
Kinzigtal total findet 2025 nicht statt
Der Radlersonntag „Kinzigtal total“ wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Wie Landrat Thorsten Stolz nach eingehender Beratung mit dem Organisationsteam am 26. März mitteilt, sei ein erforderliches Sicherheitskonzept für die insgesamt rund 80 Kilometer lange und überwiegend offene Strecke in der Zeit bis September nicht in angemessener Weise zu realisieren – gerade auch mit dem Einsatz von Fahrzeugen. Zunächst hatte Stolz den Kreisausschuss über die Entscheidung und deren Hintergründe informiert, danach die beteiligten Kommunen und Vereine.
„Nach den Vorkommnissen im öffentlichen Raum, die wir in den vergangenen Monaten gesehen haben, können wir – auch nach Rücksprache mit der Polizei – nicht nach dem Schema der zurückliegenden Jahre vorgehen“, sagt Stolz. „Dazu gehört eben auch das realistische Szenario eines Angriffs mit einem Fahrzeug auf der Strecke.“ Mit Blick auf die vielen tausend Teilnehmenden und die zahlreichen Veranstaltungen entlang der Strecke sei es notwendig, eine sorgfältige Gefährdungsanalyse durchzuführen. Selbst wenn das Ergebnis kurzfristig vorliegen würde, seien die sich daraus ergebenden Maßnahmen und Anpassungen innerhalb weniger Monate nicht umsetzbar.
Zu erwarten wären zudem Zusatzkosten, die sich nach vorsichtigen ersten Schätzungen des Kreises im sechsstelligen Bereich bewegen. Diese Kosten seien bei der angespannten Haushaltslage des Main-Kinzig-Kreises im Moment „nicht abbildbar“, so der Landrat. Aber dies sei auch erst einmal nicht das Hauptthema, „sondern die Sicherheit der Teilnehmenden, der Familien, für die wir als Veranstalter die alleinige Verantwortung tragen“.
Nach der offiziellen Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz sowie des Bundesinnenministeriums „ist und bleibt die Sicherheitslage angespannt“. Die Zahl extremistischer Straftaten hat in Deutschland neue Höchstwerte erreicht, was nicht nur die Sicherheitsbehörden zu entsprechenden Maßnahmen veranlasst. „Die erhöhte Sensibilität gilt insbesondere auch für die Planung, Genehmigung und Durchführung von Großveranstaltungen“, erklärt Landrat Thorsten Stolz. Das bestehende Konzept für den Radlersonntag müsse nach den jüngsten Anschlägen in Deutschland – auch in Abstimmung mit der Polizei und den beteiligten Kommunen – gründlich überprüft und ergänzt werden. „Dafür benötigen wir Fachleute, um die komplexen Faktoren und Rahmenbedingungen korrekt einschätzen zu können“, erläutert er. Auf Grundlage der differenzierten Bewertung könnten dann die konkreten Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung formuliert werden.
Die realistische Vorlaufzeit für ein solches Konzept, das all die Besonderheiten auf der 80 Kilometer langen Strecke durch den Main-Kinzig-Kreis berücksichtigt, liege bei einem Dreivierteljahr. Unter den gegebenen Voraussetzungen ist das für das Radler-Event in diesem Jahr nicht zu erreichen.
Eine vollkommene Sicherheit sei bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum zwar niemals zu erreichen, aber eine gezielte und effektive Prävention sei machbar, sagt Landrat Thorsten Stolz. Ein insgesamt 80 Kilometer langes Straßenfest stelle dabei allerdings nochmal eine ganz besondere Herausforderung dar. „Die Teilnehmenden verlassen sich darauf, dass die Organisatoren sich um ihre Sicherheit kümmern. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst“, so der Landrat.
In den kommenden Monaten werde sich das Organisationsteam aus dem Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte intensiv diesem Thema widmen, um bis 2026 ein tragfähiges Maßnahmenpaket zu prüfen. Schon jetzt stehe fest, dass ein zusätzliches Maß an Sicherheit auch mehr Personal und höhere Kosten bedeutet. „Auch diese Faktoren müssen wir für die künftigen Planungen berücksichtigen und gute Lösungen finden“, ergänzt Thorsten Stolz.
Landrat Stolz macht allerding auch kein Geheimnis daraus, dass hinter der Veranstaltung, bedingt durch die verschiedenen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit eines schlüssigen und tragfähigen Sicherheitskonzepts, grundsätzlich ein Fragezeichen stehe. „Eine Veranstaltung mit 80 Kilometern offener Veranstaltungsfläche ist eine völlig andere Art der Veranstaltung als ein räumlich abgegrenzter Weihnachtsmarkt oder ein Volksfest. Und genau das ist der Punkt, der uns aktuell Kopfzerbrechen bereitet und für uns bedeutet, dass wir die Veranstaltung nicht mehr einfach so laufen lassen können“, so der Landrat abschließend.

Allgemeine Informationen
Hanau
Schloss Philippsruhe – Philippsruher Allee – Auf der Aue – Goldene Aue – Milchweg – Unterführung Frankfurter Str./Hanauer Vorstadt – Radweg vor der Kinzigbrücke – Radweg entlang der Kinzig – Alter Rückinger Weg – Radweg Antoniterstr. – Friedberger Landstr. – Querstr. – Otto-Wels-Str. – Radweg entlang Umweltzentrum/ Sportanlage/Dauerkleingärten – Licht- und Luftbad – Unterführung L3193 – Radweg entlang B8 nach Erlensee
Alternativ Hauptbahnhof – nach Erlensee
Hanau Hauptbahnhof – Boschstr. – Daimlerstr. – Industriestr. – Dunlopstr. – Limesstr. – entlang Lehrwerkstatt Dunlop – Überführung Leipziger Str. – Radweg Leipziger Str./Innenstadt – Unterführung L3193 – Radweg entlang der L3193 nach Erlensee
Erlensee
Radweg Limeskreisel - Radweg Leipziger Straße (L3268) – Radweg nach Langenselbold
Langenselbold
An der alten Straße – Carl-Friedrich-Benz-Straße - Ravolzhäuser Straße (L 3445) – Rote Hohl - Hanauer Straße- Gelnhäuser Straße bis
Gründau-Rothenbergen
Frankfurter Straße (K 903), Fuldaer Straße nach
Gründau-Lieblos
Leipziger Straße (L 3333) durch Roth nach
Gelnhausen
Frankfurter Straße – Berliner Straße – Barbarossastraße – Abzweigung nach
Haitz
Birsteiner Straße (L 3201) bis
Neu-Wirtheim
L 3201 bis
Wächtersbach
Gelnhäuser Straße, Bahnhofstraße, Lindenplatz, Fr.-Wilhelm-Straße, Hesseldorfer Straße, Unterführung B276 auf den R3, entlang des R3 nach
Neudorf
Am Rosengarten, Aufenauer Str., Salmünsterer Straße auf R3 nach
Salmünster
auf Radweg entlang der Salz, bis auf Höhe des Generationenparks im Kurpark, von dort auf Sprudelallee, Thermalstraße, über Parkplatz Querung der Romsthaler Straße in An den Augärten, auf Radweg vorbei an Klinik Lohrey, auf dem Radweg Querung der A66 nach
Ahl
Schulstraße, Brunnenstraße, auf R3 weiter am Stausee vorbei bis Querung Hauptstraße nach
Steinau
Entlang K987 am Friedhof vorbei, Brüder-Grimm-Straße, Brückentor Straße, L 3329, nach Ortsausgang auf den parallel laufenden Radweg (Sperrung der L 3329) über die Brücke die L 3329 (Frankfurt-Leipziger Straße) queren, an der Kreuzung Zum Sportplatz wieder auf die L 3329 fahren und vorbei an Niederzell nach
Schlüchtern
Hanauer Straße (L 3329), geradeaus über die Kreuzung (Mader u. Vey) auf die Brückenauer Straße (L 3180) nach
Herolz
Brückenauer Straße (L 3180)
Sannerz
L 3180 (Lindenstraße) nach
Sterbfritz
Schlüchtener Straße, Rathaus zur
Kinzigquelle
Brückenauer Straße, Kinzigstraße
Die Helfer für den Sonderzug erkennen Sie am gelbfarbigen T-Shirt.
Fahrplan Sonderzug 2024
Eine Attraktion besonderer Art wartet auch in diesem Jahr wieder auf die Radler/-innen bei M-net Kinzigtal Total. M-net und das Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises veranstalten gemeinsam eine M-net Stempel Radrallye. Da gibt es attraktive Preise zu gewinnen.
Die Teilnahme ist kostenlos und denkbar einfach.
An besonders gekennzeichneten Checkpoints in acht Städten/Gemeinden entlang der M-net Kinzigtal Total-Strecke kann man eine Teilnehmerkarte erhalten. Es gilt nun, sich diese Karte an mindestens vier verschiedenen Checkpoints abstempeln zu lassen. Wer das geschafft hat und dann die Karte an einem Checkpoint wieder abgegeben hat, nimmt an der Verlosung teil, die nach der Veranstaltung stattfindet. Die Gewinner werden schriftlich verständigt.
Checkpoints M-net Radrallye
Hanau: Deutsches Rotes Kreuz (Ortsverein Erlensee) Amphitheater, Schloss Philippsruhe
Langenselbold: Sommerfest im Schloßpark (Stand SPD)
Gründau-Lieblos: Landfrauenverein Gründau im Hof Bauer Würfl
Gelnhausen: Infostand Main-Kinzig-Kreis; Main-Kinzig-Forum; Barbarossastraße
Wächtersbach: Wächtersbacher Carnevalsverein; Alsfelder Straße
Bad Soden-Salmünster: Bootshaus Ardeas Seenwelt Radweg R3
Steinau: Brüder-Grimm-Haus; Brüder-Grimm-Straße
Schlüchtern: Altes Normagelände; Hanauer Straße; TV Schlüchtern
Sinntal-Sterbfritz: Infostand Gemeinde Sinntal; Schlüchterner Straße
Gewinnpreise:
1. Preis: 1 Gutschein im Wert von 750 EUR (von der Bikeschmiede Ahl GmbH & Co. KG in Bad-Soden-Salmünster)
2. Preis: 1 GPS Gerät der Marke Garmin
3. Preis: 1 Faltschloss der Marke Acid von Cube
Stadtverwaltung Hanau
Fachbereich Kultur
Abteilung Tourismus
Tel.: 06181 295 950
touristinformation@hanau.de
Gemeindeverwaltung Erlensee
Tel.: 06183 915 168
szell@erlensee.de
Stadtverwaltung Langenselbold
Tel.: 06184 802 27
v.lenz@langenselbold.de
Gemeindeverwaltung Gründau
Tel.: 06051 820 326
hannes.schulz@gruendau.de
Tourist-Information Gelnhausen
Tel.: 06051 830 300
s.gruenewald@gelnhausen.de
Gemeindeverwaltung Biebergemünd
Tel.: 06050 971 714
fass@biebergemuend.de
Stadtverwaltung Wächtersbach
Tel.: 06053 802 41
info@stadt-waechtersbach.de
Tourist-Information Bad Soden-Salmünster
in der Spessart Therme
Tel.: 06056 744 144
tourismus@badsoden-salmuenster.de
Verkehrsbüro Steinau a. d. Straße
Tel.: 06663 973 88
verkehrsbuero@steinau.de
Stadtverwaltung Schlüchtern
Büro für Familien, Sport, Kultur, Tourismus
Tel.: 06661 850
stadtverwaltung@schluechtern.de
Gemeindeverwaltung Sinntal
Tel.: 06664 80 117
verkehrsbuero@sinntal.de
- Hanau: Fahrradwache am Amphitheater
- Gründau-Rothenbergen: Dorfgemeinschaftshaus
- Gründau-Lieblos: Dorfgemeinschaftshaus
- Gelnhausen-Roth: Tegut Parkplatz
- Gelnhausen Innenstadt: Barbarossastraße, Main-Kinzig-Forum
- Wächtersbach: Feuerwehr
- Bad Soden-Salmünster: Spessart-Forum im Kurpark
- Steinau: Am Kumpen
- Schlüchtern: Parkplatz Feuerwehr
- Sinntal-Sterbfritz: Mehrzweckhalle
- Außerdem befindet sich eine Motorradstreife zwischen Rothenbergen und Bad Soden sowie zwischen Bad Soden und Sinntal
- Langenselbold: Hamel Selected Bikes, Hanauer Straße 5
- Gründau: ACE Auto Club Europa Parkplatz vor dem Rathaus, Am Bürgerzentrum 1 Gründau-Lieblos
- Steinau: Die 2 Kfz-Meister, Mobile Werkstatt in der Nähe des Rathauses
- Sinntal-Sterbfritz: Zweirad Roth, an der Mehrzweckhalle
Programm 2024
- 62. Hanauer Bürgerfest
6. bis 8. September Mainwiesen Schloss Philippsruhe
Eintritt am Sonntag: 4 Euro
Fahrradwachen des DRK an jedem Eingang vorhanden. - Stempelstelle M-net Radrallye an der Fahrradwache am Amphitheater.
Highlights:
- Livemusik in den Zelten der Hanauer Vereine
- E-Jugend-Fußballturnier
- Rollstuhlbasketball-Vorführung
- bunte Rollschuhshow des 1. Hanauer Roll- und Eissportclubs
- Standup Paddeling der Ski- und Kanugesellschaft Hanau
- KEKS - Das große Kinderfest rund um die Orangerie (Eintritt frei)
- Musikalisches Abschlussfeuerwerk am Main
- Limespark am Radweg
Speisen und Getränke
- Sommerfest der SPD im Schlosspark
Stempelstelle M-net Radrallye im Schlosspark
- „Wasser des Lebens“ (Freikirchen im Kinzigtal)
kostenloses Wasser inkl. kleiner Pause im Schatten - Arbeitskreis Offene Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde
von 13 bis 17 Uhr in der Bergkirche Niedergründau (Schiefernbergstraße 33)
Kaffee, Kuchen und Getränke - DRK Gründau-Rothenbergen
Sanitätsdienst
Hüpfburg
- Bewirtung und Unterhaltung beim Stand des DRK am Gemeinschaftshaus:
Erbsensuppe, Gegrilltes, Getränke - asecos - werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen (auf dem Asecos-Firmengelände)
interaktive Ausstellung auf Rädern
Speisen und Getränke
ausreichend Sitzgelegenheiten
ganztägig Musik
buntes Programm für die ganze Familie - Der Landfrauenverein Gründau bietet im Hof bei Bauer Würfl an:
Vesper mit Fleisch- und Rindswurst
belegte Brötchen
große Kuchen- und Tortenauswahl mit leckerem Kaffee - Stempelstelle M-net Radrallye im Hof bei Bauer Würfl
- tegut-Parkplatz in der Leipziger Straße
E-Drenalin E-Kart-Strecke
Bewirtung durch den SV Melitia Roth
Teeverkostung, Teaballsverkauf und Glücksrad
AOK Hanging Challenge - exklusive Angebote zu unseren Mehrwerten wie dem Gesundheitskonto und weiteren Leistungen für die ganze Familie
- Lidl Parkplatz (Frankfurter Straße)
- Fahrradgeschicklichkeitsparcours des Polizeipräsidiums Südosthessen
- Rauschbrillen der Verkehrswacht Hanau/Gelnhausen
- Informationsstand und Fahrrad-Gutachten - Services des TüV Rheinland
- Quatsch Comedy-Polizei
- Hüpfburg - Kunterbuntes Kinderzelt e.V.
- Bewirtung durch den 1. Gelnhäuser Fußballclub 03 e.V.
- Main-Kinzig-Forum (Barbarossastraße)
- Stempelstelle M-net Radrallye am Main-Kinzig-Forum
- Offizielle T-Shirt-Verkaufsstelle des Veranstalters der Kreisverwaltung Main-Kinzig-Kreis
- Verschiedene Infostände, u.a. M-net, Bürgerbus, Stadtwerke, Regionalpark Rhein-Main
- Musikalische Unterhaltung und Bewirtung durch den Musikverein Höchst sowie die Musikschule Main-Kinzig:
- ca. 12 Uhr: Ironic Iron
- ca. 13 Uhr: „Back to Monday“ - Schulband der Musikschule unter Leitung von Christoph Schneider
- ca. 14 Uhr: „SOS-Streetband“ mit Jazz, Swing, Funk und mehr aus der Feder von Peter Back, sowie das Duo Katrin Saravia (Klavier) und Christian Felke (Holzblasinstrumente) mit Tangos und anderen lateinamerikanischen Stücken u.a. von Astor Piazolla
- ca. 15 Uhr: das international besetzte „Nana Pastorello Quartett mit Música Popular Brasileira“ einer Mischung aus Samba, Bossa, Baião
- ca. 16 Uhr: das Syndikat mit Musik von den Roaring Twenties bis hin zu den Golden Fifties
- Stempelstelle M-net Radrallye am Main-Kinzig-Forum
- Kreiswerke Main-Kinzig:
- Chill-out-Area
- Gratis Popcorn
- Bastelaktionen
- Promowagen mit Infos zu verschiedenen PV-Lösungen und Stromtarifberatung
- Stand der Pfadfinder des Stammes Sankt Jakobus, Neu-Wirtheim
- Kaffee und Kuchen
- Salatbuffet, Bratwurst und Pommes frites
- kalte Getränke
- Live Musik
- Kinderecke
- 1. Wächtersbacher Carneval Verein
- Biergarten
- Kaffee und Kuchen
- Hüpfburg
- Stempelstelle M-net Radrallye am Vereinsheim
- Pfadfinder St. Bonifatius Wächtersbach
- Bratwurst im Brötchen
- Salatbuffet
- Getränke
- Am Heimatmuseum (Wächtersbach/Neudorf) - Damen Sport Club und SG Hesseldorf-Weilers-Neudorf
- Würste vom Grill
- Gekühlte Getränke
- Kaffee und Kuchen
- Fischbrötchen mit Friesengeist
- Weinschorle mit Fischlis
- Unterhaltung mit den Piraten
- Kinderfahrzeuge stehen zur Verfügung
- Heimatmuseum ist geöffnet
- Spessart Therme und Café Spessart FORUM
- Radler-Treff im Café Spessart FORUM direkt am Kurpark (am Gradierwerk) mit Kaffee, Kuchen, Snacks und erfrischenden Getränken geöffnet 11 bis 18 Uhr
- Gesundheitsfestival im Kurpark Bad Soden-Salmünster
- sportliche Mitmachangebote, informative Vorträge, Kontakt zu Gesundheitsexperten aus
- der Region, Familienprogramm und Food-Trucks geöffnet 10 bis 18 Uhr
- Bootshaus Biergarten Ardeas Seenwelt
- Gastronomie, großer Wasserspielplatz und Tretbootverleih direkt am R3 zwischen Ahl und Steinau an der Straße
- geöffnet ab 11 Uhr
- Stempelstelle M-net Radrallye am Bootshaus
- Museum Brüder Grimm Haus
Öffnungszeiten 11 bis 17 Uhr
DALÍ Ausstellung - Steinauer Puppenspieltage:
Premiere am 8. Semptember um 15 Uhr im Theatrium Steinau „ARMER ESEL ALS“
(ab 4 Jahre) - Altstadtverein e.V.
Backhausfest am Backhaus im Viehhof - Mobile Werkstatt vor dem Rathaus
- Stempelstelle M-net Radrallye unterhalb vom Kumpen
Stempelstelle M-net Radrallye (altes Norma-Gelände in der Hanauer Straße)
- Naturschutz im Bergwinkel - Menschen aktiv für die Artenvielfalt
Reportage mit Ständen ab 11 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum (Kirchstraße 32)
- ab 9.00 Uhr Frühstück und Frühschoppen an der Mehrzweckhalle
- 9.30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung M-net Kinzigtal Total durch Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Thomas Henfling an der Mehrzweckhalle
- ab 13 Uhr Kinder-Hüpfburg (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
- 13 Uhr Live-Musik mit der The Kalli- Hendrix-Band an der Raiffeisenbank
- ganztägig
- Leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie gekühlte Getränke
- Fahrrad-Service-Station der Firma Zweirad-Roth
- Erste-Hilfe-Station des DRK Sterbfritz
- Stempelstelle M-net Radrallye und T-Shirt-Verkauf am Info-Stand der Gemeinde Sinntal
Zur Einstimmung auf den Radfahrsonntag veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Sterbfritz am Samstag, dem 7. September ab 18 Uhr eine Warm-up-Party im Feuerwehrhaus (ohne Übernachtungsmöglichkeit). Am Samstagabend können Fahrräder gegen eine Gebühr von drei Euro pro Rad bei der Feuerwehr eingestellt werden. Die
Räder sollten am Sonntag bis spätestens 10 Uhr abgeholt werden.
Hauptsponsoren


Unsere Medienpartner
Ansprechpartner
- Philipp Kirsch
- 06051 85-14665
- philipp.kirsch@mkk.de
Lebenslagen
- Wirtschaft
- Arbeit und Soziales
- Auto, Verkehr und ÖPNV
- Bauen und Wohnen
- Bildung, Schule und Medien
- Frauenfragen und Chancengleichheit
- Kultur, Sport und Ehrenamt
- Gesundheit
- Familie, Kinder und Jugendliche
- Zuwanderung und Integration
- Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Tierschutz
- Sicherheit und Ordnung
- Behinderung, Pflege und Alter
Hausanschrift
Main-Kinzig-Forum
Barbarossastraße 16-24
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 85-0
Telefax: 06051 85-77
E-Mail: buergerportal@mkk.de