Bewerbungen für Kultursommer Main-Kinzig-Fulda 2025 können ab sofort online eingereicht werden

pm-img
Der Kultursommer 2025 bietet interessierten Vereinen und Initiativen wieder eine Bühne

30. Januar 2025 - Main-Kinzig-Kreis / Landkreis Fulda. Mehr als 23.000 Gäste haben im vergangenen Jahr die Veranstaltungen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda besucht. Damit fällt die Bilanz für die mittlerweile 25. Auflage durchweg positiv aus. Insbesondere aufgrund der sehr guten Zuschauerresonanz unterstützen die beiden Landräte Thorsten Stolz (Main-Kinzig-Kreis) und Bernd Woide (Landkreis Fulda) den Kultursommer sehr gerne und rufen in diesem Zusammenhang alle Kulturverantwortlichen der Städte und Gemeinden sowie alle interessierten Vereine und Initiativen aus dem Bereich Kunst und Kultur wieder dazu auf, sich mit ihren Veranstaltungen für die Aufnahme in das Kultursommerprogramm 2025 zu bewerben.

Thorsten Stolz und Bernd Woide loben den Einsatz der Kulturschaffenden in Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden und Kulturbetrieben, die im vergangenen Jahr mit der Organisation von unterschiedlichsten Veranstaltungen zu einem vielfältigen Programm beigetragen haben. „Einen weiteren Dank richten wir an das Hessische Ministerium für Wirtschaft und Kunst sowie an die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen für die finanzielle Unterstützung, denn ohne diese wäre eine solche Kulturreihe nicht möglich“, erklären Thorsten Stolz und Bernd Woide.

Der Kultursommer wird am Samstag, 24. Mai, um 16 Uhr im Schloss Wächtersbach eröffnet, der regional bekannte Sänger Matthias Baselmann und seine neue Akustik-Band ,,New Chapter‘‘ präsentieren Songs mit viel Gefühl, darunter „One“ von U2, Lieder von Udo Lindenberg, Bon Jovi sowie Georg Ezra und Gerry Rafferty. Neben Matthias Baselmann werden der Sänger Patrick Glöckner und die ehemalige „The Voice of Germany“-Teilnehmerin Daliah Eckert zu hören sein sowie Sebastian Eichenauer, der am Klavier den passenden Rahmen für Gesang und Gitarre bietet.

Wie schon in den Jahren zuvor wird auch 2025 auf ein gedrucktes Programmheft verzichtet und stattdessen die Homepage www.kultursommer-hessen.de fortlaufend aktualisiert und angepasst. Der Zugriff auf die Website war im vergangenen Jahr rege und erwies sich erneut als ein ideales Mittel, um zu informieren und für die einzelnen Veranstaltungen zu werben. Verstärkt wurde auch auf Social Media auf die kulturellen Angebote aufmerksam gemacht – das soll auch in der kommenden Kultursommer-Saison beibehalten werden.

„Neben der gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung in der Akademie auf Burg Fürsteneck in Eiterfeld haben im Main-Kinzig-Kreis und im Landkreis Fulda im vergangenen Jahr insgesamt 150 Veranstaltungen stattgefunden. Tatsächlich gab es jedoch weitaus mehr Einzeltermine, da einige Veranstaltungen auf mehrere Tage verteilt waren“, berichten die Geschäftsführerinnen Andrea Sandow (Main-Kinzig-Kreis) und Birgit Büttner (Landkreis Fulda). „Allein für den Kinderkultursommer hatten wir 50 Programmpunkte. Es wäre toll, wenn wir das für dieses Jahr auch wieder in dieser Vielfalt anbieten könnten“, erklären Birgit Büttner und Andrea Sandow.

Die vollständigen Projektbeschreibungen, Kosten- und Finanzierungspläne sowie Bilddaten können unter Verwendung des Onlineformulars auf www.kultursommer-hessen.de bis zum 28. Februar eingereicht werden. Der Beirat wird zeitnah entscheiden, welche Veranstaltungen ins Programm aufgenommen werden können. Danach erhalten die Veranstaltenden eine Rückmeldung und einen vorläufigen Förderbescheid. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es wieder einen Kinderkultursommer mit Veranstaltungen für Kinder bis zwölf Jahre geben. Aus abrechnungstechnischen Gründen ist zu beachten, dass alle Veranstaltungen spätestens bis Ende September stattfinden müssen.