
Einfach mal zuhören... - Musik im Barbarossasaal
Unter dem Motto „Einfach mal zuhören…“ präsentiert der Fachbereich Kultur des Main-Kinzig-Kreises in seiner neuen Konzertreihe exzellente Musikerinnen und Musiker mit ungewöhnlichen Programmen. Seien es spartenübergreifende Konzerte, die den Brückenschlag zu anderen Kunstformen wagen, besondere Besetzungen, die es nicht alle Tage zu hören gibt oder Ausflüge in die Weltmusik und den Jazz: Erlaubt ist, was gefällt und ein unvergessliches Musikerlebnis verspricht.
Programm 2025/2026
Programm 2025/2026

© cellharmonics
Crossing Borders
Wohl kaum eine andere Kammermusikformation ist in der Lage, eine solche Klangvielfalt zu erzeugen wie die Celloband cellharmonics. Von dunklen Bässen bis hin zu den höchsten Obertönen (im Englischen auch „harmonics“ genannt) stehen dieser außergewöhnlichen Formation nicht nur die unterschiedlichsten Klangschattierungen, sondern vor allem sämtliche musikalischen Stilarten und Ausdrucksweisen zur Verfügung. Mit großer Spielfreude und ohne musikalische Scheuklappen garantieren sie auch mit ihrem neuen Programm Crossing Borders ein abwechslungsreiches und spannendes Konzerterlebnis: Pop- und Rockhits von den Beatles oder Alice Cooper, Filmmusik, Klassik, Jazz, Tango und nicht zuletzt Eigenkompositionen der Ensemblemitglieder entführen das Publikum auf eine musikalische Reise über alle Grenzen hinweg.
cellharmonics
- Christopher Herrmann – Cello
- Larissa Nagel – Cello
- Christine Roider - Cello
- Gabriel Mientka – Cello

© Yat Ho Tsang
Quintessenz
Große Musik für kleines Ensemble
Benannt nach Aiolos, dem Gott der Winde aus der griechischen Mythologie, wurde das Aiolos Reed Quintet 2024 im Rhein-Main-Gebiet gegründet. Durch das verbindende Element des Rohrblatts (engl. „reed“) entstehen einzigartige Klangfarben und Mischungen, die einen ganz eigenen, faszinierenden Charakter entfalten.
Das Programm „Quintessenz“ vereint Meisterwerke aus drei Jahrhunderten in neuen, aufregenden Klangfarben. Antonio Vivaldis legendäre Triosonate „La Follia“ entlädt sich in virtuosen Variationen voller Dramatik, während Richard Strauss’ Tanz der sieben Schleier mit schillernder Sinnlichkeit die Bühne erfüllt. George Gershwins An American in Paris lässt schließlich den Puls einer vibrierenden erklingen. Nach der Pause verwandelt das Ensemble Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung in ein farbenreiches Hörerlebnis. Vom monumentalen „Großen Tor von Kiew“ bis zum verspielten „Ballett der Küken“ – in der ensemble-eigenen Bearbeitung entfaltet sich der Zyklus in neuer, überraschender Klangvielfalt. Eine Reise durch Zeit, Stile und Fantasie!
Aiolos Reed Quintet
- Julia Büttner – Oboe
- Ivan Petrov – Klarinette
- David Avendaño – Fagott
- Naama Caspo Goldstein – Bassklarinette
- Regina Reiter – Saxophon

© Poppe
One Sky, Many Dreams
Drei Stimmen, ein Klang – das Qantara Trio verbindet in seinem neuesten Programm musikalische Welten und Sehnsüchte, die unter einem gemeinsamen Himmel geboren wurden. Mit Liedern aus Spanien, der Türkei, Italien, Anatolien und der Levante entführt das Ensemble in einen Klangkosmos zwischen Tradition und neuer Interpretation.
Das Programm spannt musikalisch einen weiten Bogen – von wiegenden Schlafliedern wie „Bajuschki baju“ und „Nana“, tröstenden Weisen wie „Asturiana“, über die Leidenschaft von „Tango to Evora“, bis hin zu lebendigen Rhythmen und sephardischen Liedern wie „Morenica“ oder „Hija mia“. Das Publikum wird eingeladen, in Klangwelten einzutauchen, die verbinden. Denn egal, in welcher Sprache sie erklingen: Unsere Träume sind die gleichen, unter einem Himmel.
Das Qantara Trio wurde 2019 als Ensemble des Bridges-Kammerorchester gegründet und verwebt klassische, traditionelle und zeitgenössische Klänge aus globalen Kontexten miteinander. Virtuose Improvisationskünste der arabischen Oud vereinen sich mit zauberhaften Harfenklängen sowie der warmen Mezzosopranstimme.
Qantara Trio
- Jessica Tassinari – Mezzosopran
- Samira Memarzadeh – Harfe
- Abathar Kmash – Oud
Eintritt:
- Im Vorverkauf: 18€ / 9€ ermäßigt
- An der Tageskasse: 20€ / 10€ ermäßigt
Ermäßigung erhalten Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte und E-Card-Inhaber*innen.
Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.
Freie Platzwahl, Saaleinlass jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Veranstaltungsort:
Main-Kinzig-Forum · Barbarossasaal
Barbarossastraße 24 · 63571 Gelnhausen
Vorverkauf:
Tourist-Info Gelnhausen · Obermarkt 8 · 63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 830-0 · Täglich 10.30-16.30 Uhr
Tageskasse
Ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn für vorbestellte Karten und Restkarten. Nur Barzahlung möglich. Bitte beachten Sie, dass vorbestellte Karten ab 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ggf. wieder in den freien Verkauf gegeben werden.
Kartenreservierung beim Fachbereich Kultur
Telefon: 06051-85-13714
E-Mail: kultur@mkk.de
Parkmöglichkeiten:
Limitierte Anzahl kostenloser Besucherparkplätze rund um das Main-Kinzig-Forum
Parkhaus Stadtmitte, Barbarossastraße 4, 63571 Gelnhausen
(300 m Entfernung zum Main-Kinzig-Forum, täglich geöffnet bis 23.00 Uhr)
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de