
"Sichtbare und ganz praktische Erfolge"

20. Oktober 2025 - Kreis-Umweltdezernent Andreas Hofmann hat der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) in Rodenbach für ihre „unermüdliche Arbeit, für ihren Einsatz mit Herz und Hand und für die sichtbaren und ganz praktischen Erfolge für die Tier- und Pflanzenwelt in unserer Region“ gedankt. „Diese Arbeit ist nicht nur ökologisch von unschätzbarem Wert. Sie hat darüber hinaus auch Vorbildcharakter weit über die Grenzen unserer Region hinaus“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete bei der Übergabe von Naturschutzmitteln an die GNA in Höhe von 5.000 Euro an Susanne Hufmann und Günter Könitzer.
Die GNA engagiert sich für naturnahe Bäche, Flüsse und Auen, für naturbelassene und renaturierte Fließgewässer und deren Uferbereiche sowie Natur- und Artenschutz an Bächen und Flüssen. Vereinsvorsitzende Susanne Hufmann und der stellvertretende Vorsitzende Günter Könitzer berichteten beim Besuch von Andreas Hofmann von aktuellen Projekten. Dazu gehört die Reaktivierung einer über längere Zeit vergessenen Auenlandschaft in der Kinzigaue in Gelnhausen. Nach fast zweijähriger Planung und Vorbereitung arbeiten seit Oktober die Bagger an der Wiederherstellung des Feuchtbiotops.
Neben Tier-, Umwelt- und Klimaschutz hat bei der GNA auch die Umweltbildung einen hohen Stellenwert. Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vermitteln Wissen und eine höhere Sensibilität an die Teilnehmenden zahlreicher Projekte und Unternehmungen. Speziell an Schülerinnen und Schüler der ersten bis fünften Klassen richtet sich die Gruppe „Eisvögel“, die sich wöchentlich mit wechselnden Themen kindgerecht und mit reichlich Spiel und Spaß den Themen Natur- und Auenschutz widmet.
„Die GNA schafft durch die eigene Arbeit vor Ort in den Auen, aber auch durch Bildungsangebote, Exkursionen und Mitmachaktionen Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und weckt gerade bei jungen Menschen ein Gefühl der Verantwortung für unsere natürliche Umwelt. Damit leistet sie einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen und umweltbewussten Gesellschaft“, erklärte Hofmann.
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de