Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER

Komm in unseren Kreis

Für vielfältige Aufgaben, Berufsfelder und Ausbildungswege in der Kreisverwaltung werden immer wieder qualifizierte und motivierte Bewerber*innen gesucht.

Transformation des Wirtschaftsraums

Starker Standort bleiben

Die Arbeitswelt verändert sich rapide, alle im Wirtschaftskreislauf Beteiligte sehen sich unter massivem Handlungsdruck. Auf Initiative des Main-Kinzig-Kreises hat sich eine Netzwerkgruppe gegründet, die für das Thema Transformation Lösungen sucht.

Hitzetelefon

Gut informiert, gut geschützt

Lange Hitzewellen, wie sie in hiesigen Sommermonaten immer öfter auftreten, haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Ältere und chronisch Kranke. Der Main-Kinzig-Kreis bietet für sie einen besonderen Telefonservice an.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Online bekanntgemacht

Der Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht aktuelle, öffentliche Bekanntmachungen in digitaler Form. Alle Bekanntmachungstexte und –unterlagen aus diesem und den zurückliegenden Jahren finden sich unter „Aktuelles/Öffentliche Bekanntmachungen“.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

Nur gut erhaltene Textilien in Sammelcontainer geben

4. September. – Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft erinnert aus aktuellem Anlass noch einmal an die richtigen Abgabe- und Entsorgungswege für Altkleider. Im Main-Kinzig-Kreis gibt es bereits seit vielen Jahren bewährte Strukturen der Altkleidersammlung über Depotcontainer. Diese Sammlung erfolgt durch gemeinnützige Organisationen und gewerbliche Betreiber. Seit Jahresbeginn sind die abgegebenen Mengen an Alttextilien jedoch deutlich gestiegen, was auf das Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht seit Januar zurückzuführen ist. Dabei geben Bürgerinnen und Bürger auch stark verschmutzte und zerschlissene Kleidungsstücke ab.

weiterlesen

Für Preis nominiert: Kreis entwickelt Software-Lösungen

2. September. – Der Main-Kinzig-Kreis ist im bundesweiten Open-Source-Wettbewerb in der Endrunde. Der Landkreis entwickelt passgenaue Software-Lösungen für die Verwaltung und stellt sie anderen Kommunalverwaltungen im Anschluss zur Verfügung – kostensparend und als Beitrag für mehr digitale Souveränität. Für das Projekt „Aura“ kann man ab sofort seine Stimme abgeben, hier geht es zum direkten Link: https://open-source-wettbewerb.de/voting/aura .

weiterlesen

Vor Inkrafttreten des Rechtsanspruchs gut aufgestellt

28. August. – Weitere zwölf Schulen sind zum neuen Unterrichtsjahr dem Pakt für den Ganztag beigetreten. Sieben von ihnen sind vom Ganztagsprogramm in den Pakt gewechselt, die anderen fünf haben als bisher ganztägig arbeitende Grundschule ihr Angebot im Rahmen des Pakts deutlich ausgebaut. Hinzu kommt die Grundschule an der Salz in Bad Soden-Salmünster, die mit dem Start ihres Ganztags-Profil 1 ebenfalls breitere Angebote der Nachmittagsbetreuung geschaffen hat. Vor dem Start des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz ab Sommer 2026 gibt es im aktuellen Schuljahr nun an 63 von 65 Grundschulen direkt ein Betreuungsangebot, das diesem Anspruch genügt. Die zwei verbleibenden Schulen bewegen sich ebenfalls auf ein rechtssicheres Angebot zum Beginn des neuen Schuljahres zu.

weiterlesen

Themen und Termine

Vortrag: Kinder und digitale Medien

Zu einer Vortragsveranstaltung „Kinder und digitale Medien“ lädt der Main-Kinzig-Kreis für Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr ins Main-Kinzig-Forum nach Gelnhausen ein. Das Referententeam besteht aus der Pädagogin und Therapeutin Carolin Ort sowie dem Oberstudienrat Thomas Ort aus Linsengericht. Sie möchten im Rahmen des Vortrags Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung stärken, durch eine ganzheitliche Wissensvermittlung, neue Perspektiven sowie zeitgemäße Lösungsansätze. Anmeldungen sind per Mail an Einladung-D1@mkk.de ab sofort möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

weiterlesen

Interkulturelle Wochen

Der September ist der Monat der ganz besonderen Begegnungen: Die Interkulturellen Wochen dauern im Main-Kinzig-Kreis von 1. bis 30. September und halten kulturell und kulinarisch viele außergewöhnliche Veranstaltungen bereit. Immer im Fokus steht dabei der Wert von gesellschaftlicher Vielfalt und das gegenseitige innergesellschaftliche Verständnis, ganz gleich welche Biografie in Deutschland oder einem anderen Herkunftsland jemand besitzt. Los geht es am 1. September mit einer Dokumentation über den Romanautor, Seemann, Korrespondenten und politischen Aktivisten Walter Kaufmann (1924–2021), die im Luxor-Filmpalast in Nidderau zu sehen ist. Derweil geht es im Bürgerportal um die Vielfalt des Kochens im Main-Kinzig-Kreis.

Interkulturelle Wochen

Vortragsreihe Klima um 7

Das Klimateam des Main-Kinzig-Kreises lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Auflage der beliebten Online-Vortragsreihe „Klima um Sieben“ ein. An vier Abenden stehen aktuelle Themen rund um Klimaschutz und -anpassung im Fokus, jeweils ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Zum Auftakt widmet sich die Reihe am 23. Oktober dem Thema Heizen.

weiterlesen

Pressemitteilungen

Damit alle mitmachen können

Fußballtraining, Chorprobe, Theateraufführung oder Naturschutzprojekt: Das ehrenamtliche Ehrenamt im Main-Kinzig-Kreis ist ebenso vielfältig wie lebendig. Doch nicht alle Menschen können daran gleichermaßen teilhaben. Wie Initiativen, Organisationen und lokale Akteure den Zugang für alle erleichtern und Inklusion gemeinsam gestalten können, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Teilhabe VEREINfacht“ am Samstag, 20. September, im Dorfgemeinschaftshaus Gelnhausen-Höchst.

weiterlesen

Zeichen setzen für demokratische Werte

„Frieden, Gerechtigkeit, Toleranz, Respekt, Bildung und Demokratie: Das sind Werte, die unsere Gesellschaft prägen. Umso mehr freut es mich, dass die Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel sie in dieser Aktion der hessischen Jugendfeuerwehren in den Mittelpunkt stellt. Beim Aktionstag „Demokratie erleben“ richten die Beteiligten die Aufmerksamkeit der gesamten Schulgemeinschaft auf diese sechs zentralen Werte.“ Dies sagte Kreisbeigeordneter und Schuldezernent Jannik Marquart kürzlich bei seinem Besuch der Heinrich-Böll-Schule in Bruchköbel.

weiterlesen

„Wertvolle Chance für Jugendliche“

Jugenddezernent Jannik Marquart hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern des Jugendhilfezentrums Don Bosco in Sinntal über aktuelle gemeinsame Themen ausgetauscht. Ziel des Besuchs war es auch, sich vor Ort einen umfassenden Eindruck von der wertvollen Arbeit zu verschaffen, die dort für junge Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf geleistet wird. Die Einrichtung hilft und stützt Kinder und Jugendliche ab dem Alter von zehn Jahren, die aufgrund komplexer psychischer oder sozialer Herausforderungen eine intensive Betreuung benötigen.

weiterlesen

Kulturpreis geht an Harry Wenz, Martina Tornow und Nashi Young Cho

Die Trägerinnen und Träger des Kulturpreises 2025 stehen fest: Die renommierte Auszeichnung geht an Harry Wenz, Martina Tornow und Nashi Young Cho. Diese Entscheidung fällte die Kulturpreisjury in ihrer jüngsten Sitzung. Landrat Thorsten Stolz freute sich über „Aushängeschilder einer vielfältigen Kulturlandschaft“. „Die drei Künstlerinnen und Künstler stehen für Professionalität und Pioniergeist in ihrem Schaffen. Sie zeigen eine große Bandbreite an künstlerischem Können und zugleich das Bestreben, andere Menschen für ihre Kunst mitzureißen.

weiterlesen