
Kreis investiert mit Fahrzeug für „Multifunktionale Einheit“ in den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

14. Juli 2025 - Bestens gerüstet für den Katastrophenfall: Das neue Fahrzeug „Gerätewagen Logistik Sanität (GW-L San)“ hat alles an Bord, was es braucht, um bei einem Katastrophenfall oder einem Großschadensereignis Verletzte zu versorgen, zu betreuen und ihnen eine temporäre Behelfsunterkunft zu bieten. Neben Zelten, Heizung und Beleuchtung ist das Fahrzeug mit einem Bevorratungssatz Sanität-Katastrophenschutz Hessen ausgestattet, das sind 22 Kisten, die medizinische Vorräte und Verbandsmaterial enthalten. Es wird aber auch bei Bedarf mit Getränken und Snacks beladen und kann Heißgetränke und Suppe für bis zu 150 Personen liefern. Der Maximalbetrieb kann innerhalb von 3,5 Stunden hochgefahren werden.
Während einer Feierstunde beim DRK-Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern am Standort in Schlüchtern wurde das vom Main-Kinzig-Kreis angeschaffte Fahrzeug an seinen neuen Wirkungsort übergeben. Eigens für diesen Anlass war es mit einer dicken roten Schleife geschmückt – Zeichen dafür, dass das Transportfahrzeug einen hohen Stellenwert für die Ehrenamtlichen hat, die ebenfalls anwesend waren, um das moderne und leistungsstarke Fahrzeug in Empfang zu nehmen. „Der Main-Kinzig-Kreis stellt mit diesem Fahrzeug den Erstaufschlag für die multifunktionale Einheit zur Verfügung, die insbesondere den Schutz der Bevölkerung im Bergwinkel verstärken wird“, erklärte der Landrat und fügte hinzu: „Damit übernimmt der Kreis über das normale Maß hinaus Verantwortung.“ Das speziell ausgerüstete Fahrzeug hat insgesamt rund 150.000 Euro gekostet und unterstützt die „Multifunktionale Einheit“, die eine Kombination aus Sanitäts- und Betreuungszug ist. Verstärkt werden soll diese Einheit innerhalb der nächsten zwei Jahre mit zwei Krankentransportwagen und einem Gerätewagen Verpflegung. „Gerade in der heutigen Zeit müssen wir uns verstärkt mit den Themen Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, aber auch zivile Verteidigung beschäftigen. Der Aufbau einer multifunktionalen Einheit ist deshalb folgerichtig. In diesem Zusammenhang möchte ich aber auch unseren ehrenamtlichen DRK-Kräften aus Schlüchtern, Sinntal, Steinau und Vollmerz danken, denn ohne sie und ihr großes Engagement wäre all das nicht möglich“, sagte der Landrat. Er lobte das gute Zusammenspiel aller Feuerwehren, Hilfs- und Rettungsorganisationen im Kreis, die Sorge dafür tragen, dass Menschen in Not geholfen wird.
Zum Hintergrund: Durch eine Umstrukturierung des Landes Hessen in den vergangenen Jahren wurde die Zahl der Sanitäts- und Betreuungszüge von jeweils vier auf jeweils zwei für einen Landkreis oder eine kreisfreie Stadt reduziert. Diese sind aktuell im Bereich Hanau und Gelnhausen stationiert. Dem Bergwinkel stand dadurch kein eigener Zug mehr zur Verfügung. Im Zuge der Auskreisung der Stadt Hanau zum 1. Januar 2026 gehen ein Sanitätszug und ein Betreuungszug in die Verantwortung der Stadt Hanau über. Um den Bergwinkel zu stärken, wird nun für den Bereich Schlüchtern, Steinau und Sinntal eine Multifunktionale Einheit die Bedarfe des Sanitätswesens bei Großschadenslagen decken, aber eben auch die Bereiche Betreuung, Unterkunft und Verpflegung. Die Ausrichtung orientiert sich an den Katastrophenschutzkonzepten des Landes und des Bundes. Je nach Einsatzanlass kann die Multifunktionale Einheit als vollständige Einheit oder auch nur in Teilen alarmiert werden. Sie wird ihren Dienst spätestens Anfang 2026 aufnehmen.
Der Landrat wünschte den Ehrenamtlichen möglichst wenige Einsätze und dass sie immer wohlbehalten zurückkehren. Stadträtin und Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Schlüchtern, Luise Meister, bedankte sich für das Engagement des Kreises für die Bürgerinnen und Bürger. Christof Hoffmann, Präsident des DRK-Kreisverbands Gelnhausen-Schlüchtern, ermunterte die Einsatzkräfte, das neue Fahrzeug möglichst häufig zu fahren, um die nötige Fahrpraxis zu erwerben.
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de