Großes Interesse am Thema Herzgesundheit

pm-img

20. November 2025 - Beim „Tag der Herzgesundheit“ im Haus der Gesundheit in Hanau herrschte hoher Besucherandrang. Die Aktion, zu der das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises eingeladen hatte, fand im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung statt und stellte das Thema „Gesunde Gefäße, gesundes Herz – Herzinfarkten vorbeugen“ in den Mittelpunkt. An den zahlreichen Infoständen erfuhren die Besucherinnen und Besucher, welche Risiken zur Koronaren Herzkrankheit (KHK) führen können und wie man einem Herzinfarkt gezielt entgegenwirkt.

Alexandra Dreyer, die für die organisatorische Leitung im Haus der Gesundheit in Hanau zuständig ist, freute sich über das große Interesse: „Es ist wichtig, sich mit der eigenen Herzgesundheit auseinanderzusetzen. Durch Prävention lässt sich viel erreichen, und solche Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.“

„Der Tag der Herzgesundheit verfolgte das Ziel, möglichst viele Menschen über diese weit verbreitete Erkrankung zu informieren und zu verdeutlichen, wie wichtig Vorsorge, frühe Diagnosen und eine rechtzeitige Therapie sind“, erläutert Dr. Ev-Marie Horbach, Sachgebietsleiterin des Amtsärztlichen Dienstes des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises. „Das Herz ist darauf angewiesen, kontinuierlich mit nährstoff- und sauerstoffreichem Blut versorgt zu werden – eine Aufgabe, die die Herzkranzgefäße übernehmen. Lagern sich jedoch Plaques in den Gefäßwänden ab, verengen sich diese Gefäße zunehmend. Die Folge ist eine eingeschränkte Durchblutung. Die daraus entstehende Koronare Herzkrankheit gilt als Wegbereiter eines Herzinfarkts. Kommt es zu einem vollständigen Verschluss, wird das Herz plötzlich nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt – eine lebensbedrohliche Situation“, fügt Dr. Wolfgang Lenz, Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hinzu.

Der Amtsärztliche Dienst bot kostenfreie Gesundheitschecks an. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Body-Mass-Index sowie Blutzucker- und Cholesterinwerte überprüfen zu lassen und sich anschließend individuell beraten zu lassen. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, sich gegen Grippe und Covid-19 impfen zu lassen, was von mehr als 70 Personen in Anspruch genommen wurde. Mit weiteren Informationsständen waren die Abteilung „Leben im Alter“ und die Pflegeberatung des Pflegestützpunkts Main-Kinzig vertreten. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises informierte über Parodontitis als unterschätzten Risikofaktor für Herzinfarkte und verdeutlichte, wie Händehygiene optimal gelingt. Außerdem konnten Interessierte die lebenswichtige Herz-Lungen-Wiederbelebung praktisch üben. Die Deutsche Herzstiftung legte ihren Schwerpunkt auf Herzinfarktprävention durch gesunde Gefäße und ein starkes Herz.