
Fehlende Fachkräfte als Herausforderung für das Handwerk

16 Mai 2025 - Um die Stärkung der handwerklichen Ausbildung, aber auch um Umschulungsmöglichkeiten für Quereinsteiger und die Integration von internationalen Fachkräften in Handwerksbetriebe ging es bei einem Gespräch zwischen Erstem Kreisbeigeordneten Andreas Hofmann und Karsten Koch, Inhaber des Handwerksbetriebs Fliesen-Koch in Wächtersbach-Hesseldorf. Andreas Hofmann besichtigte den vor ein paar Jahren gegründeten Betrieb und tauschte sich mit Karsten Koch über Themen aus, die zahlreiche Betriebe und Unternehmen angesichts des demografischen Wandels vor Herausforderungen stellen. „Wir erleben gerade eine Zeit, in der die sogenannte Babyboomer-Generation in den Ruhestand wechselt, wir aber nicht über ausreichend viele Nachwuchskräfte verfügen, um alle offen werdenden Stellen auch besetzen zu können. Deshalb ist es ungemein wichtig, dass wir große Anstrengungen darauf verwenden, auch jene jungen Leute auszubilden, die ohne Abschluss die Schule verlassen“, erklärt Andreas Hofmann.
Die kreiseigene gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA) leiste an dieser Stelle einen wertvollen Beitrag. „Bei der AQA erhalten Menschen, die es bislang nicht geschafft haben, auf regulärem Weg in Ausbildung und Arbeit zu kommen, die Chance, dies doch noch zu schaffen. Dabei werden sie von einem sehr engagierten Team begleitet und überall da, wo es notwendig ist, unterstützt“, so Andreas Hofmann. Das betreffe auch junge Menschen, die ohne Schulabschluss abgehen. „In der heutigen Zeit müssen wir darum kämpfen, möglichst viele Menschen so zu qualifizieren, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und von dieser Arbeit auch leben können“, so Andras Hofmann. Die AQA bietet auch verschiedene Kurse an, die bei der Integration von Menschen auf den Arbeitsmarkt helfen, die noch keine deutschen Sprachkenntnisse haben. „Sprache ist ungemein wichtig, um in Deutschland richtig Fuß fassen zu können und sich ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. In den verschiedenen Kursen erlebe ich sehr motivierte Menschen, die ein gemeinsames Ziel haben: sich über Arbeit ein Leben in Deutschland aufzubauen“, erklärt Andreas Hofmann.
Karsten Koch freute sich über den unkomplizierten, fachlichen Austausch mit dem Ersten Kreisbeigeordneten, mit dem er einige seiner Ideen besprach. So ist es ihm ein wichtiges Anliegen, dass in den Schulen eine stärkere Vernetzung mit dem Handwerk stattfindet, um die jungen Leute frühzeitig über die Möglichkeiten einer handwerklichen Ausbildung zu informieren. Wie wichtig es ist, dass Handwerksbetriebe sich in Schulen präsentieren, weiß auch Andreas Hofmann. Denn häufig laufe die Ausbildungssuche so, dass die jungen Leute sich an dem orientieren, was sie bereits kennen.
Der Erste Kreisbeigeordnete erklärte, dass er über die Angebote der AQA in regem Austausch mit den beiden Kreishandwerkerschaften Hanau und Gelnhausen-Schlüchtern steht. Hinzu kommt ein Projekt, mit dem die duale Ausbildung in Betrieben gezielt gefördert wird: der Azubi-Campus. Das geplante Wohnheim für Auszubildende soll dabei helfen, dass junge Leute unabhängig vom Wohnort der Eltern eine Ausbildung aufnehmen und dabei kostengünstig wohnen können. „Der Main-Kinzig-Kreis arbeitet gemeinsam mit Betrieben und Kreishandwerkerschaften an guten Rahmenbedingungen für eine duale Ausbildung, die den Wirtschaftsstandort Main-Kinzig-Kreis stärken“, stellte Andreas Hofmann fest.
Fliesen-Koch wurde 2021 von Karsten Koch gegründet. Das Unternehmen bietet unter dem Motto „Alles aus einer Hand“ Komplettlösungen rund um das Verlegen von Fliesen und Sanierungsvorhaben an. 2023 übernahm Fliesen-Koch die Firma Rolf Kleespies in Jossgrund-Oberndorf. Beschäftigt sind vier Mitarbeitende und ein Azubi.
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de