Haus der Gesundheit

Angebot im Haus der Gesundheit:

  • Amtsärztlicher Dienst
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Hygiene und Umweltmedizin
  • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
  • Zahnärztlicher Dienst
  • Betreuungsbehörde

Informationen zu den Bereichen finden Sie unter >> Gesundheit

Wöchentlich - Montag von 9 bis 11 Uhr - Terminungebundenes Angebot

Die Humanitäre Sprechstunde richtet sich an alle Menschen ohne und mit ungeklärtem Krankenversicherungsschutz im Main-Kinzig-Kreis.

Hier beraten Ärztinnen und Ärzte zu allen gesundheitlichen Themen wie zu den vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen.

Beratungen unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht.

Die Humanitäre Sprechstunde kann montags von 9 bis 11 Uhr ohne vorherige telefonische Anmeldung besucht werden.

Sprachmittler*innen können gerne mitgebracht werden.

 Kontakt

Telefon 06181 292 22300

E- Mail Haus-der-Gesundheit@mkk.de

Öffnungszeiten Humanitäre Sprechstunde

Terminungebundenes Angebot

Montag von 9 bis 11 Uhr

Beratung und Impfung auf Wunsch in der Allgemeinen Impfsprechstunde nach der vom RKI - Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen.

Hier nach telefonischer Terminvereinbarung gemäß der Öffnungszeiten

Vormittags

Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Nachmittags

Montag bis Mittwoch von 13 bis 15 Uhr

Donnerstag von 13 bis 17 Uhr

Telefon: 06181 292 22300.

Reisemedizinische Impfsprechstunde

Telefonische Beratung über aktuelle Reiseimpfungen möglich.

Mit telefonischer Vereinbarung ist auch eine persönliche Beratung möglich.

Zur Zahngesundheit ist in der humanitären Sprechstunde eine kostenlose Untersuchung und Beratung möglich. Das wird für Menschen mit eingeschränktem Zugang zur zahnärztlichen Versorgung angeboten.

Telefonische Erreichbarkeit unter 06051 85 11580 von Montag bis Freitag 8 bis 13 Uhr.

Impfangebote im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen und im Haus der Gesundheit in Hanau für Menschen ohne Hausarzt oder Krankenversicherung

Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigt auch die Zahl der Atemwegsinfektionen wieder an. Neben den jährlichen Grippewellen sind auch in diesem Winter erneut vermehrt Corona-Fälle zu erwarten. Beide Erkrankungen können schwere Verläufe haben und Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall begünstigen. Der beste Zeitpunkt für die Impfungen ist im Herbst, idealerweise zwischen Oktober und November. Die Immunisierung braucht etwa 10 bis 14 Tage, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Angepasste Impfstoffe gegen Grippe und Corona stehen jetzt zur Verfügung. Die Impfungen gegen Grippe und Corona bieten effektiven Schutz gegen diese Erkrankungen und tragen dazu bei, schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen zu verhindern. Durch die Impfungen schützen sich nicht nur die Geimpften selbst, sondern auch die Gemeinschaft, indem die Verbreitung des Virus eingedämmt wird. Insbesondere Risikogruppen sollten die Möglichkeit einer Impfung wahrnehmen. Ebenso ist es ratsam, die bekannten Basismaßnahmen, wie Abstand, Hygiene und Lüften weiterhin umzusetzen, um das Infektionsrisiko von Atemwegserkrankungen zu minimieren.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfungen insbesondere für

  • Menschen ab 60 Jahren
  • Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel
  • Personen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Bewohner von Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen
  • Gesundheits- und Pflegepersonal sowie Personen, die im direkten Kontakt mit Risikogruppen stehen

Die Impfungen werden in der Regel von Arztpraxen und Apotheken angeboten. Die Kosten übernehmen hierfür die Krankenkassen, wenn die Impfung den STIKO-Empfehlungen entspricht.

Auch für Menschen ohne Hausarzt oder Krankenversicherung bietet das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr ab 01. Oktober 2025 in Gelnhausen und Hanau Impfungen gegen Grippe und Corona an. In erster Linie gilt die Hausarztpraxis als erste Anlaufstelle für notwendige Impfungen. Durch das Angebot soll gezielt die Versorgungslücke geschlossen werden, wenn kein Hausarzt und/oder keine Krankenversicherung vorhanden ist, um den Betroffenen notwendige Impfungen zu ermöglichen. Jede Impfung kann helfen, die Ausbreitung von Krankheiten zu stoppen und besonders gefährdete Personengruppen zu schützen. Auch im Rahmen der humanitären Sprechstunde besteht in Hanau die Möglichkeit, Impfungen zu erhalten.

Impftermine können ab sofort vereinbart werden:

Für den Standort Gelnhausen unter der Telefonnummer Telefon: 06051 85 11500 und für das Haus der Gesundheit in Hanau unter 06181 292 22300 (montags und freitags zu den jeweiligen Geschäftszeiten).

Folgende Formulare sind zur Kenntnis zu nehmen bzw. zum Impftermin mitzubringen

Besucheranschrift

Standort Hanau

Willy-Brandt-Straße 23
Haus 3 - Zugang über Haus 4, 2. OG
63450 Hanau

Telefonnummer: 06181 292 22300

Faxnummer: 06181 292 922340

Email: Haus-der-Gesundheit@mkk.de

Öffnungszeiten

Telefonische Erreichbarkeit / Terminvereinbarung

Vormittags
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Nachmittags
Montag bis Mittwoch von 13 bis 15 Uhr
Donnerstag von 13 bis 17 Uhr

Wegbeschreibung

Das Haus der Gesundheit befindet sich im HANOW BUSINESS TRIANGLE. Der barrierefreie Zugang befindet sich links neben dem Zugang zum Fitnessstudio.

Öffentliche Parkmöglichkeiten
In der Nähe stehen öffentliche Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung:

  • Parkhaus City Center: ca. 350 m Fußweg
  • Parkhaus Nürnberger Straße: ca. 600 m Fußweg

Parkplatz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Für Kunden stehen 2 barrierefreie Parkplätze direkt am Haus der Gesundheit zur Verfügung. Diese können nach vorheriger Terminabsprache genutzt werden.

Öffentliche Verkehrsanbindung


Das Haus der Gesundheit liegt in unmittelbarer Nähe des Hanauer Hauptbahnhofs und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar:

  • Haltestelle Hanau Friedrichstaße: ca. 150 m Fußweg
  • Haltestelle Hanau Kurt-Blaum-Platz: ca. 280 m Fußweg
  • Hauptbahnhof Hanau: ca. 1,0 km Fußweg
  • Haltestelle Hanau Freiheitsplatz: ca. 1,9 km Fußweg

Weitere Informationen zu Verbindungen finden Sie unter https://www.rmv.de/c/de/start.