Mehr Sicherheitsempfinden durch mehr Polizeipräsenz

pm-img
„Es ist gut, dass die Polizei nicht nur da ist, wenn sie gerufen wird, sondern auch zu anderen Zeiten Präsenz zeigen kann“: Landrat Thorsten Stolz im Gespräch mit Andreas Thiem, dem Leiter der Maintaler Polizeidienststelle (rechts).

27. Juni 2024 - Landrat Thorsten Stolz hat mit dem Dienststellenleiter der Polizeistation Maintal, Andreas Thiem, über Themen der Sicherheit im Westkreis gesprochen, unter anderem auch das „Sofortprogramm Sichere Innenstadt“ der hessischen Landesregierung. Als eine von 13 Kommunen in Hessen ist die Stadt Maintal seit Februar Teil dieses Programms. Ziel ist es, mehr Präsenz in der Fläche zu zeigen und den Kontrolldruck zu erhöhen, erklärte Thiem, der seit Januar dieses Jahres die Dienststelle in der Maintaler Edisonstraße leitet. Sowohl mehr Verkehrskontrollen als auch mehr Fußstreifen seien im Rahmen dieser Innenstadtoffensive möglich, dank Unterstützung des Hessischen Einsatzpräsidiums. „Die Menschen sind für diese größere Sichtbarkeit und direkte Ansprechbarkeit dankbar“, berichtete Andreas Thiem.

Landrat Thorsten Stolz freute sich, dass nicht nur größere Städte wie Hanau, Offenbach und Frankfurt Teil des Programms sind, sondern mit Maintal auch eine mittelgroße Stadt. „In Maintal gibt es zwar keinen bestimmten Schwerpunkt der Kriminalität, genau genommen auch nicht die eine Innenstadt, sondern mehrere Kerne in den Stadtteilen mit je eigener Struktur. Und doch honorieren es die Menschen, wenn die Polizei in diesen Stadtteilen Gesicht zeigt, ihre Probleme aufnimmt und einfach ansprechbar ist, in Maintal genauso wie in Schöneck und Niederdorfelden“, so Stolz.

Die Polizeidienststelle Maintal ist für diese drei Main-Kinzig-Kommunen zuständig und somit für zusammengenommen rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner. In den vergangenen Jahren sind Maintal, Schöneck und Niederdorfelden kräftig gewachsen, von der Einwohnerzahl her wie auch durch Erweiterungen von Gewerbegebieten. „Es ist wichtig, dass parallel dazu der Bereich gestärkt wird, der für die Sicherheit zuständig ist, zuvörderst die Polizei“, sagte Landrat Thorsten Stolz und erinnerte an die lange, auch von kreispolitischer Seite angemahnte Erhöhung der Einsatzkräfte auf den Wachen im Kreisgebiet. Betrachte man sich die Überstundenzahl bei den Beamtinnen und Beamten und gleichzeitig den Anstieg in der Bevölkerungszahl, gerade in der Rhein-Main-Region, müsse personell absehbar weiter nachgelegt werden.

Andreas Thiem, der zuletzt in Hanau I als stellvertretender Stationsleiter eingesetzt war, berichtete, dass die Vernetzung zwischen Polizei und kommunaler Verwaltung sehr gut funktioniere und die gegenseitige Unterstützung gut klappe. Das sei bei Veranstaltungen wie im Zuständigkeitsbereich der Dienststelle Maintal der Fall, das gelte aber auch für größere Events wie während der Fußball-Europameisterschaft. Täglich sind Kräfte aus der Maintaler Wache im Rahmen des Sportevents eingesetzt. „Die Leute in der Dienststelle sind alle hochmotiviert und engagiert, das ist ein prima Team“, sagte Andreas Thiem. Landrat Stolz wünschte ihm und dessen Kolleginnen und Kollegen „einsatzarme Sommermonate, gerade nach der personalintensiven EM-Zeit“. „Die Polizistinnen und Polizisten leisten in unserem Kreisgebiet eine hervorragende Arbeit. Es ist gut, dass die Polizei nicht nur da ist, wenn sie gerufen wird, sondern auch zu anderen Zeiten Präsenz zeigen kann. Für das Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung ist das von hohem Wert“, so Stolz.