IT und IT-Lösungen im Fokus

pm-img
Kreisbeigeordneter Jannik Marquart (Mitte) besuchte gemeinsam mit Normen Kegler (links), Leiter des Referats für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, die Maxworx GmbH in Bad Soden Salmünster, um sich mit den beiden Geschäftsführern Holger (rechts) und Ralph Göbel sowie Marketing-Leiterin Ida Göbel auszutauschen.

07. April 2025 - Zu einem Informationsgespräch hatten die Maxworx-Gründer Holger und Ralph Göbel den Kreisbeigeordneten Jannik Marquart und den neuen Leiter der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises, Normen Kegler, nach Bad Soden-Salmünster eingeladen. Beide waren dieser Einladung gern gefolgt und nutzen die Gelegenheit, sich über die Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnologie (IT) in der Verwaltung auszutauschen. Zunächst stellte Jannik Marquart den neuen Leiter der Wirtschaftsförderung vor. Seit 1. Januar 2025 führt Normen Kegler die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises. Mit umfassender internationaler Erfahrung aus globalen Großkonzernen, Wirtschaftsverbänden und mittelständischen Unternehmen bringt der 51-Jährige wertvolle Impulse für die regionale Wirtschaftsentwicklung mit. Sein Ziel ist es, den Kreis durch innovative Impulse zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter auszubauen. „Uns ist es wichtig, den Kontakt zu den Wirtschaftsunternehmen des Main-Kinzig-Kreises auszubauen“, so Jannik Marquart und: „Eine starke regionale Wirtschaft ist das Fundament für Innovation, Arbeitsplätze und Lebensqualität. Unser Ziel ist es, Unternehmen gezielt zu fördern, Netzwerke zu stärken und nachhaltige Wachstumsimpulse zu setzen – denn wenn die Wirtschaft im Main-Kinzig-Kreis floriert, profitieren alle Bürgerinnen und Bürger.“

Holger Göbel stellte das Geschäftsfeld der Maxworx GmbH vor, die 2024 ihr 25-jähriges Jubiläum feierte. „Als Microsoft Solutions Partner bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte IT-Lösungen. Mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgen wir für den reibungslosen Betrieb der IT-Infrastruktur mit Netzwerk, Security, Endgeräten, Anwendung und IT-Prozessen.“ Besonders wertgeschätzt werde dabei nicht nur der ausgezeichnete Service, sondern auch die Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Begleitung bei der digitalen Umstellung, so Holger Göbel. Normen Kegler zeigte sich interessiert an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten standardisierter IT. „Die digitale Transformation gewinnt zunehmend an Bedeutung, ebenso wie die Transformation der Wirtschaft insgesamt. Fachkräftemangel kann an einigen Stellen durch Digitalisierung abgefedert werden. Die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises versteht sich als Ideengeberin und Netzwerkerin. Unser Ziel ist es, Unternehmen zusammenzubringen, die von Kooperationen profitieren können. Zudem bieten wir in Vorträgen, Impulsreferaten und bei Unternehmertagen Möglichkeiten des Austauschs und des Wissenstransfers.“

Dieses Stichwort griff Ralph Göbel auf und berichtete, dass die Maxworx GmbH aktiv Kontakt zu Schulen im Kreisgebiet suche. „Wir sehen in den Schulen weiterhin Nachholbedarf im Bereich IT. Neben anhaltenden Berührungsängsten entwickeln sich Technologien wie künstliche Intelligenz rasant weiter, was für viele eine Herausforderung darstellt. Hier wollen wir mit unserer Erfahrung und unserem Know-how unterstützen." Auch in der öffentlichen Verwaltung ließen sich viele Prozesse durch moderne IT-Technologien effizienter gestalten. „In den Schulen und in der Schulverwaltung bietet der Main-Kinzig-Kreis IT-Weiterbildungen an, um Fachkräfte und Lehrpersonal auf dem neuesten Stand zu halten“, sagte Jannik Marquart. Gleichzeitig bedankte sich der Kreisbeigeordnete für das Unterstützungsangebot der Brüder. Er kündigte an, gemeinsam mit Normen Kegler prüfen zu wollen, in welchen Bereichen eine Zusammenarbeit möglich ist.

Abschließend wies der Kreisbeigeordnete auf die Veranstaltung „Forum 2030“ am 11. Juni im Spessartforum in Bad Soden-Salmünster hin und lud Holger und Ralph Göbel zu ihr ein: „Diesen Kongress für Transformation, Digitalisierung und Mobilität führen wir in diesem Jahr zum vierten Mal durch. In Expertenrunden bieten wir den Gästen neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ‚Best Practice‘-Beispiele aus der Wirtschaft, Wissenswertes aus Verbänden – und vor allem die Gelegenheit zum Netzwerken.“