Ehrenamt ist das pulsierende Herz der Städte und Gemeinden

pm-img
Landrat Thorsten Stolz dankte gemeinsam mit weiteren politischen Vertreterinnen und Vertretern 48 Personen aus 18 Städten und Gemeinden des Main-Kinzig-Kreises für deren ehrenamtliches Engagement.

08. April 2025 - Mit dem Beatles-Hit „All my loving“ begrüßten die beiden Musiker Jürgen Sommerfeld und Wolfgang Ritter als Jazz-Duo Sax’n’Bass die Gäste der 55. Dankesveranstaltung „Ehrenamts-Card“ des Main-Kinzig-Kreises. Die Stimmung im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forum war feierlich und entspannt, als Landrat Thorsten Stolz das Wort ergriff. „Wir ehren die neuen Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Card für ihr Wirken, aber wir ehren sie auch stellvertretend für die ganze Bandbreite freiwilligen gesellschaftlichen Engagements im Main-Kinzig-Kreis. Dieses Engagement ist bei uns so vielfältig wie das Leben selbst“, sagte der Landrat und fuhr fort: „Ich möchte den 48 Männern und Frauen meinen ganz persönlichen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Sie sind seit Jahren, zum Teil sogar seit Jahrzehnten aktiv. Das ist großartiges bürgerschaftliches Handeln zum Wohle der Gemeinschaft.“

Der Main-Kinzig-Kreis habe im zurückliegenden Jahr seinen 50. Geburtstag gefeiert – unter anderem mit einem großen Geburtstagsfest, so der Landrat. Die Kreisgründung habe sich in den folgenden Jahren und Jahrzehnten als Erfolgsgeschichte erwiesen, die sich unter anderem in der Attraktivität des Main-Kinzig-Kreises als Wohnstandort und seiner Stärke als Wirtschaftsstandort manifestiere. Doch auch das weitreichende ehrenamtliche Engagement der Menschen trage zum Erfolg bei. „Von Maintal bis Sinntal, von Völzberg bis Kempfenbrunn gibt es 3.000 Vereine und zehntausende Menschen, die sich für den Zusammenhalt, für den guten Zweck und für andere einsetzen.“ Diese Menschen seien das pulsierende Herz der Städte und Gemeinden und füllten sie mit Leben. Die ehrenamtlich Tätigen seien, um es mit den Worten des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck zu sagen, „unverzichtbarer Teil unserer Bürgerkultur“. Als Beispiel nannte der Landrat die Freiwilligen Feuerwehren, die große Verantwortung tragen und deren Mitglieder im Dienst der Allgemeinheit stehen. „Mehr als 4.000 Feuerwehrleute sind in 29 Kreiskommunen aktiv. Sie haben im vergangenen Jahr etwa 3.500 Einsätze absolviert.“

Der Landrat betonte, es sei wichtig, Positives auf den Weg zu bringen, statt zu klagen. Die Anwesenden seien Mutmacherinnen und Mutmacher der Zivilgesellschaft, denn Demokratie beginne vor Ort. Die Ehrenamts-Card bezeichnete der Landrat als eine Anerkennung, doch sie sei durchaus auch als Motivation und Ermutigung für jene gedacht, die noch unentschlossen seien, wo und wie sie sich einbringen wollten.

Steinaus Bürgermeister Christian Zimmermann schloss sich im Namen der Kreiskommunen dem Dank des Landrats an und sagte: „Heute ist ein Tag der Ehre für uns, für die Anwesenden und für unsere Gesellschaft. Ehrenamtlich Engagierte gestalten das Gemeinwesen und übernehmen Verantwortung, bringen sich jeden Tag ein und schaffen ein starkes Miteinander.“

Anschließend überreichten Landrat Thorsten Stolz und die jeweiligen politischen Vertreterinnen und Vertreter aus den Städten und Gemeinden Präsente an die 48 Frauen und Männer.

Hintergrund

Seit 2006 vergibt der Main-Kinzig-Kreis die hessische Ehrenamts-Card. Über 13.250 Karten sind seither entweder ausgegeben oder verlängert worden. Voraussetzung für die Beantragung der E-Card ist ein freiwilliges Engagement von mindestens fünf Stunden pro Woche – und das seit mindestens einem Jahr – in einem Verein, einer Organisation oder einer anderen Einrichtung, die dem Gemeinwohl dient. Für dieses Engagement darf keine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Der Verein beziehungsweise die Organisation oder der Wohnsitz der antragstellenden Person muss im Main-Kinzig-Kreis liegen. Allein im Kreisgebiet gibt es rund 190 Stellen, an denen Inhaberinnen und Inhaber der E-Card Vergünstigungen erhalten. Darüber hinaus ist die Karte hessenweit bei zahlreichen öffentlichen und privaten Einrichtungen gültig. Beantragt werden kann die E-Card bei der Ehrenamtsagentur des Main-Kinzig-Kreises auf ehrenamt.mkk.de.