Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER

Komm in unseren Kreis

Für vielfältige Aufgaben, Berufsfelder und Ausbildungswege in der Kreisverwaltung werden immer wieder qualifizierte und motivierte Bewerber*innen gesucht.

Transformation des Wirtschaftsraums

Starker Standort bleiben

Die Arbeitswelt verändert sich rapide, alle im Wirtschaftskreislauf Beteiligte sehen sich unter massivem Handlungsdruck. Auf Initiative des Main-Kinzig-Kreises hat sich eine Netzwerkgruppe gegründet, die für das Thema Transformation Lösungen sucht.

Hitzetelefon

Gut informiert, gut geschützt

Lange Hitzewellen, wie sie in hiesigen Sommermonaten immer öfter auftreten, haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Ältere und chronisch Kranke. Der Main-Kinzig-Kreis bietet für sie einen besonderen Telefonservice an.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Online bekanntgemacht

Der Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht aktuelle, öffentliche Bekanntmachungen in digitaler Form. Alle Bekanntmachungstexte und –unterlagen aus diesem und den zurückliegenden Jahren finden sich unter „Aktuelles/Öffentliche Bekanntmachungen“.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

Ausbreitung in Hessen: Weiterer Fall von Hasenpest bestätigt

22. Juli. – Im Main-Kinzig-Kreis ist ein Fall von Tularämie in Nidderau, besser bekannt als „Hasenpest“, labordiagnostisch bestätigt worden. Er reiht sich ein in mehrere Funde in Mittelhessen seit dem vergangen Jahr, darunter in Limburg-Weilburg, Gießen sowie in der Stadt Wiesbaden. Im Main-Kinzig-Kreis sind seit Anfang vergangenen Jahres vier Fälle (Nidderau, Linsengericht, Hasselroth, Hammersbach) nachgewiesen worden. Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz bietet Hintergründe zur Krankheit sowie Hinweise zum Umgang.

weiterlesen

„Komm in unseren Kreis“: Beruflich durchstarten beim MKK

14. Juli. – Schulen, Umwelt, Jugend, Soziales, Personal, Gesundheit: Die Themen sind vielfältig, mit denen die Beschäftigten der Kreisverwaltung jeden Tag zu tun haben. Wer sich näher anschauen mag, für welche Bereiche der Main-Kinzig-Kreis gerade offene Stellen im Angebot hat, für den lohnt sich ein Klick auf die Unterseite „Karriere im MKK“. Hier finden sich auch alle Informationen zur Ausbildung sowie zu offenen Stellen in kreiseigenen Betrieben.

Karriere im MKK

Themen und Termine

Bewerbungstraining

An jedem ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr – also auch am 5. August wieder – bietet der Main-Kinzig-Kreis jungen Menschen Unterstützung an, die sich auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben. Ob Lebenslauf, Anschreiben oder Vorstellungsgespräch: Die Fachleute aus dem Ausbildungsbereich helfen im Main-Kinzig-Forum, dabei geben auch derzeitige Auszubildende wertvolle Tipps. Sie stehen auch zur Verfügung bei Fragen zu beruflichen Perspektiven beim Main-Kinzig-Kreis. Übrigens ist aktuell das Bewerbungszeitfenster für das nächste Ausbildungsjahr geöffnet.

weiterlesen

Kulturpreis

Der Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises würdigt jedes Jahr außergewöhnliche Kunst- und Kulturschaffende aus der Region. Der Main-Kinzig-Kreis ruft mit Blick auf die diesjährige Verleihung wieder Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Vorschläge für mögliche Kandidaten und Kandidatinnen einzureichen, bis spätestens 31. Juli. Insgesamt 15.000 Euro Preisgeld werden von den Sparkassen des Kreises und deren Stiftungen zur Verfügung gestellt.

weiterlesen

Kultursommer

Der Kultursommer verspricht unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie, verteilt in den schönsten Spielstätten des Main-Kinzig-Kreises und des Landkreises Fulda. Mehr als 100 kulturelle und musikalische Angebote sorgen für Unterhaltung mit Tiefgang. Für jede Altersgruppe finden sich ansprechende und unterhaltsame Formate, die noch bis in den September hinein besucht werden können.

Kultursommer Main-Kinzig-Fulda

Pressemitteilungen

Wo junge Menschen, die sexuelle Gewalt erfahren haben, sich anvertrauen können

Die Räumlichkeiten sind hell und modern eingerichtet. Es gibt dort neben den üblichen Stühlen und Tischen ein Puppenhaus und plüschige Handpuppen, ein Kinder-Sofa mit buntem Baldachin und vor allen Dingen freundliche und zugewandte Menschen. Die Beratungsstelle Lawine in Hanau ist ein Ort, an dem schwierige und auch belastende Themen besprochen werden. Es geht um traumatische Erfahrungen von Mädchen, Jungen und erwachsenen Frauen mit sexueller Gewalt. Lawine ist eine spezialisierte Fachberatungsstelle, die sich seit 34 Jahren für Betroffene einsetzt, aber auch in der Prävention und Fortbildung tätig ist.

weiterlesen

Polio-Impfschutz überprüfen

Die Krankheit Poliomyelitis, besser bekannt als „Kinderlähmung“, hat in den 1950er-Jahren zu mehreren zehntausend schwer verlaufenden Fällen geführt. Heute lässt sie sich zuverlässig durch die Impfung mit inaktivierten Polioviren (IPV) vermeiden. Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine IPV-Impfung in Deutschland seit 1998. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr appelliert nun aus aktuellem Anlass an die Bürgerinnen und Bürger, den eigenen Impfschutz beziehungsweise den der Kinder in der Familie zu überprüfen.

weiterlesen

Weiterer Fall von Hasenpest bestätigt

Im Main-Kinzig-Kreis ist in der vergangenen Woche ein Fall von Tularämie in Nidderau, besser bekannt als „Hasenpest“, labordiagnostisch bestätigt worden. Er reiht sich ein in mehrere Funde in Mittelhessen seit dem vergangen Jahr, darunter in Limburg-Weilburg, Gießen sowie in der Stadt Wiesbaden. Im Main-Kinzig-Kreis sind seit Anfang vergangenen Jahres vier Fälle (Nidderau, Linsengericht, Hasselroth, Hammersbach) nachgewiesen worden.

weiterlesen

Bevölkerungsschutztag: Gemeinsamer Infostand

Im Rahmen des bundesweiten Bevölkerungsschutztages haben auch der Main-Kinzig-Kreis mit seinem Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr sowie Hilfsorganisationen aus dem Kreisgebiet teilgenommen. In Gelnhausen stellten sie auf der Müllerwiese ihre Einsatzfahrzeuge aus und kamen mit Besucherinnen und Besuchern des Infostands in den Dialog. Die Gespräche drehten sich insbesondere um Themen zur individuellen Notfallvorsorge sowie um Möglichkeiten zur Unterstützung und Nachwuchsförderung in den einzelnen Organisationen.

weiterlesen