Geschäftsführer der Constantia Forst GmbH wurde als sachkundige Person vom Kreisausschuss für das Gremium berufen.

  • 18.02.2025
    Küchengeschichten und Küchenlieder Küchengeschichten und Küchenlieder

    Mit einer Finissage am Freitag, 28. Februar, ab 18 Uhr endet die kleine Ausstellung „Kochbücher im Wandel der Zeit“, die derzeit im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen zu sehen ist. Die Ausstellung präsentiert rund 40 historische Kochbücher und Rezepthefte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre, in denen sich der Wandel der Esskultur widerspiegelt.

  • 18.02.2025
    Wie KI und Automatisierung Teile der Kommunikation ausfallsicher übernehmen Wie KI und Automatisierung Teile der Kommunikation ausfallsicher übernehmen

    In einer zunehmend digitalen Welt erwarten die Kundschaft, Beschäftigte sowie Bewerberinnen und Bewerber von Unternehmen eine schnelle, personalisierte und effiziente Kommunikation über verschiedene Kanäle. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen immer mehr Betriebe auf moderne Automatisierungstechnologien wie KI-gestützte Chatbots und intelligente CRM-Systeme. Wie Unternehmen diese Technologien erfolgreich integrieren können, zeigt die Veranstaltung „Wie KI & Automatisierung Teile der Kommunikation ausfallsicher übernehmen“, die am Mittwoch, 19. März, von 18 bis 20 Uhr im Bürgertreff Kilianstädten stattfindet, Richard-Wagner-Straße 5. Der Referent Christian Romeis von der romeisIE GmbH wird praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten und Vorteile der Automatisierung geben.

  • 14.02.2025
    Landrat Stolz blickt mit Sorge auf sich verschärfende Windkraft-Diskussion: „Passive Haltung des Landes verschärft den Konflikt“ Landrat Stolz blickt mit Sorge auf sich verschärfende Windkraft-Diskussion: „Passive Haltung des Landes verschärft den Konflikt“

    Mit Sorge blickt Landrat Thorsten Stolz auf die sich verschärfende Windkraft-Diskussion in Bad Orb. Vor diesem Hintergrund hat er sich nun mit einem Brief an Ministerpräsident Boris Rhein gewandt und bittet diesen, sich persönlich in die Diskussion einzuschalten, schließlich habe der Landesbetrieb HessenForst „den Weg freigemacht, auf der Windvorrangfläche 2-304 im hessischen Spessart durch das dänische Energieunternehmen Ørsted Windkraftanlagen errichten zu lassen“. Vorausgegangen war ein Vergabeverfahren, „das allerdings nicht mit der Stadt Bad Orb und ihren Entscheidungsträgern abgestimmt war“, schreibt Landrat Thorsten Stolz.

  • 13.02.2025
    Arbeiten an Kreisrealschule haben begonnen Arbeiten an Kreisrealschule haben begonnen

    An der Kreisrealschule Bad Orb ist seit Anfang Februar vorübergehend Sportunterricht ausgesetzt worden. Der Grund dürfte die Schule und vor allem die Vereine erfreuen, die die Halle nutzen: Die Trennvorhänge der Großsporthalle werden ausgetauscht. Die vom Main-Kinzig-Kreis beauftragte Firma benötigte für die Arbeiten allerdings die komplette Halle. Zusätzlich werden die beiden Notausgangstüren durch neue ersetzt. Daran schließen sich noch Dacharbeiten im Hauptgebäude und der Aula an. Insgesamt investiert der Main-Kinzig-Kreis dafür rund 130.000 Euro.

  • 13.02.2025
    Neue EU-Regelung: Künftig soll mehr Kleidung als bislang weitergetragen oder recycelt werden Neue EU-Regelung: Künftig soll mehr Kleidung als bislang weitergetragen oder recycelt werden

    Mit Beginn des Jahres gelten in Deutschland neue EU-Regelungen, was die Entsorgung von Textilabfällen und Altkleidern betrifft. Ziel der Neuerungen in der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ist es, diese Materialien besser als zuvor einer Wiederverwendung oder einem Recycling zuzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Hintergrund für die Regelung ist, dass die Textilwirtschaft eine große Menge an Treibhausgasen verursacht und auch bei der Herstellung wertvolle Ressourcen verbraucht werden – vielfach für minderwertige Kleidung, die schnell im Müll landet. Die neue Regelung soll also die Umwelt schützen. Darauf macht der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises aufmerksam.

  • 12.02.2025
    Hofmann: Integration steuern – Chancen steigern, Risiken minimieren Hofmann: Integration steuern – Chancen steigern, Risiken minimieren
    Dabei wirbt Hofmann für sein Konzept, mit den zu integrierenden Menschen in Deutschland intensiv zu arbeiten.

    ">

    Der Sozialdezernent und Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises, Andreas Hofmann, mahnt nach den Zerwürfnissen in der Diskussion im Bundestag bei den Abstimmungen zur Migrationspolitik erneut zur Sachlichkeit. „Die Bürgerinnen und Bürger machen sich große Sorgen, wie die zukünftige Zusammenarbeit im deutschen Bundestag aussehen kann“, sagt Hofmann. „Die Bürgerschaft erwartet gerade vor dem Hintergrund eines extremen Ereignisses wie der Messerattacke mit Toten und Verletzten in Aschaffenburg eine klare Bereitschaft zur lösungsorientierten Zusammenarbeit unserer demokratischen Parteien“, fordert der Sozialdezernent eine höhere Kompromissbereitschaft der Berliner-Hauptstadt-Politik. Dabei wirbt Hofmann für sein Konzept, mit den zu integrierenden Menschen in Deutschland intensiv zu arbeiten.

  • 12.02.2025
    Vom ersten Brei zum strahlenden Kinderlächeln Vom ersten Brei zum strahlenden Kinderlächeln

    Wie kommt man vom ersten Brei zu einem strahlenden Kinderlächeln? Und was haben Social Media, Esskultur und Trinkverhalten damit zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gab es beim Netzwerktreffen „Frühe Hilfen“ des Main-Kinzig-Kreises und der Stadt Hanau, das im Barbarossasaal in Gelnhausen stattfand.

  • 12.02.2025
    Ausgabeküche mit Mensa entsteht Ausgabeküche mit Mensa entsteht

    Die Planungsphase ist abgeschlossen, an der Schule am Eulenhof in Erlensee geht es ab März mit den Bauarbeiten los. Schuldezernent Jannik Marquart und Schulleiterin Ines Rahner sprachen kürzlich über den Start der Arbeiten, „den in Erlensee schon viele Menschen sehnlichst erwarten“, wie es der Kreisbeigeordnete zusammenfasste. Dafür finde nun eine umfassende, zusammenhängende Sanierung statt, die in mehrere Bauabschnitte unterteilt sein wird. Los geht es mit dem ehemaligen Fachklassentrakt.

  • 11.02.2025
    Eigenbetrieb Abfallwirtschaft: Weniger Störstoffe im Bioabfall Eigenbetrieb Abfallwirtschaft: Weniger Störstoffe im Bioabfall

    Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises ruft alle Bürgerinnen und Bürger zu mehr Achtsamkeit beim Entsorgen von Bioabfällen auf. Zum 1. Mai dieses Jahres werden die Regelungen für Störstoffe im Bioabfall noch einmal verschärft. „Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der in Kompostanlagen und Vergärungsanlagen zu hochwertigem Kompost und klimafreundlichem Biogas verarbeitet wird. Dies ist aktiver Ressourcen- und Klimaschutz“, erläutert der Erste Kreisbeigeordnete und Abfalldezernent Andreas Hofmann. Der hergestellte Kompost sei ein streng kontrolliertes Qualitätsprodukt, das hohen Anforderungen unterliege.

  • 11.02.2025
    Pflegerische Situation in den Kommunen verbessern Pflegerische Situation in den Kommunen verbessern

    Vor gut vier Jahren hat es der Main-Kinzig-Kreis genau wissen wollen: Wie steht es um die pflegerischen Angebote im Kreisgebiet genau? Gibt es für den konkreten Bedarf auch ausreichend Plätze, Personal und Hilfsangebote, und ganz gleich, ob es sich um private Pflegebetriebe oder öffentlich getragene Unternehmen handelt? Wo kann Politik ansetzen, um „weiße Flecken“ zu tilgen? Eine solche umfassende „Pflegebedarfsplanung“ hatte es bis dahin nicht gegeben. Nun hat der Main-Kinzig-Kreis diese Übersicht fortgeschrieben, also neben der Aktualisierung der Daten auch vor allem die Frage in den Blick genommen, welche neuen Lösungsansätze verfolgt werden können.

  • 07.02.2025
    Verpflegung und Betreuung dichter verknüpfen Verpflegung und Betreuung dichter verknüpfen

    In diesem Jahr beginnen die Arbeiten für den Aus- und Umbau der Albert-Schweitzer-Schule in Nidderau-Heldenbergen. Eines der Ziele ist es, die Grundschule durch einen modernen Anbau an das bestehende Betreuungsgebäude weiter vorzubereiten auf dem Weg zur Ganztagsschule im Rahmen des Pakts für den Ganztag. Dazu gehören eine neue Ausgabeküche und eine Mensa. „Schon heute werden an der Albert-Schweitzer-Schule über 180 Kinder mit Mittagessen versorgt. Das bewältigt die Schule gut, wendet dafür aber einiges an Zeit und organisatorischem Geschick auf. Das soll sich durch die neuen räumlichen Möglichkeiten erheblich verbessern und entspannen, wenn Verpflegung und Betreuung räumlich dichter verknüpft sind“, sagte der Kreisbeigeordnete Jannik Marquart in einem Gespräch mit Rektorin Elke Maier und Konrektorin Anette Jablonowski.

  • 07.02.2025
    Karl Eyerkaufer übergibt Leitung seines Herzensprojekts an Matthias Zach Karl Eyerkaufer übergibt Leitung seines Herzensprojekts an Matthias Zach

    Mit großer Dankbarkeit und Freude blickt Karl Eyerkaufer, Landrat a.D., auf die vergangenen 20 Jahre zurück, in denen es ihm gelungen ist, das Projekt „Main-Kinzig-Kreis hilft Beruwala“ fest zu verankern. Vor einigen Wochen hat der 84-Jährige seine offiziell letzte Hilfsreise unternommen und übergibt die Leitung seines Herzensprojekts in jüngere Hände. 34-mal hat er mit seiner Frau Marion die strapaziöse Reise nach Südostasien auf sich genommen.

  • 06.02.2025
    Kreisweite Plakataktion in Bussen macht auf Hilfsangebot nach einer Vergewaltigung aufmerksam Kreisweite Plakataktion in Bussen macht auf Hilfsangebot nach einer Vergewaltigung aufmerksam

    „Eine Vergewaltigung ist ein traumatisches Erlebnis, Betroffene benötigen in dieser Situation dringend Unterstützung auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehört auch die medizinische Soforthilfe“, erklärte Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann in Schlüchtern, wo die kreisweite Kampagne „Gehen Sie zum Arzt und nicht zum Alltag über“ für dieses Jahr gestartet wurde. Die Aktion macht regelmäßig auf die Hilfsangebote aufmerksam und wird von den verschiedenen Verkehrsunternehmen im Kreis unterstützt – noch bis Ende März sind die Plakate in den Bussen folgender Unternehmen ausgehängt: Stadtverkehr Maintal, Heuser Omnibusunternehmen, Racktours GmbH & Co. KG, Regionalverkehrsdienst Gründau (RDG), Regionalverkehr Main-Kinzig mbH (RVMK), Stroh Bus-Verkehrs GmbH und Verkehrsgesellschaft Region Fulda (VGF Fulda).

  • 06.02.2025
    „Juleica“-Grundausbildung beginnt im März „Juleica“-Grundausbildung beginnt im März

    Auf den Beginn des nächsten Grundausbildungskurses für die Jugendleitercard (Juleica) macht das Jugendbildungswerk des Main-Kinzig-Kreises in Kooperation mit dem Integrationsbüro und Familienzentrum „Check In“ in Schlüchtern aufmerksam. Der Kurs umfasst in seiner Gesamtheit acht Termine, es können jedoch auch einzelne Kurstage zu Themenschwerpunkten absolviert werden, wenn es um die Verlängerung der Jugendleitercard geht. Die Jugendleitercard, kurz Juleica, ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeit in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis, ist aber auch mit einigen Vergünstigungen verbunden – als Dankeschön für das bürgerschaftliche Engagement. So ermöglicht sie in zahlreichen Einrichtungen den kostenlosen Eintritt oder einen vergünstigten Eintritt.

  • 06.02.2025
    Projekte helfen, Problemlagen in einzelnen Quartieren langfristig aufzulösen Projekte helfen, Problemlagen in einzelnen Quartieren langfristig aufzulösen

    Die Gemeinwesenarbeit in drei Kommunen des Main-Kinzig-Kreises kann weitergehen. Das Land Hessen hat den Antrag des Main-Kinzig-Kreises auf Fortführung der Förderung für Erlensee, Bruchköbel und Maintal bewilligt. Den Förderbescheid überreichte die hessische Staatssekretärin Manuela Strube an den Ersten Kreisbeigeordneten Andreas Hofmann, im Beisein von Bürgermeister Stefan Erb (Erlensee), Bürgermeisterin Sylvia Braun (Bruchköbel) und Ersten Stadtrat Karl-Heinz Kaiser (Maintal). Maintal erhält für sein Projekt 100.000 Euro, Bruchköbel 150.000 Euro und Erlensee 156.000 Euro.

  • 05.02.2025
    Kostenloser Kurs hilft Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf Kostenloser Kurs hilft Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf

    Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen über längere Zeit hinweg nicht im Berufsleben standen, wissen oft nicht, wie sie den Wiedereinstieg bewältigen sollen. Ihnen fehlt es vielfach an Selbstvertrauen und sie wissen nicht, wie sie ihre Bewerbung erfolgreich gestalten können. Der kostenlose Berufsorientierungskurs „EmpowerHer“ fördert individuell und begleitet die Frauen bei ihren ersten Schritten zurück ins Berufsleben. Die Kursleitung arbeitet mit den Frauen deren Stärken und Fähigkeiten heraus. Der dreimonatige Kurs findet im Rahmen des Programms Female Empowerment 2.0 im Main-Kinzig-Kreis statt. Beginn ist am 18. Februar, der Kurs findet jeweils dienstags und donnerstags von 9 bis 12.30 Uhr statt, entweder in Maintal in The Roof Coworking Space oder online.

  • 05.02.2025
    Ein grünes Band steht am 10. Februar für Solidarität mit der Kinderhospizarbeit Ein grünes Band steht am 10. Februar für Solidarität mit der Kinderhospizarbeit

    Das „grüne Band der Solidarität“ macht auf den Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar aufmerksam und die Bedeutung der Kinderhospizarbeit für die betroffenen Kinder und deren Angehörigen. Auch der Main-Kinzig-Kreis beteiligt sich an der Aktion. „Es ist schlimm, dass wir Kinderhospize brauchen. Aber es ist gut, dass wir sie haben. Deshalb gilt unser Respekt und unser Dank allen, die dazu beitragen, dass Kinder, die an einer lebensverkürzenden Krankheit leiden, ein möglichst lebenswertes Leben bis zuletzt haben können und die sich für diese Kinder mit viel Herzenswärme einsetzen“, erklären Landrat Thorsten Stolz, Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann und Kreisbeigeordneter Jannik Marquart.

  • 03.02.2025
    Einzigartiges Zusammenspiel Einzigartiges Zusammenspiel

    Der Barbarossasaal im Main-Kinzig-Forum hatte sich kürzlich in einen Ort des musikalischen Dialogs verwandelt. Das Gelnhäuser Corelli Ensemble und das Duo Sax ’n’ Bass zeigten, dass Barock und Jazz mehr verbindet, als man zunächst vermuten könnte. Das gut einstündige Konzert, Teil der vom Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises organisierten Reihe „Einfach mal zuhören“, lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die den Saal bis auf den letzten Platz füllten.

  • 31.01.2025
    Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) startet Interkulturelles Chorprojekt Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) startet Interkulturelles Chorprojekt

    Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) startet im April ein neues und spannendes Chorprojekt, das Menschen aus allen Kulturen und Altersgruppen zusammenbringen soll. Die Idee dazu ist in kleiner Runde im Rahmen der Langen Nacht der vhs im vergangenen Sommer entstanden und soll nun in die Tat umgesetzt werden. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Thorsten Stolz lädt die BiP dazu ein, die verbindende Kraft der Musik zu erleben und gemeinsam musikalische Brücken zu bauen. Mit Wolfgang Runkel konnte ein erfahrener Chorleiter gewonnen werden, der zurzeit unter anderem auch die Chöre der Rodenbacher Klangfarben leitet und als Chordirektor der Internationalen Opernakademie Bad Orb fungiert.

  • 31.01.2025
    Über Zusammenhänge von Ernährung, Genuss und Rohstoffausbeutung Über Zusammenhänge von Ernährung, Genuss und Rohstoffausbeutung

    „Wer ernährt die Welt wirklich – Millionen Kleinfarmerinnen und Kleinfarmer oder die industrielle Landwirtschaft?“ So lautet der Titel einer Ausstellung, die auf Einladung des Weltladens Gelnhausen und der Amnesty-International-Gruppe Gelnhausen von Dienstag, 4. Februar, bis Freitag, 28. Februar, im Main-Kinzig-Forum zu sehen sein wird. Kaffee-Experte Alex Kunkel aus dem Essener „KaffeeGartenRuhr“ zeigt darin beeindruckende Fotos von seinen zahlreichen Reisen nach Uganda und stellt sie in den Zusammenhang globaler, ökologischer und ökonomischer Fragestellungen. Die Ausstellung ist zu sehen während der Öffnungszeiten des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen, Barbarossastraße 16-24, also montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr. Die Ausstellung ist eingebettet in ein Begleitprogramm mit unterschiedlichen Veranstaltungen.

  • 30.01.2025
    Bewerbungen für Kultursommer Main-Kinzig-Fulda 2025 können ab sofort online eingereicht werden Bewerbungen für Kultursommer Main-Kinzig-Fulda 2025 können ab sofort online eingereicht werden

    Mehr als 23.000 Gäste haben im vergangenen Jahr die Veranstaltungen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda besucht. Damit fällt die Bilanz für die mittlerweile 25. Auflage durchweg positiv aus. Insbesondere aufgrund der sehr guten Zuschauerresonanz unterstützen die beiden Landräte Thorsten Stolz (Main-Kinzig-Kreis) und Bernd Woide (Landkreis Fulda) den Kultursommer sehr gerne und rufen in diesem Zusammenhang alle Kulturverantwortlichen der Städte und Gemeinden sowie alle interessierten Vereine und Initiativen aus dem Bereich Kunst und Kultur wieder dazu auf, sich mit ihren Veranstaltungen für die Aufnahme in das Kultursommerprogramm 2025 zu bewerben.

  • 30.01.2025
    „Liebe und Vertrauen seit weit über 65 Jahren“ „Liebe und Vertrauen seit weit über 65 Jahren“

    Bei Lilli und Günter Theune herrschte am Mittwoch (29. Januar) großer Bahnhof. Schon ab dem Vormittag erhielten sie von der Familie, den Nachbarn, Freunden und unter anderem auch von Landrat Thorsten Stolz und Freigerichts Bürgermeister Waldemar Gogel Glückwünsche und Präsente. Und richtig gefeiert wurde der Anlass dann am Abend in einer nahegelegenen Gastwirtschaft: Lilli und Günter Theune sind seit 65 Jahren verheiratet.

  • 30.01.2025
    Pflicht zur E-Rechnung und die Folgen für Firmen Pflicht zur E-Rechnung und die Folgen für Firmen

    Seit Beginn dieses Jahres ist die E-Rechnung für Unternehmen in Deutschland verpflichtend – ein bedeutender Schritt hin zur Digitalisierung der Geschäftswelt. Doch was genau bedeutet das für die hiesigen Betriebe: Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein kostenfreier Informationsabend am Mittwoch, 12. März, im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Ab 18 Uhr erfahren Teilnehmende alles über die gesetzlichen Vorgaben zur elektronischen Rechnungsstellung („B2B“), die bis Ende 2027 schrittweise eingeführt wird. Guido Badjura von der Datev eG erklärt praxisnah die aktuellen Regelungen, Übergangsfristen und die Anwendung der gängigen Rechnungsformate „ZUGFeRD“ und „XRechnung“.

  • 30.01.2025
    Landrat Thorsten Stolz: „Das Konnexitätsprinzip wird Jahr für Jahr aufs Gröbste missachtet“ Landrat Thorsten Stolz: „Das Konnexitätsprinzip wird Jahr für Jahr aufs Gröbste missachtet“

    "Die Finanzlage der kommunalen Haushalte ist so schwierig wie seit vielen Jahren nicht mehr. Und zugleich werden die Herausforderungen nicht kleiner“, sagt Landrat Thorsten Stolz. Der Aufschrei praktisch aller hessischen Landrätinnen und Landräte sei nachvollziehbar. „Wir reden über Probleme, die kein Landkreis exklusiv hat. Wir reden über die Sorgen um kommunale Krankenhäuser, die notwendigen Investitionen in Schulen und gleichzeitig einen immensen Spardruck. Verschärft kommen die Kürzungen im Kommunalen Finanzausgleich von über 200 Millionen Euro für die Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Einbehaltung der Bundesmittel im Bereich Flucht und Asyl durch das Land hinzu. Das alles löst am nördlichen Ende Hessens genauso Sorgenfalten aus wie am südlichen und weit über die Landesgrenzen hinaus“, so Stolz.

  • 30.01.2025
    Junge Menschen treten für andere ein und übernehmen in der Schule Verantwortung Junge Menschen treten für andere ein und übernehmen in der Schule Verantwortung

    Eine kleine Delegation des Kreisschülerrats hat sich zu einem Gespräch mit Landrat Thorsten Stolz im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen getroffen, um mit ihm über die Arbeit und Ziele des Gremiums zu sprechen. Neugewählter Vorsitzender ist Jan Solzer, sein Stellvertreter ist Vic Urban. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind zwischen 15 und 21 Jahre alt und besuchen ganz unterschiedliche Schulen. Begleitet wurden Jan Solzer und Vic Urban von Finn Völker, Benjamin Gies, Jonas Neumann und Benjamin Rasch. Der Kreisschülerrat wird jeweils für ein Schuljahr gewählt und ist die direkte Interessenvertretung für Schülerinnen und Schüler an den jeweiligen Schulen.

  • 30.01.2025
    Jubilarin blickt auf ein ganzes Jahrhundert zurück Jubilarin blickt auf ein ganzes Jahrhundert zurück

    Auf einen ganz besonderen Geburtstag haben am Montag (27.1.) Natalia Rutz und ihre große Familie angestoßen: Die Jubilarin feierte im Seniorenzentrum Biebergemünd ihren 100. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählten auch Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann und der Biebergemünder Bürgermeister Matthias Schmitt. „Natalia Rutz blickt auf ein Leben zurück, das ihr und ihrer Familie schon in jungen Jahren unendlich viel abverlangt hat. Als Wolga-Deutsche erlebte sie in der Sowjetunion die ganze Härte des Zweiten Weltkrieges: Hunger, Kälte, Tod und unfassbares Elend. Dennoch hat sie dank ihres starken Willens nie aufgegeben und sich trotz der großen Widrigkeiten ein Leben und eine Zukunft aufgebaut. Ich wünsche Natalie Rutz zu ihrem 100. Geburtstag viel Gesundheit und noch möglichst viel Zeit mit ihrer Familie“, erklärte Andreas Hofmann.

  • 30.01.2025
    Landrat besucht Ausstellung im Neustädter Rathaus Landrat besucht Ausstellung im Neustädter Rathaus

    Es ist eine in der 47 Jahre andauernden Geschichte des Kulturpreises des Main-Kinzig-Kreises einmalige Konstellation, dass drei Mitglieder einer Familie diese Auszeichnung entgegennehmen konnten: Alexander Harder-Khasán und Alexandra Harder sowie ihre Tochter Franziska Haslinger, die kürzlich gemeinsam mit Doris Schmidt-Haub und Barbara Curstädt ihre Werke im Neustädter Rathaus in Hanau präsentierte.

  • 24.01.2025
    Acht beziehungsweise neun Parteien treten an Acht beziehungsweise neun Parteien treten an

    Der Kreiswahlausschuss hat am Freitag (24.1.) alle eingereichten Wahlvorschläge für die Wahlkreise 174 und 179 geprüft und zugelassen. Für den Wahlkreis 174 sind somit neun Parteien mit ihren jeweiligen Spitzenkandidatinnen und –kandidaten zugelassen, im Wahlkreis 179 acht. Die Bundestagswahl findet am Sonntag, 23. Februar, statt.

  • 24.01.2025
    Mit der mobilen Verkehrsschule lernen Kinder richtiges Verhalten im Straßenverkehr Mit der mobilen Verkehrsschule lernen Kinder richtiges Verhalten im Straßenverkehr

    Verkehrszeichen, Fahrräder und rot-weiße Pylone – all das gehört zur Ausstattung des neuen Transporters, den der Main-Kinzig-Kreis der Jugendverkehrsschule für deren Einsätze an den Grundschulen zur Verfügung gestellt hat. Knapp 69.000 Euro hat der Main-Kinzig-Kreis investiert, um den Ersatz des in die Jahre gekommenen Vorgänger-Transporters zu realisieren. „Das neue Gefährt bietet genügend Platz, um all das vor Ort zu transportieren, was für den Verkehrsunterricht an unseren Grundschulen benötigt wird“, stellte Kreisbeigeordneter Jannik Marquart bei der offiziellen Übergabe des Fahrzeuges an die Jugendverkehrsschule in Gelnhausen fest.

  • 23.01.2025
    Personal finden im digitalen Zeitalter Personal finden im digitalen Zeitalter

    Unternehmen suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; manchmal suchen aber auch umgekehrt potenzielle Mitarbeiter Unternehmen. Meist entsteht für mögliche Interessierte dann ein erster Eindruck via Internet. In einem kostenfreien Vortrag am Mittwoch, 19. Februar, um 18 Uhr in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern zeigt Georg Sislak, Inhaber der Sislak Design Werbeagentur, Wege auf zu einem attraktiven Webauftritt, insbesondere um neues Personal zu gewinnen.

  • 23.01.2025
    „Voraussetzungen für die Schule der Zukunft“ „Voraussetzungen für die Schule der Zukunft“

    Wenn es eines klangstarken Beweises bedurft hätte, wie groß die Freude der Schulgemeinde über das Ende der zweieinhalbjährigen Sanierungsarbeiten ist: Der Schulchor der Geschwister-Scholl-Schule hat ihn gleich zu Beginn einer kleinen Feier geliefert, die anlässlich der offiziellen Übergabe der fertig sanierten Gebäude 4 und 5 ausgerichtet wurde. „Großkrotzenburg im Hessenland“ sangen sie voller Inbrunst und charakterisierten mit Freude und Humor ihren Heimatort. „Da war richtig herauszuhören, mit wie viel Spaß die Kinder zur Schule gehen und wie wohl sie sich hier fühlen“, merkte Landrat Thorsten Stolz voller Lob an, der gemeinsam mit dem Kreisbeigeordneten Jannik Marquart für den Main-Kinzig-Kreis auf die Sanierungsarbeiten blickte und der Schulgemeinde die besten Wünsche übermittelte.

  • 23.01.2025
    Kreis unterstützt Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Hanau mit 12.000 Euro Kreis unterstützt Berufsbildungs- und Technologiezentrum in Hanau mit 12.000 Euro

    Mit einem Zuschuss in Höhe von 12.000 Euro unterstützt der Main-Kinzig-Kreis das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Kreishandwerkerschaft Hanau auch in diesem Jahr. „Das Geld ist hier gut angelegt. Denn im BTZ haben junge Menschen aus der Region die Gelegenheit, wohnortnahen Praxisunterricht zu erhalten. Das ist gerade in einer Zeit, in der die Auszubildenden in manchen Ausbildungsberufen immer häufiger lange Wege in Kauf nehmen müssen, von großer Bedeutung. Nicht nur für die jungen Leute selbst, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe“, betonte Kreisbeigeordneter Jannik Marquart.

  • 22.01.2025
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag, der zum nächsten Mal am Dienstag, 11. Februar, angeboten wird. Von 9 bis 12 Uhr werden in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH an der Frankfurter Straße 30 in Gelnhausen die ersten Einblicke in das Tätigkeitsfeld vermittelt. Interessierte Personen erhalten dabei die wesentlichen Informationen zur anschließenden Grundqualifikation.

  • 22.01.2025
    Kompostierung von Bioabfällen ab sofort in Maintal Kompostierung von Bioabfällen ab sofort in Maintal

    Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft hat die Bioabfallkompostierung im Main-Kinzig-Kreis neu ausgerichtet. Seit Januar dieses Jahres ist für die Kompostierung der Zweckverband Bioabfallentsorgung Maintal–Bad Vilbel zuständig. Damit gibt es nun eine ganzjährige und dauerhafte Lösung, auf deren Grundlage Bioabfälle auf der Kompostierungsanlage in Gründau nur noch umgeschlagen werden; die weitere Verwertung findet auf der Maintaler Anlage statt.

  • 22.01.2025
    31. Januar: Beratung fürs Start-up und Unternehmen 31. Januar: Beratung fürs Start-up und Unternehmen

    Das Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur des Main-Kinzig-Kreises bietet wieder Beratungstermine für Unternehmen und Start-ups an: Am Freitag, 31. Januar, steht es gemeinsam mit Experten der Wirtschaft für Inhaber und Inhaberinnen sowie Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründern ab 9 Uhr zur Verfügung. Es können in Einzelterminen die individuellen Themen angesprochen werden.

  • 21.01.2025
    Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) stellt vhs-Programm vor Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) stellt vhs-Programm vor

    Im Herzen der vhs-Angebote steht auch 2025 wieder das Miteinander. „Getreu dem Motto ‚Mehr aus Bildung machen‘ möchte die vhs ein Ort sein, an welchem Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung zusammenkommen, um gemeinsam Wissen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen“, sagt Jannik Marquart, Schul- und Bildungsdezernent sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP).

  • 21.01.2025
    Ausstellung im Main-Kinzig-Forum präsentiert Kinderzeichnungen aus dem Konzentrationslager Ausstellung im Main-Kinzig-Forum präsentiert Kinderzeichnungen aus dem Konzentrationslager

    Vor 80 Jahren, am 11. April 1945, wurde das Konzentrationslager Buchenwald in Thüringen von den Bodentruppen der 3. US-Armee befreit. Sie trafen hier auf etwa 21.000 Häftlinge, darunter über 900 Kinder und Jugendliche wie auch Thomas Geve. Er war 1943 von den Nationalsozialisten (NS) als 13-Jähriger in Berlin wegen seines jüdischen Glaubens deportiert, eingesperrt und misshandelt worden und hat diese unmenschliche Tortur nur mit viel Glück überstanden. Seine Mutter sowie zahlreiche Angehörige und Freunde hingegen wurden bei diesem organisierten Massenmord der NS-Diktatur getötet.

  • 21.01.2025
    Ausbau der Gründaubrücke schreitet voran Ausbau der Gründaubrücke schreitet voran

    Die Langenselbolder Fußgänger- und Radfahrerbrücken über die Gründau – Gründau und Gründauweiher – sind ausgebessert, wie sich an den neuen Bodenbrettern, Teilen des Geländers sowie weiterer Holzelemente gut erkennen lässt. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für einen Neubau der in die Jahre gekommenen Brückenwerke. Der Main-Kinzig-Kreis hat der Stadt Langenselbold nun einen Förderbescheid für die Planung dieser Neubaumaßnahme überreichen können, „die gerade auch für die Kinder und Jugendlichen wichtig ist, die jeden Tag zur Käthe-Kollwitz-Schule unterwegs sind“, machte Kreisbeigeordneter Jannik Marquart deutlich.

  • 17.01.2025
    Gesundheit, Prävention und Pflege in einem Haus Gesundheit, Prävention und Pflege in einem Haus

    Das neue Haus der Gesundheit in Hanau hat seine Arbeit aufgenommen. „Die ersten Patientinnen und Patienten waren schon kurz nach unserem Umzug zwei Wochen vor Weihnachten in unseren Räumen“, berichtet Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amts für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises. Seit dem 10. Dezember ist das Haus der Gesundheit in Betrieb, ein Kooperationsprojekt der Stadt Hanau und des Main-Kinzig-Kreises.

  • 16.01.2025
    Vortrag: Fachkräfte durch Integration Vortrag: Fachkräfte durch Integration

    Arbeitgeber stehen täglich vor der Aufgabe, qualifizierte Fachkräfte zu finden und offene Stellen zu besetzen. Die aktuelle Bertelsmann-Studie bestätigt: Der deutsche Arbeitsmarkt braucht jährlich rund 288.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, um stabil zu bleiben. Doch die gute Nachricht ist, dass viele internationale Talente bereits vor Ort sind, und bereit, ihre Kompetenzen einzubringen. In einem Vortrag der Reihe „Impulsveranstaltungen für Gründer & Unternehmen“ zeigt das Kommunale Jobcenter Main-Kinzig-Kreis am Dienstag, 4. Februar, von 18 bis 20 Uhr in der Kreissparkasse Schlüchtern praxisnahe Lösungen für Unternehmer.

  • 23.12.2024
    Hohe Zuverlässigkeit und Verantwortung zu jeder Zeit Hohe Zuverlässigkeit und Verantwortung zu jeder Zeit

    An 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr koordiniert die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises sämtliche Einsätze im Rettungsdienst und Brandschutz. Auch an den Festtagen gibt es für die Beschäftigten hier an den Telefonen keine Pause. Aus diesem Grund kommt Landrat Thorsten Stolz traditionell zum Jahresende in die Räume an der Frankfurter Straße in Gelnhausen, um den Einsatzkräften für ihre zuverlässige Arbeit zu danken.

  • 23.12.2024
    Anfang 2025 beginnt Planung für Ausbau des Mainuferradwegs in Großkrotzenburg Anfang 2025 beginnt Planung für Ausbau des Mainuferradwegs in Großkrotzenburg

    Der Mainuferradweg zwischen bayerisch-hessischer Landesgrenze und der Fährstraße in Großkrotzenburg erinnert auf weiter Strecke mehr an eine Buckelpiste denn an einen komfortablen Rad- und Fußweg. An vielen Stellen haben Baumwurzeln den Asphalt hochgedrückt und aufgerissen oder der Weg ist geflickt. An einigen Stellen weichen Radfahrerinnen und Radfahrer auf den unbefestigten Randstreifen aus. Nach einem Vorschlag von Theresa Neumann, Bürgermeisterin von Großkrotzenburg, und der anschließenden Entscheidung der Gemeindevertretung soll der Uferweg deshalb ausgebaut werden. Dazu muss freilich erst einmal eine entsprechende Planung her. Unterstützt von Elmar Sachs, Radverkehrsbeauftragter des Main-Kinzig-Kreises, hat sich die Gemeinde deshalb um eine Förderung der Planung bemüht.

  • 23.12.2024
    Neuer Berufsorientierungskurs unterstützt Frauen kostenlos beim Wiedereinstieg in den Beruf Neuer Berufsorientierungskurs unterstützt Frauen kostenlos beim Wiedereinstieg in den Beruf

    „Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen schon eine Weile nicht mehr mitten im Berufsleben stehen, dort aber wieder Fuß fassen wollen, stehen oft vor einem großen Problem: Sie wissen nicht so recht, wie sie das am besten bewerkstelligen sollen. „Genau da setzt der mehrwöchige Kurs EmpowerHer des Wiesbadener Vereins Berufswege für Frauen an. Er gibt den Teilnehmerinnen wichtige Impulse und den nötigen Schub, um den für sie richtigen Weg einzuschlagen“, erklärt Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann und ergänzt: „Ich begrüße es sehr, dass der Main-Kinzig-Kreis ein solches Angebot machen kann.“

  • 15.01.2025
    Tiefbauunternehmen Bös Tiefbauunternehmen Bös

    Viel hat sich in den zurückliegenden 76 Jahren geändert, seit Heinrich Bös in Katholisch-Willenroth seine gleichnamige Firma als GmbH & Co. KG gegründet hat. Damals war das Hauptgeschäft ein Fuhrunternehmen, mit dem Heinrich Bös viel im Raum Frankfurt unterwegs war, um kurz nach Kriegsende die dringend für den Wiederaufbau benötigten Baumaterialien zu transportieren.

  • 15.01.2025
    Entwicklung Dorfmitte in Sinntal Entwicklung Dorfmitte in Sinntal

    Die Gemeinde Sinntal widmet sich intensiv der Gestaltung und Aufwertung ihrer Ortskerne. Ob es um die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses in Breunings, die Umgestaltung des Areals zwischen Rathaus und Mehrzweckhalle in Sterbfritz oder die Schaffung eines generationenübergreifenden Treffpunkts in Altengronau geht:

  • 14.01.2025
    Baumfällarbeiten: L3179 am Montag gesperrt Baumfällarbeiten: L3179 am Montag gesperrt

    Die Landesstraße 3179 muss zwischen Merneser Heiligen und Burgjosser Heiligen am Montag, 20. Januar, von 8 bis 16 Uhr aufgrund von Baumfällarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitungsstrecke ist eingerichtet.

  • 13.01.2025
    Jetzt anmelden zur Freiwilligenmesse Jetzt anmelden zur Freiwilligenmesse

    Einen kostenlosen Marktplatz für freiwilliges Engagement bietet die Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises am Samstag, 29. März, von 11 bis 15 Uhr im Bürgerportal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen an.

  • 10.01.2025
    Kreisausschuss trauert um Hans-Jürgen Freund Kreisausschuss trauert um Hans-Jürgen Freund

    Der Main-Kinzig-Kreis trauert um Hans-Jürgen Freund. „Wir müssen Abschied nehmen von einem herzlichen, vielseitigen und in hohem Maße für seine Mitmenschen engagierten Kollegen und Freund“, erklärt Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann im Namen des Kreisausschusses.

  • 08.01.2025
    Am 17. Januar: L3199 voll gesperrt Am 17. Januar: L3199 voll gesperrt

    Die Landesstraße 3199 zwischen Flörsbachtal-Lohrhaupten und Jossgrund-Pfaffenhausen muss am Freitag, 17. Januar, aufgrund einer Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) voll gesperrt werden. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 08.01.2025
    Mehr Grün aufs Dach Mehr Grün aufs Dach

    „Kleine Fläche, große Wirkung! Ein Biodiversitätsdach entsteht“ lautet der Titel eines Online-Vortrags, zu dem der Main-Kinzig-Kreis für Dienstag, 21. Januar, einlädt. Da stellt sich zunächst die Frage: Was ist das überhaupt: ein Biodiversitätsdach und wem kommt es zugute?

  • 07.01.2025
    Spielfreude, die Jahrhunderte überbrückt Spielfreude, die Jahrhunderte überbrückt

    Die Reihe „Einfach mal zuhören – Musik im Barbarossasaal“ geht am Sonntag, 26. Januar, um 11 Uhr weiter: Der Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises präsentiert das Programm „Baroque ’n’ Jazz – Von der Kunst der Veränderung“.

  • 07.01.2025
    Flüssige Speiseöle dürfen nicht über das Abwasser entsorgt werden Flüssige Speiseöle dürfen nicht über das Abwasser entsorgt werden

    Die Entsorgung von flüssigen Fetten und Ölen in Privathaushalten über das Abwasser ist problematisch und unbedingt zu unterlassen. Darauf weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises hin. Feste Fette können über die private Restmülltonne entsorgt werden.

  • 07.01.2025
    Bildung als Schlüssel für individuelle Chancen im Leben Bildung als Schlüssel für individuelle Chancen im Leben

    Mit einem herzlichen Handschlag begrüßte Kreisbeigeordneter und Bildungsdezernent Jannik Marquart den neuen Leiter der Bildungspartner Main-Kinzig (BiP), Dirk Niedoba. Der 60-Jährige tritt die Nachfolge des langjährigen BiP-Geschäftsführers Horst Günther an, der unlängst verabschiedet wurde.

  • 02.01.2025
    Silvesternacht verlief weitgehend unauffällig im Main-Kinzig-Kreis Silvesternacht verlief weitgehend unauffällig im Main-Kinzig-Kreis

    Die Silvesternacht verlief im Main-Kinzig-Kreis und in Hanau eher unauffällig. Allerdings wurden in Hanau mehrere Einsatzkräfte mit Feuerwerkskörpern attackiert. Die Leitstelle zählte insgesamt 49 Einsätze, das meiste waren kleinere Brände. Überwiegend mussten die Feuerwehren in Brand geratene Hecken oder Mülltonnen löschen.

  • 30.12.2024
    Neujahrsgruß 2024/25 von Landrat Thorsten Stolz Neujahrsgruß 2024/25 von Landrat Thorsten Stolz

    Ein bewegtes und erfolgreiches Jubiläumsjahr „50 Jahre MKK“ geht für unseren Main-Kinzig-Kreis zu Ende. Das ist für mich der Anlass, allen Bürgerinnen und Bürgern in unseren 29 Städten und Gemeinden ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2025 zu wünschen.

  • 30.12.2024
    Neuer Berufsorientierungskurs unterstützt Frauen kostenlos beim Wiedereinstieg in den Beruf Neuer Berufsorientierungskurs unterstützt Frauen kostenlos beim Wiedereinstieg in den Beruf

    „Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen schon eine Weile nicht mehr mitten im Berufsleben stehen, dort aber wieder Fuß fassen wollen, stehen oft vor einem großen Problem: Sie wissen nicht so recht, wie sie das am besten bewerkstelligen sollen.

  • 30.12.2024
    Hohe Zuverlässigkeit und Verantwortung zu jeder Zeit Hohe Zuverlässigkeit und Verantwortung zu jeder Zeit

    An 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr koordiniert die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises sämtliche Einsätze im Rettungsdienst und Brandschutz. Auch an den Festtagen gibt es für die Beschäftigten hier an den Telefonen keine Pause.

  • 23.12.2024
    Planung für Ausbau des Mainuferradwegs in Großkrotzenburg Planung für Ausbau des Mainuferradwegs in Großkrotzenburg

    Der Mainuferradweg zwischen bayerisch-hessischer Landesgrenze und der Fährstraße in Großkrotzenburg erinnert auf weiter Strecke mehr an eine Buckelpiste denn an einen komfortablen Rad- und Fußweg. An vielen Stellen haben Baumwurzeln den Asphalt hochgedrückt und aufgerissen oder der Weg ist geflickt.

  • 20.12.2024
    Beliebte Schnullerfee-Aktion: Nächster Gewinner Beliebte Schnullerfee-Aktion: Nächster Gewinner

    Der Verzicht auf den Schnuller fällt vielen Kleinkindern schwer. Doch wer es schafft, bekommt Trost und ein Geschenk: Das ist die Idee hinter dem „Schnullerbaum“ und der Schnullerfee-Aktion im Main-Kinzig-Kreis, die sich großer Beliebtheit erfreut.

  • 20.12.2024
    Sicherheit und Schutz auch an den Feiertagen Sicherheit und Schutz auch an den Feiertagen

    Landrat Thorsten Stolz und Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann haben den Polizeikräften im Main-Kinzig-Kreis ihren Dank für den geleisteten Dienst während des zurückliegenden Jahres und insbesondere auch rund um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel übermittelt.

  • 20.12.2024
    Kreis fördert Engagement im Umwelt- und Naturschutz mit insgesamt 36.600 Euro Kreis fördert Engagement im Umwelt- und Naturschutz mit insgesamt 36.600 Euro

    Neun Naturschutzvereinigungen und -initiativen erhalten in diesem Jahr vom Main-Kinzig-Kreis eine Förderung, die sie bei in ihrer täglichen ehrenamtlichen Arbeit unterstützt. „Neben der Finanzierung von Naturschutzprojekten sind die Mittel auch für den täglichen Bedarf bestimmt, um die Infrastruktur und die Arbeitsfähigkeit der Vereine zu erhalten.

  • 20.12.2024
    Süße Fairtrade-Botschaft vor Weihnachten Süße Fairtrade-Botschaft vor Weihnachten

    Der Main-Kinzig-Kreis ist weiterhin Fairtrade-Landkreis. Der Landkreis hat die Kriterien erneut erfüllt und bei vielen Gelegenheiten in den vergangenen Jahren auf die notwendige Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen aufmerksam gemacht, die in den Anbauländern von Lebensmitteln an der Produktion beteiligt sind.

  • 20.12.2024
    5.000 Euro für die Stiftung Kinderzukunft 5.000 Euro für die Stiftung Kinderzukunft

    „Musik verbindet, erfreut, beseelt und bringt Menschen zusammen. Genau das wollen wir mit unserem Benefizkonzert ‚Musik hilft‘ erreichen. Und doch ist dies für den Main-Kinzig-Kreis, aber auch für die Kreisverbände unserer Musik- und Gesangvereine nicht der einzige Grund, die traditionsreiche Veranstaltung durchzuführen.

  • 20.12.2024
    Anton-Calaminus-Schule eine gute Wahl für Kinder und Jugendliche Anton-Calaminus-Schule eine gute Wahl für Kinder und Jugendliche

    Die Anton-Calaminus-Schule in Gründau-Rothenbergen ist für Kinder und Jugendliche ein Ort zum Wohlfühlen – darin sind sich Schulleiterin Ramona Jäger, ihr Stellvertreter Dennis Döhring, Thomas Will vom Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis sowie Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Jannik Marquart einig.

  • 20.12.2024
    Innovationskraft und Standorttreue seit 130 Jahren Innovationskraft und Standorttreue seit 130 Jahren

    Seit 130 Jahren ist die Molkerei Immergut am Schlüchterner Standort erfolgreich. Und das soll auch so bleiben: Über die gute wirtschaftliche Lage des Traditionsunternehmens sprach Landrat Thorsten Stolz mit Betriebsleiter Dirk Denhard, Oliver Adametz (Head of Technical Operations), Personalleiterin Katharina Voss und Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller.

  • 18.12.2024
    „Eine spannende und sehr interessante Zeit“ „Eine spannende und sehr interessante Zeit“

    Vor etwa 36 Jahren kam der Diplom-Biologe Horst Günther zum Main-Kinzig-Kreis mit dem Auftrag, eine Naturkundestelle in Biebergemünd aufzubauen. Jetzt wurde er als Leiter der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH zum Jahresende in den Ruhestand verabschiedet. Landrat Thorsten Stolz hat dem langjährigen Mitarbeiter in einem persönlichen Termin für die engagierte und zuverlässige Arbeit gedankt.

  • 18.12.2024
    „Anziehungskraft wird durch Neubau der Akademie noch einmal gesteigert“ „Anziehungskraft wird durch Neubau der Akademie noch einmal gesteigert“

    „Die Main-Kinzig-Akademie arbeitet sehr erfolgreich. Und bald können wir den letzten noch ausstehenden Schritt gehen und die Ausbildungsorte für Gesundheits- und Pflegeberufe in einem neuen, modernen Gebäude zentralisieren“, sagte Landrat Thorsten Stolz nach der einhelligen Entscheidung des Kreistags zum Neubau auf dem Gelände der Bildungspartner Main-Kinzig in Gelnhausen. „Die Politik sendet ein wichtiges Signal der Wertschätzung, aber eben auch unüberhörbar ein Signal, dass uns das Thema Fachkräftegewinnung im Main-Kinzig-Kreis umtreibt“, so Stolz, der dem Kreistag für das „klare Bekenntnis“ zu diesem Bauvorhaben dankte.

  • 18.12.2024
    Eine unterhaltsame Reise durch die Region Eine unterhaltsame Reise durch die Region

    Er vor etwa fünf Wochen hat der Küchenmeister und Hobbykünstler Reiner Erdt aus Ronneburg sein „Main-Kinzig-Memory“ herausgebracht. Das Würfelspiel mit Figuren, 40 Aktionskarten und liebevoll gestaltetem Spielbrett war in erster Auflage schnell vergriffen, doch nun ist es wieder verfügbar, wie er bei einem Besuch im Landratsamt berichtete.

  • 18.12.2024
    Glückwünsche an die älteste Einwohnerin von Biebergemünd Glückwünsche an die älteste Einwohnerin von Biebergemünd

    Für Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Matthias Schmitt war es eine besondere Freude, der ältesten Bürgerin der Gemeinde Biebergemünd zu ihrem 103. Geburtstag (14. Dezember) zu gratulieren und ihr Blumen, Präsente sowie Urkunden des Landes Hessen und des Main-Kinzig-Kreises zu überreichen. „Ich wünsche der Jubilarin alles erdenklich Gute und natürlich viel Gesundheit. Maria Bielitz blickt auf ein sehr bewegtes Leben zurück. Sie gehört zu jenen Menschen, die stark von den Auswirkungen zweier Weltkriege geprägt wurden. Sie hat sich aber nie unterkriegen lassen und ist mit viel Zuversicht und Vertrauen auf Gott durchs Leben gegangen“, sagte Thorsten Stolz.

  • 18.12.2024
    Kinderlähmung: Eltern sollten Impfstatus ihrer Kinder überprüfen lassen Kinderlähmung: Eltern sollten Impfstatus ihrer Kinder überprüfen lassen

    Beim Thema Kinderlähmung (Poliomyelitis) sind die Bürgerinnen und Bürger des Main-Kinzig-Kreises dazu aufgerufen, den Impfstatus ihrer Kinder zu überprüfen. Darauf macht das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises aufmerksam. Hintergrund sind alarmierende Ergebnisse eines Abwassermonitorings in mehreren deutschen Städten.

  • 18.12.2024
    120.000 Euro für die Neugestaltung des Außengeländes am Dorfgemeinschaftshaus in Streitberg 120.000 Euro für die Neugestaltung des Außengeländes am Dorfgemeinschaftshaus in Streitberg

    Der Wunsch zahlreicher Bürgerinnen und Bürger wird erfüllt: Die Aufwertung des Außengeländes rund um das Dorfgemeinschaftshaus in Brachttal-Streitberg wird umgesetzt. „Projekte, die stark von der Bürgerschaft getragen werden und wo die Menschen sich vor Ort mit ihren Ideen einbringen können, haben einen nachhaltigen Effekt. Das bedeutet, dass nicht am Willen der Menschen im Ort vorbeigeplant wird, sondern maßgeschneiderte Verbesserungen vorgenommen werden. Ich freue mich sehr, dass der Streitberger Bevölkerung nun der Wunsch nach einem attraktiveren Außengelände ihres Dorfgemeinschaftshauses erfüllt wird“, erklärte Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann.

  • 17.12.2024
    Landesstraße 3009 voll gesperrt Landesstraße 3009 voll gesperrt

    Die Landesstraße 3009, Ortsdurchfahrt Marköbel, muss aufgrund einer Beschädigung der Hauptgasleitung für einige Tage im Bereich zwischen Untertor und Langenbergheimer Straße/Ecke Hüttengesäßer Straße voll gesperrt werden. Eine Durchfahrt für Lastkraftwagen ist in diesem Zeitraum nicht möglich. Eine provisorische Umleitungsstrecke ist eingerichtet. Die Dauer der Reparaturmaßnahme kann derzeit noch nicht genau abgeschätzt werden.

  • 17.12.2024
    Den ländlichen Raum weiter voranbringen Den ländlichen Raum weiter voranbringen

    Welche Themen des ländlichen Raums treiben den Main-Kinzig-Kreis um? Was soll sich verändern, was kann vereinfacht werden? Mit diesen offenen Fragen hat der Beauftragte des Landes Hessen für ländliche Räume, Knut John, den hauptamtlichen Kreisausschuss besucht. „Wir haben ein Interesse daran, den Kreisen und Kommunen unter die Arme zu greifen und Vorschläge in die Ministerien zu tragen. Wir wollen damit die gute Arbeit und zukunftsweisenden Projekte vor Ort vereinfachen, für die der Main-Kinzig-Kreis bekannt ist“, sagte Knut John, der sich gemeinsam mit seiner Kollegin Sabine Schneider die Vorschläge sogleich notierte, die unter anderem Landrat Thorsten Stolz, Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann und Kreisbeigeordneter Jannik Marquart vortrugen.

  • 17.12.2024
    Im Main-Kinzig-Kreis passiert etwas in Sachen Artenvielfalt Im Main-Kinzig-Kreis passiert etwas in Sachen Artenvielfalt

    Am Ortsausgang von Sannerz in Richtung Sterbfritz entsteht eine artenreiche Blühwiese mit Wildobstbäumen. Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann hat kürzlich gemeinsam mit Stefan Wald und Carsten Ruttert von Hessen Mobil dort einen Walnussbaum gepflanzt. Auf der etwa 2500 Quadratmeter großen Fläche an der Landesstraße 3180 wurden außerdem zwei Esskastanien, ein Speierling und eine Zwetsche gesetzt. Die Neupflanzung der Bäume und die Pflege der naturnahen Wildblumenwiese ist Teil einer Kooperation des Main-Kinzig-Kreises mit Hessen Mobil und entstand im Rahmen des Projekts Main.Kinzig.Blüht.Netz.

  • 16.12.2024
    Mut machen, anpacken, helfen Mut machen, anpacken, helfen

    Was tun, wenn die Diagnose Demenz plötzlich im Raum steht? Wer kann erklären, was das für den Alltag bedeutet? Wer weiß Rat? Wer unterstützt? Der Main-Kinzig-Kreis hat zusammen mit der Stadt Nidderau einen neuen Weg beschritten, um Menschen zu helfen, die sich in einer solchen Situation diese oder ähnliche Fragen stellen. Die Abteilung Leben im Alter des Amtes für Soziale Förderung und Teilhabe hat dazu in Kooperation mit der Stadt an der Nidder das Pilotprojekt „Ehrenamtliche Erstbegleitung von Menschen bei beginnender Demenz“ initiiert, das wiederum auf einem Projekt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. (DAlzG) fußt.

  • 16.12.2024
    Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen Orientierungstag für angehende Kindertagespflegepersonen

    Wer als Kindertagespflegeperson Kinder im eigenen Haushalt betreuen möchte, muss zuvor einen kostenlosen Qualifizierungskurs absolvieren. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an einem Orientierungstag. Nächster Termin ist am Dienstag, 14. Januar, von 15 bis zirka 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH, Frankfurter Str. 30 in Gelnhausen. Der Orientierungstag vermittelt Einblicke in das Tätigkeitsfeld einer Kindertagespflegeperson und die Interessenten erhalten Informationen zu den Inhalten der Grundqualifikation. Angesprochen sind Frauen und Männer.

  • 13.12.2024
    Hofmann im Vorstand des Tourismusverbands Hofmann im Vorstand des Tourismusverbands

    Die frühere Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat den Vorsitz im Hessischen Tourismusverband bei der jüngsten Wahl abgegeben. Andreas Hofmann, der nach Simmlers Wechsel zum Landeswohlfahrtsverband als ihr Nachfolger im hauptamtlichen Kreisausschuss auch das Engagement im Tourismusverband fortsetzen will und zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde, dankte ihr.

  • 13.12.2024
    Raum für Begegnungen und persönliche Gespräche Raum für Begegnungen und persönliche Gespräche

    Schlüchtern hat einen neuen Jugendtreff: Den „Coming Proud“-Jugendtreff, wobei sich auf den bunt gestalteten Plakaten und Flyern auch ein „Coming out“ im Schriftzug andeutet. „Junge Menschen brauchen einen Ort, an dem sie sich treffen können. Das gilt erst recht in einer Phase, in der sie sich und ihre sexuelle Orientierung und Identität erkunden. Der Austausch mit anderen und vor allem auch ein Ort, an dem sie so sein können, wie sie sind, und nicht hinterfragt oder gar angefeindet werden, ist da eine große Hilfe“, erklärte Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann.

  • 12.12.2024
    Andere Öffnungszeiten zwischen den Jahren Andere Öffnungszeiten zwischen den Jahren

    Zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr hat die Verwaltung des Main-Kinzig-Kreises am Montag, 30. Dezember, geöffnet. Vom 24. bis 29. Dezember sowie am Silvester- und Neujahrstag, 31. Dezember und 1. Januar, bleiben die Verwaltung, das Kommunale Center für Arbeit und die weiteren Außenstellen des Kreises in Hanau, Linsengericht und Schlüchtern hingegen geschlossen, also auch die Bereiche Zulassungs-, Fahrerlaubnis-, Verkehrs- und Kreisordnungsbehörde. Ab Donnerstag, 2. Januar, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

  • 12.12.2024
    Investition in Nahmobilität Investition in Nahmobilität

    Das Land Hessen unterstützt die Stadt Nidderau mit 253.000 Euro bei der Planung von Radverkehrsmaßnahmen rund um die Nidderaue, die zudem Bestandteil des Radverkehrskonzeptes des Main-Kinzig-Kreises sind. Elmar Sachs, Radverkehrsbeauftragter des Main-Kinzig-Kreises, hat sich kürzlich mit Nidderaus Erstem Stadtrat Rainer Vogel und Katja Adams, Fachbereichsleiterin Umwelt, in Nidderaus Rathaus getroffen, um sich über die anstehenden Maßnahmen auszutauschen.

  • 12.12.2024
    Eine zweite Arche Noah wird es nicht geben Eine zweite Arche Noah wird es nicht geben

    „Um uns herum wird es stiller und öder.“ „Wir wollen keine Zaungäste sein, sondern die Ärmel hochkrempeln.“ „Wir wollen Wissen weitertragen.“ Das sind nur drei von vielen Wortmeldungen aus der Gruppe der neuen „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“. In einem feierlichen Rahmen überreichte Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann den 15 Männern und Frauen aus zwölf Kommunen des Main-Kinzig-Kreises kürzlich im Landratsamt das Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang 2024.

  • 12.12.2024
    Wiedereinstieg ins Berufsleben in ungezwungener Atmosphäre angehen Wiedereinstieg ins Berufsleben in ungezwungener Atmosphäre angehen

    Von außen sieht es aus wie ein Café: Hinter einer breiten Glasfront mit der Aufschrift „COMEBACK“ stehen Stühle, Tische und zwei gemütliche Ohrensessel. An der Theke gibt es Getränke und ein kleines Buffet. Doch dieses einladende Lokal unterscheidet sich von den anderen Cafés und Bistros in der Gelnhäuser Altstadt. Es ist das Jobcafé der gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung GmbH (AQA), aber vor allem eine Einrichtung, die Menschen eine neue berufliche Perspektive eröffnen möchte.

  • 10.12.2024
    Wie ein zuckerfreier Vormittag in der Kindertagesstätte gelingen kann und auch noch schmeckt Wie ein zuckerfreier Vormittag in der Kindertagesstätte gelingen kann und auch noch schmeckt

    Wie wichtig Mundhygiene gerade für die Jüngsten ist und welche Bedeutung der „zuckerfreie Vormittag“ für gesunde Zähne hat, erfuhren 21 Studierende der Fachschule für Sozialwesen der beruflichen Schulen in Gelnhausen, die sich im zweiten Erzieherinnen-Ausbildungsjahr befinden, während eines Workshops mit dem Arbeitskreis Jugendzahnpflege Main-Kinzig-Kreis (AKJZ). Diplom-Oecotrophologin Doris Lauer stellte den angehenden Erzieherinnen und Erziehern das hessische Konzept der Mund-Gesundheitsförderung vor. Die Studierenden erhielten zunächst in einer Präsentation Einblicke in die Strukturen und gesetzlichen Hintergründe. Neben dem Kennenlernen des Gesamtkonzepts lag der Fokus auf der Vermittlung des Konzepts „Zuckerfreier Vormittag“.

  • 10.12.2024
    Soziale Infrastruktur gemeinsam aufrechterhalten Soziale Infrastruktur gemeinsam aufrechterhalten

    Der Übergang von Schule ins Berufsleben beschäftigt jedes Jahr viele hundert junge Menschen im Main-Kinzig-Kreis. Nicht immer gelingt dieser Übergang so reibungslos, wie sich Jugendliche das wünschen würden. Da sind vielfältige Hilfestellungen – ob aus der Schule, von Jobvermittlungen oder weiteren Institutionen – immens wichtig. Der Main-Kinzig-Kreis versucht solche Brücken zu bauen, ebenso der Evangelische Kirchenkreis Hanau. Jugend- und Schuldezernent Jannik Marquart hat sich zu diesem Thema mit Dekan Dr. Lückhoff und Torsten Reinhardt getroffen und sich über die Einrichtungen Jugendwerkstatt Hanau e.V. und „Pilot“ – die evangelische Fachstelle Jugendberufshilfe – ausgetauscht.

  • 10.12.2024
    Erneut Fünf-Sterne für „Brenigs Hütte“ in Hohenzell Erneut Fünf-Sterne für „Brenigs Hütte“ in Hohenzell

    Das Ferienhaus „Brenigs Hütte“ in Schlüchtern-Hohenzell erhält erneut eine Fünf-Sterne-Auszeichnung – Beleg für die hohe Qualität dieser touristischen Unterkunft. Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann überreichte die Klassifizierungsurkunde des Deutschen Tourismusverbands (DTV) in Kooperation mit der Spessart Tourismus und Marketing GmbH an die Betreiber des Ferienhauses, Bernd und Annemarie Brenig. „Brenigs Hütte“ ist ein luxuriös ausgestattetes Naturstammhaus mit Holz aus dem Schwarzwald. Zur Ausstattung gehören unter anderem eine Fass-Sauna, Außen-Whirlpool und Swimming-Pool, drei Schlafzimmer, ein Kamin, Badezimmer und Küchenbereich.

  • 09.12.2024
    Aktionsstand zu fairem Handel und fairer Schokolade Aktionsstand zu fairem Handel und fairer Schokolade

    Die Advents- und Weihnachtszeit ist auch die Zeit der süßen Genüsse: Neben Selbstgebackenem landen viele Schokoladen-Erzeugnisse auf dem Teller. Der Main-Kinzig-Kreis, seit 2021 Fairtrade-Landkreis, macht darauf aufmerksam, dass mittlerweile viele Lebensmittel-Unternehmen auf fairen Handel ihrer Zutaten setzen. Damit verbunden ist eine sukzessive Verbesserung der Lebensbedingungen der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern.

  • 09.12.2024
    Klimabeirat des Main-Kinzig-Kreises nimmt Arbeit auf Klimabeirat des Main-Kinzig-Kreises nimmt Arbeit auf

    Der im September gegründete Klimabeirat des Main-Kinzig-Kreises hat seine Arbeit offiziell aufgenommen und erstmals inhaltlich gearbeitet. Der Klimabeirat setzt sich aus Mitgliedern aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen. Die Mitglieder werden nach Vorschlag durch die zugehörige Organisation vom Kreisausschuss auf drei Jahre berufen, sie sind nicht an Weisungen gebunden.

  • 06.12.2024
    Projekt „Lehrlings-Scout plus“ kann weitergehen Projekt „Lehrlings-Scout plus“ kann weitergehen

    Das Projekt „Lehrlings-Scout plus“ der Kreishandwerkerschaft Gelnhausen-Schlüchtern kann weitergehen. Für „die wertvolle Unterstützung junger Menschen an der Schnittstelle zwischen Schule und möglicher Ausbildung im Handwerk“ hat Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann einen Förderbescheid aus Landesmitteln über 330.000 Euro für die nächsten drei Jahre an die Kreishandwerkerschaft überreicht, stellvertretend an „Scout“ Heiko Schreiber, Anett Kuykendall, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, und Alexandra Freitag, Administratorin des Projekts „Lehrlings-Scout plus“.

  • 06.12.2024
    „Zusammenarbeit ist Trumpf“ „Zusammenarbeit ist Trumpf“

    Gesundheit, Pflege, Facharztsuche, Hebammenversorgung: Um diese großen Themen kümmern sich im Main-Kinzig-Kreis viele Akteure und Fachstellen, überwiegend dezentral, teils parallel zueinander und ohne Kenntnis von ähnlich ausgerichteten Zielen und Maßnahmen anderer. Eine gemeinsame Runde will das ändern und die Zusammenarbeit verbessern. Unter dem Vorsitz von Landrat und Gesundheitsdezernent Thorsten Stolz hat sich im Main-Kinzig-Forum die Kommunale Gesundheitskonferenz Main-Kinzig-Kreis gegründet. Ihrem Steuerungsgremium gehören 28 Mitglieder an, die gemeinsam die großen Themen rund um Gesundheit und Pflege angehen werden.

  • 06.12.2024
    Spende an Aids-Hilfe: Kreis sammelt 1.400 Euro ein Spende an Aids-Hilfe: Kreis sammelt 1.400 Euro ein

    Der Main-Kinzig-Kreis ist mit seinem Infostand zum Welt-Aids-Tag auf ein großes Interesse gestoßen und konnte über den Aufruf zum Spenden sowie den Verkauf kleiner Teddybären insgesamt rund 1.400 Euro sammeln. Der Erlös kommt eins zu eins der Aids-Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis e.V. zugute. Bei seinem Besuch des Stands hatte Landrat Thorsten Stolz eine Spende über 1.00 Euro aus Sondermitteln der Sparkasse Hanau zugesichert, „weil wir gesellschaftlich mehr dafür tun müssen, das Thema aus der Tabu-Ecke zu holen und auch denjenigen zu helfen, die den Betroffenen zur Seite stehen“.

  • 05.12.2024
    Landrat Thorsten Stolz würdigt Bürgermeister Timo Greuel für dessen 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst Landrat Thorsten Stolz würdigt Bürgermeister Timo Greuel für dessen 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst

    Für Landrat Thorsten Stolz war es eine Premiere: Zum ersten Mal würdigte er einen kommunalen Wahlbeamten für dessen 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und überreichte dem Langenselbolder Bürgermeister Timo Greuel Urkunde und Präsent. Denn Timo Greuel war vor seiner Zeit als Bürgermeister beim Main-Kinzig-Kreis angestellt und ist offiziell freigestellt, um seine Tätigkeit im Langenselbolder Rathaus ausüben zu können.

  • 04.12.2024
    „Wertvolle Brücke“ ins Ehrenamt „Wertvolle Brücke“ ins Ehrenamt

    Die Suche nach Mitgliedern, die ein festes Projekt übernehmen, gestaltet sich in Vereinen und Organisationen oft schwierig. Dabei gibt es durchaus ein großes Interesse bei den Menschen sich einzubringen, wie Isabella Gürtler, Leiterin der Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises weiß. Und es gibt einen wachsenden Bedarf für kurz- wie langfristige Engagements im Sozialbereich, etwa als Vorlesepaten oder bei Back- und Kochaktionen, ebenso bei Fahr- und Besuchsdiensten.

  • 03.12.2024
    Wohngeldbehörde nur per Mail erreichbar Wohngeldbehörde nur per Mail erreichbar

    Die Wohngeldbehörde des Main-Kinzig-Kreises informiert darüber, dass sie bis einschließlich Freitag, 13. Dezember, telefonisch nicht erreichbar ist. Hintergrund sind notwendige technische Umstellungen. Rechnungsläufe und Wohngeldanträge werden jedoch weiterhin bearbeitet. Für Anliegen steht die Wohngeldbehörde während dieser Zeit nur per E-Mail unter wohngeld@mkk.de zur Verfügung.

  • 03.12.2024
    Zahnärztliche Nachfolge für Praxis in Sinntal dringend gesucht Zahnärztliche Nachfolge für Praxis in Sinntal dringend gesucht

    In rund vier Monaten wird Zahnärztin Gabriele Doppleb in den Ruhestand gehen und ihre Praxis in der Gemeinde Sinntal wohl schließen müssen, denn bisher ist noch keine Nachfolge in Sicht. Das ist eine Situation, die für das Praxisteam, aber vor allem auch für die Patienten und Patientinnen, die häufig schon seit Jahren und Jahrzehnten kommen, „völlig unvorstellbar“ ist. Bürgermeister Thomas Henfling und Landrat Thorsten Stolz besuchten die Zahnarztpraxis in Sterbfritz, um sich mit Gabriele Doppleb und ihren Mitarbeiterinnen über die bedrückende Situation auszutauschen.

  • 03.12.2024
    Dank der Hilfsaktion für Beruwala leben heute 407 Familien in neuen Häusern Dank der Hilfsaktion für Beruwala leben heute 407 Familien in neuen Häusern

    Es war seine offiziell letzte Reise nach Beruwala in Sri Lanka: Landrat a.D. Karl Eyerkaufer legt nach seiner 34. Hilfsreise im November künftig die Verantwortung für das Projekt „Main-Kinzig-Kreis hilft Beruwala“, das er 2004 nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe ins Leben gerufen hatte, in jüngere Hände. Künftig übernimmt der frühere Kreisbeigeordnete Matthias Zach die Koordination der Spendengelder für das Hilfsprojekt in Sri Lanka.

  • 03.12.2024
    Programmieren und Codieren in der Grundschule Programmieren und Codieren in der Grundschule

    „Schon Erstklässlerinnen und Erstklässler können Codieren lernen“, sagt Kathrin Noll, Leiterin des Medienzentrums des Main-Kinzig-Kreises. Dann zeigt sie ein knuffiges Roboterchen mit transparentem Gehäuse, aufgemaltem breiten Lächeln und freundlichen Augen. Oben auf dem Gerät sind große, rote Richtungstasten zu sehen: vorwärts, rückwärts, Linksdrehung, Rechtsdrehung. „Die Kinder können mit diesen Tasten eine Abfolge von Bewegungen speichern und den Blue-Bot einen Parcours bewältigen oder Hindernisse umfahren lassen. Schon das ist codieren – kinderleicht und fördert zudem das räumliche Denken“, sagt die Pädagogin.

  • 03.12.2024
    Seit 50 Jahren Anlaufstelle für Menschen in schwieriger Lebenslage Seit 50 Jahren Anlaufstelle für Menschen in schwieriger Lebenslage

    Seit 50 Jahren ist die Kanzlei Fleckenstein in der Frankfurter Straße in Bad Soden-Salmünster eine bekannte Adresse für Menschen, die rechtlichen Beistand suchen oder auch notarielle Fragen zu klären haben. Landrat Thorsten Stolz gratulierte dem Rechtsanwalt und Notar a.D. Günther A. Fleckenstein zum 50-jährigen Bestehen seiner Kanzlei. „Für die Menschen in Bad Soden-Salmünster und Umgebung war es sicherlich ein Glücksfall, dass Sie sich damals als junger Mann von 28 Jahren dazu entschlossen haben, nicht in die große Stadt zu gehen, sondern sich in der Kurstadt Bad Soden-Salmünster niederzulassen und sich selbstständig zu machen“, sagte Thorsten Stolz bei seinem Besuch in der Kanzlei.

  • 29.11.2024
    Verdiente Personen der Heimatpflege und Geschichtsforschung ausgezeichnet Verdiente Personen der Heimatpflege und Geschichtsforschung ausgezeichnet

    Die 29 Städte und Gemeinden und ihre vielen Ortsteile im Main-Kinzig-Kreis sind „eine unerschöpfliche Quelle von Geschichten, historischen Begebenheiten und interessanten Persönlichkeiten“, sagte Landrat Thorsten Stolz anlässlich der 36. Verleihung der Medaillen für Heimatpflege und Geschichtsforschung. Daher sei es ein großes Glück, dass sich zahlreiche Männer und Frauen ehrenamtlich damit befassen, diese spannenden Zeitzeugnisse sichtbar zu machen.

  • 29.11.2024
    Gemeinsame Linie bei Familienfreundlichkeit Gemeinsame Linie bei Familienfreundlichkeit

    Die Hanauer Straßenbahn (HSB) sowie ihr Tochterunternehmen Hanauer Fahrergesellschaft tragen nun offiziell die Auszeichnung: „Familienfreundlicher Betrieb“. Das Bündnis für Familie im Main-Kinzig-Kreis, das getragen wird vom Main-Kinzig-Kreis, der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und der Agentur für Arbeit Hanau, hat das Siegel im Rahmen eines kleinen Empfangs auf dem HSB-Gelände stellvertretend an die Unternehmensverantwortliche Corinna-Maria Schulte und im Beisein der Aufsichtsratsvorsitzenden Isabelle Hemsley verliehen.

  • 29.11.2024
    Bis 2050 gehen jährlich 3.000 Beschäftigte in Rente Bis 2050 gehen jährlich 3.000 Beschäftigte in Rente

    Kautschuk und Kunststoff sind Werkstoffe mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Sie spielen unter anderem in der Automobilindustrie eine große Rolle. Im Main-Kinzig-Kreis sind zahlreiche Firmen ansässig, die in diesem Bereich tätig sind und die Konzepte entwickeln müssen, um die Transformation der Wirtschaft und ihre Folgen zu bewältigen.
    Kreisbeigeordneter Jannik Marquart hatte vor kurzem Vertreterinnen und Vertreter eben dieser Branche eingeladen, um über die Zukunft der Kautschuk und Kunststoff verarbeitenden Firmen zu sprechen. An dem Austausch „Wandel der Arbeitswelt“ in den Räumen der Woco Gruppe in Bad Soden-Salmünster nahmen außerdem Winfried Ottmann, Kreisbeigeordneter a.D., sowie Rainer Flach, Leiter der Beruflichen Schulen Gelnhausen, teil.

  • 29.11.2024
    Erfolg im Beruf setzt den Erwerb der deutschen Sprache voraus Erfolg im Beruf setzt den Erwerb der deutschen Sprache voraus

    Die Kernkompetenz der kreiseigenen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung ist es, Menschen fit zu machen für das Arbeitsleben – ausgehend davon, welche Art von Unterstützung sie dafür benötigen. Das Erlernen der deutschen Sprache kann eine dieser Schlüsselqualifikationen sein. Aktuell läuft an den AQA-Standorten in Hanau und Gelnhausen das Seminar „Leben, Arbeit, Sprache“. Jeweils 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in insgesamt vier Kursen, die jeweils über drei Monate gehen, die deutsche Sprache mit Blick auf das Berufsleben. Gefördert wird das Projekt vom Land Hessen und vom Europäischen Sozialfonds. Die Projektphase hat im Sommer begonnen und läuft insgesamt zwei Jahre.

  • 29.11.2024
    Gewalt gegen Frauen und Kinder entgegenwirken Gewalt gegen Frauen und Kinder entgegenwirken

    Eine Delegation der tansanischen Polizei hat vor kurzem den Main-Kinzig-Kreis besucht. Die siebzehnköpfige Gruppe war für sieben Tage nach Deutschland gekommen, um zu erfahren, mit welchen Mitteln Gewalt gegen Frauen und Kinder hierzulande bekämpft wird. Im Main-Kinzig-Forum begrüßte Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann die Männer und Frauen aus Tansania. Anschließend stellten Brigitte Machnitzke und Lea Kircher vom Verein Frauen helfen Frauen e.V. das Frauenhaus in Wächtersbach sowie die Aufgaben der Frauenhäuser in Deutschland vor.

  • 28.11.2024
    Soziales Engagement verschafft jungen Leuten Vorteile für Ausbildung und Beruf Soziales Engagement verschafft jungen Leuten Vorteile für Ausbildung und Beruf

    Die Elisabeth-Strupp-Schule in Gelnhausen ist die mittlerweile achte Bildungseinrichtung, die beim Freiwilligen Sozialen Schuljahr Hessen (FSSJH) im Main-Kinzig-Kreis als Kooperationsschule mitmacht. „Die Möglichkeit der Teilnahme am FSSJH wird von den jungen Leuten sehr gut angenommen. Der Main-Kinzig-Kreis hat sich deshalb entschlossen, das vom Land Hessen angestoßene Projekt, dessen Förderdauer inzwischen ausgelaufen ist, weiterhin zu unterstützen und damit junges Engagement zu fördern“, erklärte Landrat Thorsten Stolz im Gespräch mit Eva-Maria Roth, stellvertretende Schulleiterin, Jeanette Hummel, Diplom-Sozialarbeiterin und Projektkoordinatorin Renate Wichert von der Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises.

  • 27.11.2024
    Ab sofort anmelden für den Brüder-Grimm-Lauf Ab sofort anmelden für den Brüder-Grimm-Lauf
    www.mkk.de. Der Startschuss fällt am 6. Juni 2025 auf dem Hanauer Marktplatz, die letzte Etappe mündet am 8. Juni wie immer in die Stadt Steinau.

    ">

    Der Brüder-Grimm-Lauf ist jedes Jahr aufs Neue im Main-Kinzig-Kreis das Lauf-Event schlechthin: Drei Tage, fünf Etappen, 82 Kilometer und kraftraubend viele Höhenmeter auf der Strecke von Hanau nach Steinau warten auf die bis zu 550 Läuferinnen und Läufer. Ab sofort sind Anmeldungen für die Auflage 2025 online möglich auf der Seite des Main-Kinzig-Kreises, www.mkk.de. Der Startschuss fällt am 6. Juni 2025 auf dem Hanauer Marktplatz, die letzte Etappe mündet am 8. Juni wie immer in die Stadt Steinau.

  • 27.11.2024
    Neuer Polizeidirektor steht für Bürgernähe, Transparenz und Sicherheit Neuer Polizeidirektor steht für Bürgernähe, Transparenz und Sicherheit

    Martin Nickl heißt der neue Mann an der Spitze der Polizeidirektion Main-Kinzig in Hanau. Der 46-Jährige Kriminaldirektor hat die Leitung übernommen, nachdem seine Vorgängerin, die Leitende Kriminaldirektorin Ute Jacobs, zum Polizeipräsidium Frankfurt gewechselt ist, dort ist sie Leiterin des Abteilungsstabs. Zum Amtsantritt sprach Landrat Thorsten Stolz mit Martin Nickl über die Besonderheiten des Main-Kinzig-Kreises und wünschte ihm für die neuen Aufgaben, die er Ende Oktober übernommen hat, gutes Gelingen.

  • 27.11.2024
    Welt-Aids-Tag: Infostand und Appell Welt-Aids-Tag: Infostand und Appell

    Jedes Jahr am 1. Dezember findet der Welt-Aids-Tag statt, seit 1988. Er macht auf die Rechte der HIV-positiven Menschen weltweit aufmerksam und ruft zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung auf. Außerdem erinnert der Welt-Aids-Tag an die Menschen, die an den Folgen von HIV und Aids gestorben sind. Auch der Main-Kinzig-Kreis beteiligt sich daran und erinnert an Betroffene, die schwer an ihrer Infektion oder unter den Nebenwirkungen der Therapie leiden. „Sie und ihre Probleme werden leider zu häufig übersehen.

  • 27.11.2024
    Landesstraße 3179 am 6. Dezember gesperrt Landesstraße 3179 am 6. Dezember gesperrt

    Die Landesstraße L3179 vom Mernesser Heiligen bis Alsberg muss am Freitag, 6. Dezember, von 7 bis 18 Uhr aufgrund der Gesellschaftsjagd (Bewegungsjagd) „Mernes“ zeitweise voll gesperrt werden. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 26.11.2024
    Schnullerfee-Rallye: Gewinnerin ermittelt Schnullerfee-Rallye: Gewinnerin ermittelt

    Die Aktion „Schnullerfee“ des Arbeitskreises Jugendzahnpflege (AKJZ) und des Zahnärztlichen Dienstes des Main-Kinzig-Kreises gibt es seit vier Jahren. Sie stößt mittlerweile deutschlandweit auf Aufmerksamkeit und inspiriert andere Gesundheitsämter. Alle Kinder, die ihren Schnuller zum Arbeitskreis Jugendzahnpflege senden oder in den Schnuller-Briefkasten am Schnullerbaum hinter dem Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen legen, erhalten einen Mut-Stein. Diesen können sie dann als Trost festhalten oder unter das Kopfkissen legen, wenn sie ihren Schnuller allzu sehr vermissen.

  • 25.11.2024
    Neue Villa Kunterbunt regt Kinder zum Lernen und Ausprobieren an Neue Villa Kunterbunt regt Kinder zum Lernen und Ausprobieren an

    Die kleinen Tischgruppen aus Holz sehen einladend aus, die Gäste der Einweihungsfeier müssen jedoch etwas tiefer in die Knie gehen, um sich dort niederzulassen. Für sie sind die Bänke aber auch gar nicht gemacht, sondern für die Kinder der Grundschule Villa Kunterbunt in Maintal-Bischofsheim, die künftig dort ihren Schulalltag verbringen werden. Es war ein großer Tag für die Villa Kunterbunt, denn nach zweijähriger Bauzeit wurde der lang ersehnte Neubau offiziell seiner Bestimmung übergeben.

  • 25.11.2024
    „Wir müssen über Gewalt gegen Frauen und Mädchen sprechen“ „Wir müssen über Gewalt gegen Frauen und Mädchen sprechen“

    Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein Thema, das nicht nur weltweit Frauen und Mädchen betrifft, sondern auch in Deutschland. Die Formen dieser Gewalt sind vielfältig, die Angriffe zielen nicht selten auf das Leben der davon Betroffenen. „Wenn wir über Gewalt gegen Frauen und Mädchen sprechen, dann reden wir vor allem über körperliche oder sexuelle Gewalt. Sie ist nicht auf einzelne Länder begrenzt, sondern ein weltweites Phänomen, das uns alle angeht.

  • 25.11.2024
    Auch auf der Arbeit bereit zum Lebenretten Auch auf der Arbeit bereit zum Lebenretten

    „Als ich den schrillen Warnton meines Handys richtig zuordnen konnte und auf meinem Display das Alarmstichwort ‚Reanimation‘ gelesen habe, wusste ich, dass jetzt jede Sekunde zählt“, berichtet Denis Palige. „Dann ging alles sehr schnell. Ich habe den Einsatz in der Corhelper-App angenommen und daraufhin die Einsatz-Adresse samt Routenführung geschickt bekommen. Schnell habe ich mich auf den Weg zum Einsatzort gemacht. Hierbei ist man vor allem darauf angewiesen, dass Hausnummern gut sichtbar sind, sodass man sofort weiß, wo sich die Einsatzstelle befindet. Im Idealfall ist die Tür bereits geöffnet und man kann direkt mit der Reanimationsmaßnahme beginnen, bis der Rettungsdienst eintrifft.“

  • 25.11.2024
    Landesstraßen am 3. Dezember gesperrt Landesstraßen am 3. Dezember gesperrt

    Die Landesstraßen L3178 sowie L3179 müssen zwischen Abzweig K888 bis Merneser Höhe sowie zwischen Merneser Höhe bis Burgjosser Heiligen am Dienstag, 3. Dezember, von 8 bis 16 Uhr aufgrund einer Drückjagd voll gesperrt werden. Umleitungsstrecken sind eingerichtet.

  • 22.11.2024
    Barrierefreier Ausbau des Zugangs der Krotzenburger Staustufe Barrierefreier Ausbau des Zugangs der Krotzenburger Staustufe

    Zu einem Ortstermin hat Kreisbeigeordneter Jannik Marquart kürzlich zur Staustufe Krotzenburg eingeladen. Gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Großkrotzenburg Theresa Neumann und Matthias Biertümpel, Bauverwaltung Großkrotzenburg, sowie Hainburgs Bürgermeister Christian Spahn und weiteren Vertretern der Gemeinde jenseits des Mains informierte sich Jannik Marquart darüber, ob und wie ein barrierefreier Ausbau des Zugangs der Staustufe gefördert werden kann. Dazu war mit Tobias Kälker ein Vertreter des Fördermittelgebers Hessen Mobil an das Schleusenwerk gekommen.

  • 22.11.2024
    Mehr als 370 Angebote für heimische Wirtschaft Mehr als 370 Angebote für heimische Wirtschaft

    Die Transformation der Wirtschaft ist eines der wichtigsten Themen der Zukunft. Die Unternehmen in der Region sollen nach dem Willen der Kreisspitze Unterstützung in den damit zusammenhängenden Veränderungsprozessen erhalten. Dazu findet derzeit im Main-Kinzig-Kreis ein Landesprojekt „Regionales Transformationsmonitoring als Grundlage für eine evidenzbasierte Fach- und Arbeitskräftesicherung in Hessen. Reallabor Main-Kinzig-Kreis“ des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales mit wissenschaftlicher Begleitung des IWAK, Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe Universität Frankfurt am Main, statt.

  • 22.11.2024
    Begeisterung für Region und Natur mit anderen teilen Begeisterung für Region und Natur mit anderen teilen

    Im Spessart gibt es viel zu entdecken – und das gelingt besonders gut mit der Unterstützung von Menschen, die sich dort auskennen und ihr großes Wissen mit anderen teilen möchten. Der Zweckverband Naturpark Hessischer Spessart e.V. hat in den zurückliegenden Monaten in Kooperation mit der Naturschutzakademie des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zwanzig engagierte Menschen zu Naturparkführerinnen beziehungsweise Naturparkführern ausgebildet.

  • 21.11.2024
    Wanderausstellung über lesbisches, schwules und trans*-Leben im Alter in der Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit Wanderausstellung über lesbisches, schwules und trans*-Leben im Alter in der Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit

    Verständnis und Akzeptanz für die Vielfalt von unterschiedlichen Lebensweisen und Geschlechtsidentitäten im Alter will die Ausstellung „Besonders habe ich mich immer gefühlt“ fördern. Vorgestellt werden die Lebenswelten von sieben Lesben, Schwulen und Trans*-Personen zwischen 64 und 85 Jahren. Auf Rollups werden sie mit Foto und einem Text zu ihren Lebensstationen porträtiert.

  • 21.11.2024
    Ein Tag an der Spitze des Main-Kinzig-Kreises Ein Tag an der Spitze des Main-Kinzig-Kreises

    Einmal Bossin sein, einmal Verantwortung tragen, einmal Entscheidungen treffen: Das mögen sich Tabea Kremer und Sara Boudnib gedacht haben, als sie sich für das Projekt „Schüler als Bosse“ bewarben. Ihr Wunsch hat sich erfüllt. Kürzlich begleiteten die beiden Schülerinnen Landrat Thorsten Stolz beziehungsweise Vizelandrat Andreas Hofmann einen ganzen Tag lang auf Schritt und Tritt. Sie konnten in der Kreisverwaltung des Main-Kinzig-Kreises erleben, was es bedeutet, eine Führungskraft zu sein.

  • 21.11.2024
    Zuschüsse helfen Kindertagestätten bei der räumlichen Erweiterung Zuschüsse helfen Kindertagestätten bei der räumlichen Erweiterung

    Gute und zuverlässige Kinderbetreuung ist in der heutigen Zeit unabdingbar, damit Eltern Familie und Beruf miteinander vereinbaren können. Das bedeutet in den Kommunen vor Ort, dass in den Kindertagesstätten gebaut und erweitert werden muss, um der steigenden Nachfrage nach Kita-Plätzen gerecht werden zu können. Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Jannik Marquart überbrachte nun einen Förderbescheid des Landes Hessen aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuung“ für die Kindertagesstätte „Wunderland“ in Steinau-Hintersteinau.

  • 21.11.2024
    Einsatz für einen guten Start ins Leben Einsatz für einen guten Start ins Leben

    Die Geburt eines Kindes löst Glücksgefühle in den Familien aus. Zumindest ist das bei den meisten Geburten so. Mitunter dominieren bei Eltern aber auch Ängste, Sorgen oder gar größere Probleme, die unmittelbar oder mittelbar mit der Familiengründung zusammenhängen. An der Stelle setzt das Netzwerk Frühe Hilfen an: Es unterstützt werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern, beispielsweise in den Geburtskliniken der Main-Kinzig-Kliniken, des Klinikums Hanau und des St. Vinzenz-Krankenhauses in Hanau in Form von „Babylotsinnen“.

  • 20.11.2024
    Kulturpreis: Main-Kinzig-Kreis zeichnet Michael Otto, Lukas Schmidt und den Hanauer Kulturverein aus Kulturpreis: Main-Kinzig-Kreis zeichnet Michael Otto, Lukas Schmidt und den Hanauer Kulturverein aus

    „Du holde Kunst, ich danke dir“: Der Kulturpreisträger Lukas Schmidt fasste es gleich zu Beginn in musikalisch-feine Klänge, worum es an diesem Abend im Main-Kinzig-Forum gehen sollte. Rund 200 Gäste würdigten die hohe holde Kunst von Tenor Lukas Schmidt sowie des Graveurs, Medailleurs und Kupferstechers Michael Otto, die den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises überreicht bekamen, ebenso das stete Wirken und Fördern des mit dem Sonderpreis ausgezeichneten Hanauer Kulturvereins. Landrat Thorsten Stolz begrüßte im Barbarossasaal neben Vertreterinnen und Vertretern der Hauptsponsoren des Kulturpreises, den hiesigen Sparkassen, auch frühere mit dem Preis Ausgezeichnete und zahlreiche Institutionen der hiesigen Kulturlandschaft.

  • 20.11.2024
    Kreisbeigeordneter Jannik Marquart überreicht Christian Romeis Anerkennungsurkunde Kreisbeigeordneter Jannik Marquart überreicht Christian Romeis Anerkennungsurkunde

    Die Romeis Information Engineering GmbH aus Gelnhausen hat mit ihrem „makeIT Makerspace“ bei dem bundesweiten Wettbewerb „Schulewirtschaft Deutschland“ in der Kategorie „Starter-Unternehmen – Kleine Unternehmen“ den ersten Platz errungen. Kreisbeigeordneter Jannik Marquart gratulierte Firmengründer Christian Romeis und Daniel Buchta, Social Media und Community Manager, zu ihrer Leistung und überreichte den beiden eine Anerkennungsurkunde des Main-Kinzig-Kreises.

  • 20.11.2024
    Tafel im Bergwinkel modernisiert ihren Hauptsitz und schafft mit Unterstützung neues Fahrzeug an Tafel im Bergwinkel modernisiert ihren Hauptsitz und schafft mit Unterstützung neues Fahrzeug an

    Es geht voran dank großer Unterstützung: Mit Fördergeldern von Land und Kreis sowie mit Spenden konnte die Tafel im Bergwinkel ein dringend benötigtes neues Lieferfahrzeug anschaffen und die Sanierung des Hauptstandorts in Steinau vorantreiben. Tafel-Vorsitzender Günther Fecht machte bei einem Rundgang durch das Gebäude am Hauptstandort in Steinau allerdings deutlich, dass es auch in Zukunft nicht ohne Hilfe gehen wird.

  • 19.11.2024
    Großes Kino für Unternehmen im Web Großes Kino für Unternehmen im Web

    Kundenansprache und Markendarstellung im Netz werden von vielen Unternehmern als Last empfunden. Dabei, so erklärte der Social-Media-Experte Lutz Hanus, Inhaber der Agentur „digitatalnaturals smc GmbH“, bieten sich heute ganz neue Chancen. In einem kostenlosen Impulsvortrag der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern (IHK) weihte Hanus sein Publikum in die vielfältigen Möglichkeiten ein, die Künstliche Intelligenz dafür heute bietet. Im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums begrüßte – thematisch passend – ein KI-generierter Avatar die Zuhörerschaft, die sich aus Unternehmern kleiner und mittlerer Betriebe der Region zusammensetzten.

  • 18.11.2024
    Premium-Wanderwege im Spessart halten ihre Qualität Premium-Wanderwege im Spessart halten ihre Qualität

    Gleich eine ganze Reihe an Rezertifizierungen standen während eines Treffens in den Räumlichkeiten des Naturparks Hessischer Spessart in Burgjoß auf dem Programm. In feierlicher Runde wurden die Bestätigungen dafür überreicht, dass der 90 Kilometer lange Fernwanderweg „Spessartbogen“ und eine Reihe von Rundwanderwegen, die „Spessartfährten“ und die „Spessartspuren“, von besonderer Qualität sind – eben Premium.

  • 15.11.2024
    „Unser Dorf hat Zukunft“: Tolle Ergebnisse vor allem für Niederrode und Neudorf „Unser Dorf hat Zukunft“: Tolle Ergebnisse vor allem für Niederrode und Neudorf

    Die Freude ist groß, die Einsatzbereitschaft hat sich gelohnt: Während einer gemeinsamen Veranstaltung des Main-Kinzig-Kreises und des Landkreises Fulda wurden die Siegerorte des gemeinsamen Regionalentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“ in Fulda-Niederrode ausgezeichnet und damit wurde auch eine tolle Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten gewürdigt. Insgesamt 14 Orte hatten teilgenommen, zehn aus dem Landkreis Fulda und vier aus dem Main-Kinzig-Kreis. Das Dorfgemeinschaftshaus war voll, die Stimmung gelöst und heiter. Alle teilnehmenden Orte, aber vor allem auch die Sieger, wurden gefeiert – auch nach dem offiziellen Teil.

  • 15.11.2024
    Hanauer Stadtlauf: 42.000 Euro für die Frauenhäuser der Region Hanauer Stadtlauf: 42.000 Euro für die Frauenhäuser der Region

    Jeweils 21.000 Euro konnten die Vertreterinnen der beiden Frauenhäuser in Hanau und Wächtersbach jetzt bei einem Termin in Hanau entgegennehmen. Das Geld stammt aus dem Erlös des Hanauer Stadtlaufs „Stärke zeigen - Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen", der im September bei strahlender Sonne mit einer Rekordbeteiligung von 3500 Teilnehmenden stattfand.

  • 15.11.2024
    Finanzpolitik der Landesregierung bewirkt Lücke von über 30 Millionen Euro im Kreishaushalt Finanzpolitik der Landesregierung bewirkt Lücke von über 30 Millionen Euro im Kreishaushalt

    „Die Jubelmeldungen aus dem hessischen Finanz- und Innenministerium zu Rekordwerten im Kommunalen Finanzausgleich (KFA) für das Jahr 2025 haben nur wenig mit der aktuellen kommunalen Realität und den enormen Kraftanstrengungen zu tun, mit denen die Landkreise, Städte und Gemeinden derzeit mit Blick auf die Haushalts- und Finanzsituation vor Ort zu kämpfen haben“, meldet sich der Landrat des Main-Kinzig-Kreises Thorsten Stolz (SPD) zu Wort. Landrat Thorsten Stolz, der auch Finanzdezernent des Landkreises ist, kritisiert mit deutlichen Worten, dass die CDU-SPD geführte hessische Landesregierung durch die Kürzungen im Kommunalen Finanzausgleich und das Einbehalten der für die Kommunen bestimmten Bundesmittel für den Bereich Flucht und Asyl die Lage dramatisch verschärft.

  • 15.11.2024
    Sonderumtauschaktion für „abgelaufene Führerscheine“ Sonderumtauschaktion für „abgelaufene Führerscheine“
    [Zur Webseite der Führerscheinstelle]

    ">

    Nach Schätzungen der Führerscheinstelle des Main-Kinzig-Kreises müssen aktuell immer noch rund 50.000 Führerscheine umgetauscht werde. Daher gibt es am kommenden Freitag, 22. November, von 14 bis 17:30 Uhr, ein entsprechendes Angebot in der Zulassungsstelle in Linsengericht, Im Niederfeld.

    [Zur Webseite der Führerscheinstelle]

  • 15.11.2024
    Mehr Schutz für Unternehmen Mehr Schutz für Unternehmen

    Hacker, Datenlecks und Cyber-Alarm: Fast täglich sind Nachrichten von den wachsenden Gefahren zu lesen und zu hören, die durch die Digitalisierung entstanden sind. Aber wie schützt man das eigene Unternehmen? Bei einer kostenfreien Impulsveranstaltung der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreis in den Räumen der Kreissparkasse Schlüchtern referierte der IT-Sicherheitsexperte Niklas Veith (de-bit Computer-Service GmbH) über die Lage der IT-Sicherheit, wie sie im Unternehmen gewährleistet werden kann und welche gesetzlichen Grundlagen zu erfüllen sind.