
Am Wochenende wieder „Tag des offenen Denkmals“

09. September 2025 - Immer am zweiten Sonntag im September wird der „Tag des offenen Denkmals" von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Bundesweit werden am Sonntag, den 14. September 2025 tausende Denkmale geöffnet, in diesem Jahr lautet das Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"
Im Main-Kinzig-Kreis sind an diesem Tag zahlreiche Gebäude am Sonntag kostenlos zu erleben. Zwischen Maintal und Schlüchtern warten rund 20 interessante und lehrreiche Ausflugsziele. In Nidderau öffnet nicht nur das ehemalige reformierte Pfarrhaus in Windecken seine Pforten, sondern auch der denkmalgeschützte Pfaffenhof in Erbstadt. Die offizielle Eröffnung im Main-Kinzig-Kreis erfolgt dort bereits am Samstag, 13. September, 14:30 Uhr.
Vor Ort organisiert der Förderkreis zur Erhaltung des Pfaffenhofes e.V. die Veranstaltung, die bei gutem Wetter im Innenhof stattfindet oder alternativ im Trausaal. Grußworte sprechen unter anderem Landrat Thorsten Stolz, Staatssekretär Christoph Degen sowie der Bürgermeister der Stadt Nidderau, Andreas Bär. Musikalisch begleitet wird die Auftaktveranstaltung durch das Quartett „La Sinfonietta" der Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden. Für Getränke, Kaffee und Kuchen sowie einen kleinen Imbiss wird gesorgt.
Die Leitidee des Tags des offenen Denkmals ist es, einmal im Jahr historische Gebäude für die Öffentlichkeit zu präsentieren, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Deshalb hat sich der Förderkreis auch für den 14. September in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr einiges einfallen lassen zur Bedeutung und Geschichte des Pfaffenhofes. Das Hauptgebäude mit dem schönen Trausaal der Stadt, das sonst verschlossene Kellergewölbe und die Remise sind an diesem Tag frei zugänglich.
Es gibt außerdem eine Fotoausstellung des Vereins für Heimatgeschichte Erbstadt e.V. und die Visionen der Architektin Antonia Haug werden präsentiert. Die Ausstellung zeigt ihre prämierte Abschlussarbeit mit 3D-Architekturmodellen, Plänen und Ideen zum Thema „Revitalisierung Pfaffenhof — Eine neue Ortsmitte für Erbstadt".
Bereits seit 2024 arbeitet der Fachbereich Stadtentwicklung und Bauwesen gemeinsam mit der Firma SP Plus an einem Nutzungskonzept zum Pfaffenhof. Erste planerische und nutzungsbezogene Ergebnisse der Dorfmoderation Pfaffenhof zum Projekt „Dorfentwicklung" werden den Besuchern anhand von Plakaten vorgestellt. Sonntagsgibt es am Familientag besondere Aktionen für Großeltern, Eltern und Kinder: Bei einer Schnitzeljagd mit Aktionen, Wissens- und Scherzfragen rund um den Pfaffenhof können die Kinder ab 14:30 Uhr schöne Preise gewinnen. Ab 15 Uhr kommt das Monti-Eis-Mobil in den Pfaffenhof und die ersten 100 Kugeln sind kostenlos.
In der Remise gibt es in der Zeit von 10 bis 18 Uhr die „Mitmachwerkstatt Lehmziegel"; auch für Kinder die einmal ausprobieren möchten, wie die Ziegelbrenner früher arbeiteten. Damit die Gruppen übersichtlich bleiben, bittet Martin Meier hier um vorherige Anmeldung per E-Mail unter fachwerkinspektion@qmx.de oder per Telefon 0179-8163838. In einer kleinen Führung werden außerdem Baudetails gezeigt, die für das Verständnis von Denkmalpflege und Restaurierung unerlässlich sind.
Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl ebenfalls bestens gesorgt. Rund um den Gewölbekeller gibt es, organisiert vom Obst- und Gartenbauverein Erbstadt e.V., ein Apfelwein-Tasting. Auch Apfelsaft von heimischen Äpfeln kann käuflich erworben werden. In den Räumlichkeiten des Schützenvereins warten neben einem Kuchenbuffet auch Getränke sowie leckere Hessen-Tapas.
Das vollständige Programm ist zu finden unter Suche in Main-Kinzig-Kreis.
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de