Veranstaltungen / Mediathek

11.06.2025 - Save the date: Kongress FORUM 2030

Weitere Informationen unter FORUM 2030

„Wer schaut schon ins Internet?!“

Impulse für Unternehmen - In diesem Vortrag über aktuelle Trends im Netz erfahren Unternehmer und Gründer, wie eine Homepage modern und ansprechend gestaltet sein kann. Schließlich ist die Unternehmenswebsite das digitale Aushängeschild einer Firma.

Themen wie die Aufbaudynamik einer modernen Website und weitere Schlüsselwörter für erfolgreiches Webdesign werden behandelt, um Unternehmen im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu erhalten und neue Mitarbeiter anzuziehen.

Wann: 19.02.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
Referent: Georg Sislak - Sislak Design Werbeagentur GmbH

Wo: IHK Hanau, Am Pedro-Jung-Park 14, 63450 Hanau
Raum: Froschkönig - 1. OG
Kosten: kostenfrei

Nähere Informationen: Einladung (PDF437 KB)

Anmeldung per Mail an: wirtschaft@mkk.de

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.


Bis zum Jahr 2030 fehlen in unserem Kreis laut der Prognosen aus der Hessischen Fach- und Arbeitskräfteinitiative: „Zukunftsgerecht und regional“ des Hessischen Arbeits- und Sozialministeriums 14.230 Fachkräfte. Hauptursache dafür ist der altersbedingte Austritt einer großen Zahl an Beschäftigten und der Neueintritt einer deutlich geringeren Zahl an jungen Menschen in den Arbeitsmarkt. Diese Entwicklung wird noch einige Jahre anhalten.

Damit verbunden ist auch die Herausforderung, offene Stellen zu besetzen. Digitalisierung und Strukturwandel in den Produktionsbranchen dämpfen hier zwar etwas, doch trotzdem sollten wir uns weiter dafür einsetzen, dass die Arbeitgeber in unserem Kreis Fach- und Arbeitskräfte zur Besetzung ihrer Stellen finden können.

Damit stehen wir nicht am Anfang. Bereits im Jahr 2023 haben wir gemeinsam mit der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen eine erste Zukunftswerkstatt durchgeführt. Nun wollen wir gerne das Angebot der Hessischen Landesregierung aufgreifen und eine zweite Zukunftswerkstatt in unserem Kreis durchführen.

Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wird diese Zukunftswerkstatt im Auftrag der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen im Hes-sischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales vorbereiten und bei uns vor Ort gemeinsam mit der Stabsstelle durchführen.

Einladung, Programm und nähere Informationen: Zweite Zukunftswerkstatt (PDF 294 KB)

Wann: 10.03.2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Wo: Main-Kinzig-Forum, Barbarossastr. 16-24 in Gelnhausen - Barbarossasaal
Moderation: Dr. Christa Larsen, Leitung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK)

Anmeldung bitte bis 26. Februar 2025 per E-Mail an:

wirtschaft@mkk.de

„Ab 2025 wird es ernst!“

Impulse für Unternehmen - Ab 01.01.2025 müssen Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen empfangen und bearbeiten zu können. Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen an unternehmerische Geschäftspartner wird, mit verschiedenen Übergangsfristen, bis 31.12.2027 eingeführt.

In diesem Vortrag informieren wir über die aktuellen Hintergründe und Vorgaben.

Wann: 12.03.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
Referent: Guido Badjura - Datev eG

Adresse: Main-Kinzig-Forum - Barbarossastr. 16-24, 63571 Gelnhausen
Raum: Raum Barbarrosa Saal - 1. OG
Kosten: kostenfrei

Anmeldung per Mail an: wirtschaft@mkk.de

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.

"Hallo, ich bin Ihr Bot. Was kann ich für Sie tun?"

Alle erwarten heute eine schnelle, personalisierte und effiziente Kommunikation. Kunden, Mitarbeiter/-innen und Bewerber/-innen möchten zuverlässig Antworten über sämtliche Kanäle - wie WhatsApp, Facebook Messenger, Instagram oder Telefon.

Moderne Automatisierungstechnologien, von KI-gestützten Chatbots bis hin zu intelligenten CRM-Systemen, unterstützen Unternehmen inzwischen zuverlässig Anfragen in Echtzeit passgenau zu bearbeiten.

Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie sich diese Technologien nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lassen, wie KI & Automatisierung die Servicequalität verbessern und interne Abläufe optimieren.

Wann: 19.03.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Referent: Christian Romeis - romeisIE GmbH

Wo: Bürgertreff Kilianstädten,Richard-Wagner-Str. 5 in 61137 Schöneck
Raum: Großer Saal
Kosten: kostenfrei

Nähere Informationen: Einladung (PDF, 350 KB)

Anmeldung per Mail an: wirtschaft@mkk.de


Dies ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Main-Kinzig-Kreis.

„Können E-Autos das wuppen?!“

Impulsveranstaltungen für Gründer & Unternehmen – Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Dennoch ranken sich zahlreiche Mythen und Missverständnisse um das Thema. Reicht die Reichweite für den Arbeitsalltag? Ist die Ladeinfrastruktur ausreichend? Und wie steht es um die tatsächliche Klimabilanz von Elektrofahrzeugen?

In diesem Impulsvortrag werfen wir einen klaren Blick auf die Fakten, entlarven gängige Vorurteile und geben praktische Tipps für Unternehmen.

Wann: 01.04.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
Referent: Matthias Engel - CARextern Automotive Services GmbH

Wo: Main-Kinzig-Forum, Barbarossastr. 16-24, 63571 Gelnhausen
Raum: A.01.125 - Raum Bettine von Arnim - 1. OG
Kosten: kostenfrei

Anmeldung per Mail an: wirtschaft@mkk.de

Dies ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Main-Kinzig-Kreis.

„Mundpropaganda ist gut, Social Media ist besser!“

Impulsveranstaltung für Gründer & Unternehmen – Social Media ist längst ein unverzichtbares Werkzeug, um neue Kunden zu gewinnen, Markenbekanntheit zu steigern und in direktem Kontakt mit der Zielgruppe zu stehen. Doch wie können kleine und mittlere Unternehmen diese Plattformen effektiv nutzen, ohne dabei Zeit und Budget zu sprengen?

In diesem Vortrage geben wir wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für eine digitale Strategie.

Wann: 06.05.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
Referent: Daniel Buchta - Social Media Content & Community Expert - romeisIE GmbH

Wo: Kreissparkasse - Obertorstraße 45, 36381 Schlüchtern
Raum: Konferenzraum im 1. OG
Kosten: kostenfrei

Anmeldung per Mail an: wirtschaft@mkk.de

Dies ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Main-Kinzig-Kreis in Kooperation mit der Kreissparkasse Schlüchtern.

„Wie verkauft man ein Unternehmen?!“

Impulsveranstaltung für Gründer & Unternehmen – Ein funktionierender Generationswechsel im Unternehmen wird seltener. Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer finden keine geeigneten Nachfolger.

Doch wie gelingt dieser Übergang? In diesem Vortrag nehmen wir die Unternehmer mit auf eine Reise durch die wichtigsten Schritte und Herausforderungen dieses komplexen Prozesses.

Wann: 24.06.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
Referent: Alfons Link Beratungsexperte - Die Wirtschaftspaten e.V.

Wo: Kreissparkasse, Obertorstraße 45, 36381 Schlüchtern
Raum: Konferenzraum im 1. OG
Kosten: kostenfrei

Anmeldung per Mail an: wirtschaft@mkk.de

Dies ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Main-Kinzig-Kreis in Kooperation mit der Kreissparkasse Schlüchtern.

„Und wer macht jetzt die ganze Arbeit?“

Veranstaltung auf Herbst verschoben, Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Anmeldungen sind wieder möglich!

Impulsveranstaltungen für Gründer & Unternehmen – Arbeitgeber und Gründer stehen täglich vor der Aufgabe, qualifizierte Fachkräfte zu finden und offene Stellen, neu zu besetzen. Die gute Nachricht: Viele internationale Talente sind bereits vor Ort – bereit, Kompetenzen einzubringen und Unternehmen voranzubringen.

Das Kommunale Jobcenter Main-Kinzig-Kreis zeigt in diesem Impulsvortrag Lösungen für Unternehmer. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir unterstützen dabei, die Fachkräfte von morgen zu gewinnen!

Wann: 10.09.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr
Referentin: Helga Feller - KCA-Jobcenter Main-Kinzig-Kreis
Wo: Main-Kinzig-Forum, Barbarossastr. 14-16 in 63571 Gelnhausen
Raum: 1. OG Bettine von Arnim (Raum A.01.125)
Kosten: kostenfrei

Nähere Informationen folgen.

Anmeldung per Mail an: wirtschaft@mkk.de

Dies ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Main-Kinzig-Kreis in Kooperation mit der Kreissparkasse Schlüchtern.

„Bei uns ist noch nie was passiert!?“

Impulsveranstaltung für Gründer & Unternehmen – Extremwetter, Stromausfall oder Cyberangriff – eine effektive Notfallkommunikation ist heute unerlässlich. Und für deutsche Unternehmen und Einrichtungen inzwischen sogar gesetzliche Pflicht. Dieser Impulsabend richtet sich an Unternehmen und Einrichtungen, die vom Inkrafttreten des deutschen NIS-2 Umsetzungsgesetzes betroffen sind und Risikomanagementmaßnahmen implementieren müssen.

Der Vortrag bietet die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und wertvolle Einblicke zu erhalten.

Wann: 27.11.2025 von 18:00-20:00 Uhr
Referent: Julian Skribek und Benjamin Peter, ContinueComm GmbH
Adresse: Main-Kinzig-Forum, Barbarossastr. 24, 63571 Gelnhausen
Raum: A.01.125 - Raum Bettine von Arnim - 1.OG
Kosten: kostenfrei

Und so funktioniert die Anmeldung:

Senden Sie als Vertreterin oder Vertreter Ihres Unternehmens eine E-Mail an wirtschaft@mkk.de mit folgenden Inhalten:

  • Veranstaltung zu der Sie sich anmelden möchten:
  • Firma:
  • Straße Hausnummer:
  • PLZ Ort:
  • Position:
  • Nachname, Vorname:
  • E-Mail-Adresse:
  • Telefon:
  • Ich bin bisher nicht Bezieher*in des Newsletters und möchte zukünftig über aktuelle Themen (wie bspw. Impulsveranstaltungen etc.) der Wirtschaftsförderung informiert werden:
  • Ich bin mit der Verarbeitung und Speicherung meiner personenbezogenen Daten aus diesem Formular einverstanden:

Vielen Dank!

Sie erhalten im Anschluss eine persönliche Anmeldebestätigung per E-Mail.

Ihre Meinung zählt

Geben Sie uns gerne Feedback zur Veranstaltung oder auch Themenvorschläge für zukünftige Impulsvorträge.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht an wirtschaft@mkk.de.

Vielen Dank!

Mediathek

Präsentationen und Vorträge der letzten Veranstaltungen


Neue Möglichkeiten der Online-Kommunikation
Kundenansprache und Markendarstellung im Netz - für viele Unternehmen eine Last. In einem kostenlosen Impulsvortrag weihte der Social Media-Experte Lutz Hanus, Inhaber der Agentur digitatalnaturals* smc GmbH unser Publikum in die vielfältigen Möglichkeiten ein, die Künstliche Intelligenz dafür heute bietet.

Dabei lernten die Zuhörer Apps und Plattformen kennen, die nicht mehr nur Texte, Bilder und Audiodateien in allen Sprachen erstellen, sondern über die sich sogar Lieder oder ganze Videos generieren lassen. Die vorgestellten KI-basierten Tools teilte der Referent in seiner Präsentation.

„Besser als bezahlte Werbung funktioniert guter Content. Und gut ist er, wenn er zur Zielgruppe passt.“

Lutz Hanus, digitatalnaturals smc GmbH


Information Security Management

Digitalisierung und die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) – Niklas Veith, Geschäftsführer und Beratungsexperte von „de-bit Computer-Service“ gab einen kompakten Überblick zum Thema Informationssicherheit. Er erklärte, wie Unternehmer mit gezielten Schritten ein robustes Informationssicherheits-Management aufbauen, erläuterte die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten sowie die Grundlagen eines ISMS nach dem IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Auch bestehende Synergien zwischen Datenschutz und Informationssicherheit wurden aufgezeigt.

Besonders angesprochen waren Führungskräfte, IT-Experten und Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragte, die ihre Organisationen vor digitalen Bedrohungen schützen müssen. Ein Impulsvortrag für Gründer und Unternehmen in Kooperation mit der Gemeinde Schöneck

Präsentation IT-Grundschutz (pdf)

„Nicht zuletzt erwarten auch Geschäftspartner zu Recht einen sicheren Umgang mit Informationen.“
Niklas Veith, Geschäftsführer de-bit Computer-Service GmbH


Für jede Vision den passenden Fördertopf

Dekarbonisierung, Deglobalisierung, demografischer Wandel und dazu noch die Digitalisierung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellt eine neue, seit diesem Jahr geltende Fördermittelrichtlinie – neben den bestehenden – noch zwei neue Fördertöpfe bereit. In einem Impulsvortrag der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises erörterte Dr. Patrick Keller, Projektleiter Beratung von RKW Hessen, wie die heimische Wirtschaft diese neuen Förderprogramme nutzen kann. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Maintal in den Räumen der Maintaler Stadtverwaltung.

„Wir haben mit Einführung der neuen Fördermittelrichtlinie die Möglichkeit, alle Fragestellungen in Unternehmen mit geförderter Beratung abdecken zu können.“
Dr. Patrick Keller, Projektleiter Beratung von RKW Hessen


Wachsende Nachfolgelücke im Mittelstand
Bis Ende 2027 wollen sich deutschlandweit 626.000 Mittelständler aus dem Geschäftsleben zurückziehen, heißt es in einer aktuellen Studie der KfW Research. Viele Unternehmer suchen daher nach Orientierung in diesem Thema oder gar nach einem konkreten Fahrplan.

Eine große Anzahl an Zuhörern spitzte im Main-Kinzig-Forum die Ohren, als der Referent Björn Mentzer, Mitgründer der „ExitBuddies“ mit Sitz in Hanau, das Thema der Nachfolge aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtete. Dabei betonte Mentzer, dass es leider keine Blaupause einer erfolgreichen Nachfolge gibt. Entscheidend seien eine vorrausschauende Strategie und gegebenenfalls Begleitung, um das Unternehmen erfolgreich weiterzugeben.

Den Unternehmern wird geraten, frühzeitig in die Planung zu gehen, mindestens jedoch drei Jahre vorher. „Wir haben gesehen, wie viele Unternehmer das Thema beschäftigt“, erklärt Tina Sommer von der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises und verspricht, weitere Veranstaltungen zur Unternehmensnachfolge.

Vortrag Unternehmensnachfolge Versendung (pdf)


Ältere Mitarbeiter/*innen im Unternehmen halten

Vollzeit arbeiten und gleichzeitig Altersrente beziehen?! Die Flexirente bietet in Zeiten ständigen Fachkräftemangels ein probates Werkzeug, erfahrene Menschen im Unternehmen zu halten. Im Januar 2023 wurden die Hinzuverdienstgrenze bei den vorgezogenen Altersgrenzen aufgehoben, was die Flexirente noch attraktiver macht.

Eine kostenlose Impulsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung Hessen informierte die Zuhörer im Schloss Langenselbold, was das für Arbeitgeber bedeutet und wie sie dieses Instrument nutzen. Die Firmenserviceberaterin und Expertin Sabine Vogel von der Deutschen Rentenversicherung Hessen beleuchtete für uns Themen wie Altersrente und Hinzuverdienst, Teilrentenbezug oder Sonderzahlungen zum Ausgleich einer Rentenminderung – ein Überblick über die Möglichkeiten der Rente vor prächtiger Kulisse!


Neue EU-Sicherheitsrichtlinie NIS-2
Notfalltelefon, verschlüsselte Videokonferenzen, Mails oder eine Notfallwebseite – im Fall eines Cyberangriffs muss die Kommunikation weiterhin gewährleistet sein. Das ist Teil der neuen NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union. Sie soll noch besser vor Stromausfällen oder anderen Krisen schützen. Doch für Unternehmen und Institutionen heißt das: noch strengere Sicherheitsanforderungen. Kommen die betroffenen Firmen und Einrichtungen den Anforderungen der Richtlinie nicht nach, können Geldbußen in Millionenhöhe fällig werden. In einem Impulsvortrag erläuterten Benjamin Peter und Julian Skribek, Gründer der ContinueComm GmbH (Schlüchtern) wie erfolgreiche Kommunikation im Notfall aussehen und erreicht werden kann.

„Krisenmanagement ist die Fähigkeit eines Unternehmens, effektiv auf unerwartete und potenziell gefährliche Ereignisse zu reagieren.“
Julian Skribek, ContinueComm GmbH

Präsentation Notfallkommunikation NIS (pdf)


Draht zu potentiellen Bewerbern

Auf der überregionalen Plattform „DieAzubisuche.de“ treffen Ausbildungssuchende und ausbildende Betriebe zusammen. Die Schüler/-innen, Ausbildungsinteressierten oder Studenten für duales Studium präsentieren sich auf der neu initiierten Plattform ebenso wie die suchenden Betriebe aus Offenbach, Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis. Bei einem „Match“ von Angebot und Nachfrage können beide Interessenten direkt miteinander interagieren.

Wie die neue Plattform am besten nutzbar ist und welche Möglichkeiten sie den Unternehmen bei ihrer Azubisuche bietet, klärte ein Infoabend der Reihe „Impulsveranstaltung für Gründer und Unternehmen“ bei der André Bürkle, Stufenleiter der Georg-Büchner-Schule, die Unternehmer/-innen sprichwörtlich in den Maschinenraum der neuen Website blicken ließ, um Ihnen ihre neuen Möglichkeiten näherzubringen. Er zeigte erfolgreiche Praxisbeispiele und gab eine Perspektive für den weiteren Ausbau.

„Wir wollen auch den Jugendlichen vermitteln, welche Vielfalt an Ausbildungsplätzen es gibt. Durch die Web-Plattform eröffnen sich für die Besetzung freier Stellen ganz neue Perspektiven“.
André Bürkle, Stufenleiter der Georg-Büchner-Schule

2023 - 2025 - Wie stellt sich ein Unternehmen im Bereich Krisenkommunikation am besten auf? Wie gut ist es gegen Einbrüche geschützt? Wie steht es um den Datenschutz? Die Vermarktung auf Online-Plattformen? Mit all diesen Fragen hat sich die Reihe „Impulse für Unternehmen“ schon beschäftigt. Dieses Vortragsangebot haben die Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises und die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen gemeinsam ins Leben gerufen und zwar vor über zehn Jahren.

Iris Jander seitens der Wirtschaftsförderung und Andreas Kunz seitens der IHK waren damals diejenigen, die seinerzeit die Idee geboren haben und die bis heute umgesetzt wird. Viermal im Jahr werden Vorträge von Fachleuten organisiert, oft auch auf Vorschlag der Unternehmen hin. Längst sind diese Impulse fest etabliert, die die Wirtschaftsförderung selbst und mit Unterstützung einer großen Referentenschaft anbietet, immer nah dran an den aktuellen Wirtschaftsthemen der Zeit, immer an dem orientiert, was die Unternehmen umtreibt, große wie kleine, Traditionsunternehmen als auch Start-ups.

Vorträge für die Wirtschaft hatten der Main-Kinzig-Kreis und die IHK natürlich schon sehr viel länger angeboten. Seit über zehn Jahren findet nun aber eine enge Abstimmung statt, aus dem ein gemeinsames Vortragsangebot resultiert. Das vermeidet Dopplungen, vereinfacht die Organisation und hat geholfen, die Impulsvorträge als gewichtiges, niederschwelliges Angebot mit guten Vernetzungsmöglichkeiten zu etablieren.

Was 2013 als Testballon gestartet ist, ist in jedem Quartal ein gefragtes Vortragshighlight. Rund 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnen der Main-Kinzig-Kreis und die IHK insgesamt. Auch in 2025 geht es. Informationen zu den einzelnen Themen sind unter dem Menüpunkt "Termine/Veranstaltungen" zu finden.