Begeisterung für naturnahes Gärtnern wecken

pm-img
Das Taubenschwänzchen gehört zu den Nachtfaltern. Welche heimischen Pflanzen für nachtaktive Insekten wichtig sind, wie man damit ein Wildstaudenbeet anlegt und so die Nachfalter in den Garten lockt, zeigt der erste von vier Online-Vorträgen für Naturgarten-Begeisterte.

16. Oktober 2024 - Nach dem Erfolg der ersten Vortragsreihe im vergangenen Winter bietet der Main-Kinzig-Kreis zum zweiten Mal Naturgarten-Online-Vorträge für jene Menschen an, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt im eigenen Garten interessieren. Bei der Neuauflage stehen Maßnahmen im Fokus, mit denen sich ohne großen Aufwand viel erreichen lässt.

Insgesamt vier Veranstaltungen sind geplant, die erste startet am Dienstag, 29. Oktober, um 19 Uhr mit dem Titel „Wildes Leben in der Nacht“. Beleuchtung in der Nacht ist ein wachsendes Problem für Menschen, aber vor allem für Insekten und damit für die biologische Vielfalt. Was das für Folgen hat, erläutert Stephanie Krause. Sie ist Landschaftsplanerin mit Schwerpunkt Naturschutz und Projektmitarbeiterin des Landschaftspflegeverbands Main-Kinzig-Kreis e.V. Sie hat zum Thema „Schutz der Nacht“ mit Sabine Frank vom Sternenpark Rhön gearbeitet. Mit welchen Pflanzen Nachfalter und andere nachtaktive Insekten in den Garten gelockt werden können und was man bei der Anlage eines Wildstaudenbeets berücksichtigen sollte, zeigt Dorothee Dernbach in diesem Online-Vortrag. Dorothee Dernbach ist Umweltschutzingenieurin und Naturgartenplanerin. Zudem hat sie die Naturgarten-Akademie mit initiiert und ist deren Geschäftsführerin.

Es folgt am Dienstag, 26. November, unter dem Titel „Jeder Meter zählt“ ein Vortrag zum naturnahen Wildblumenbalkon und zu insektenfreundlichen Kübelbepflanzungen. Die mehrfach preisgekrönte Balkonbotschafterin, Autorin und Veranstalterin der Biobalkon-Kongresse, Birgit Schattling, gibt Tipps, wie aus einem Balkon ganzjährig eine Naturoase mit bunten Wildstauden, Kräutern und kleinen Gehölzen werden kann.

Am Dienstag, 21. Januar 2025, informiert Ingrid Völker in ihrem Vortrag „Kleine Fläche, große Wirkung. Ein Biodiversitätsdach entsteht“ darüber, wie sich selbst auf einem Mini-Dach mehr Artenvielfalt erreichen lässt. Sie sagt: „Eine extensive Umsetzung einer Dachbegrünung mit heimischen Pflanzen hat viele Vorteile, kann auf kleinsten Flächen – von der Abdeckung der Mülltonnen-Einhausung bis hin zum Garagen- oder Schuppendach – umgesetzt werden und bietet zusätzliche Nahrungsquellen für Insekten.“ Ingrid Völker ist Mitglied im Naturgarten e.V. und selbständige Naturgartenplanerin.

Den Abschluss macht ein kommentierter Film mit dem Titel „Naturschutz im Bergwinkel. Menschen aktiv für die Artenvielfalt“ am Dienstag, 11. März 2025. Roswitha und Günter Bornholdt, sie Biologin, er Biologe, leben in Breitenbach und engagieren sich seit langem im Naturschutz. Die beiden stellen in einem Film gelungene Projekte im Bergwinkel vor, in denen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und Lebensräume ebendort einsetzen. Ergänzt werden die Bilder durch einen Online-Vortrag.

„Main.Kinzig.Blüht.Netz“ ist ein Verbundprojekt des Main-Kinzig-Kreises und des Landschaftspflegeverbands MKK e.V. zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Kreisgebiet. Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) setzen sich die beiden Partner zum Ziel, dem anhaltenden Insektensterben entgegenzuwirken.

Informationen zu „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ und die vier Onlinevorträge, die jeweils von 19 Uhr bis 20.30 Uhr dauern, können bei Christine Seidel, Projektleitung und Projektkoordination, erfragt werden: christine.seidel@mkk.de, Telefonnummer 06051 85 15 627. Anmeldungen für die Online-Vorträge sind ab sofort auf www.mainkinzigbluehtnetz.de möglich.