
Neuer Naturschutzbeirat hat Arbeit aufgenommen

18. Februar 2025 - Der Naturschutzbeirat des Main-Kinzig-Kreises ist für die kommenden fünf Jahre neu aufgestellt und hat bereits seine Arbeit aufgenommen. Umweltdezernent Andreas Hofmann begrüßte die zwölf Mitglieder im Rahmen der konstituierenden Sitzung und dankte für die Bereitschaft, sich in diesem wichtigen Gremium zu engagieren. Im Verlauf der ersten Sitzung wählte der Beirat einstimmig den Diplom-Biologen Dr. Ralf Sauerbrei von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) zum Vorsitzenden. Als Stellvertreter wählten die Mitglieder Henning Boßmann. Der Forstexperte und Geschäftsführer der Constantia Forst GmbH wurde als sachkundige Person vom Kreisausschuss für das Gremium berufen.
Auch der Leiter der Unteren Naturschutzbehörde (UNB), Bernd Leutnant, dankte den Anwesenden für die bisherige und künftige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Neben den notwendigen Formalien verwies er darauf, dass der Beirat gemäß den Vorgaben im Naturschutzgesetz unabhängig agiert und nicht an Weisungen gebunden ist. „Wir freuen uns, dass die Mitglieder ihren zusätzlichen naturschutzfachlichen Sachverstand einbringen und so unsere Arbeit und entsprechende Projekte begleiten“, betonte Bernd Leutnant.
Die möglichen Aufgaben sind unter anderem die Vorbereitung von Rechtsverordnungen und Satzungen, Planungen und Planfeststellungen von überörtlicher Bedeutung oder andere für das gesamte Kreisgebiet bedeutsame Vorgänge, bei denen die Untere Naturschutzbehörde eine Entscheidungs- oder Mitwirkungsbefugnis hat. In den vergangenen Jahren waren das wesentliche Projekte wie der Gewerbepark Erlensee, der Bebauungsplan „Gewerbepark Langenselbold - West“, die Entwicklungen auf dem ehemaligen Fliegerhorst Erlensee, Ausbau der Windkraft einschließlich der Regionalplanung Teilplan Energie, die Stromtrasse SüdLink, der zusätzliche Schienenstrang auf der Bahnstrecke Hanau-Fulda/Würzburg und weitere Planfeststellungsverfahren.
Um diesen vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden hat der Naturschutzbeirat die Mitglieder Heinrich Müller (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), Volker Laubenthal (Naturschutzbund NABU) und Thomas Brettmann (Verband hessischer Fischer) als Beauftragte für die Teilbereiche Altkreis Schlüchtern, Altkreis Gelnhausen und Altkreis Hanau gewählt.
Die weiteren Mitglieder sind: Gerhard Hruby (Landesjagdverband Hessen), Dr. Hubert Müller (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND), Richard Pfahls (Deutsche Gebirgs und Wandervereine), Silvia Laniewski (Bürgerinitiative Windkraft im Spessart – in Einklang mit Natur und Mensch) sowie weitere vom Kreisausschuss berufene sachkundige Personen wie Thomas Lindt (agrar- und Naturschutzmaßnahmen), Wolfgang Gottlieb (Natur- und Umweltmaßnahmen im kommunalen Bereich) und Thorsten Rösch (Landwirtschaft und Landschaftspflege). Zu jedem Mitglied wurde zudem eine Vertretung benannt.
„Ich bin überzeugt, dass wir im vertrauensvollen und fachkundigen Austausch mit dem Naturschutzbeirat auch in komplizierten Fällen brauchbare Lösungen und Kompromisse finden werden“, blickte der Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Andreas Hofmann voraus. Bereits in der Vergangenheit hätten die Mitglieder mehrfach erfolgreich neue Sichtweisen und Ideen eingebracht und auf diese Weise die Akzeptanz für die jeweiligen Vorhaben vergrößert.
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de