Das Geburtstagsfest vom 5. bis 7. Juli 2024

Der Main-Kinzig-Kreis wird in diesem Sommer 50 Jahre alt. Der Höhepunkt anlässlich des Jubiläumsjahres ist das unterhaltsame und informative Bürger- und Familienfest am Wochenende vom 5. bis 7. Juli in Gelnhausen rund um das Main-Kinzig-Forum sowie im Innenbereich. Mit einem vielfältigen Programm unter dem Motto „Ein Grund zum Feiern“ sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Gefeiert wird am Samstag von 12.30 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Bereits am Freitagabend startet in Gelnhausen „die lange Nacht der Volkshochschule“.

Mehr als 20 Ämter, Referate und Fachbereiche sowie die Eigenbetriebe und Gesellschaften werden ihre tägliche Arbeit für die Menschen kreativ abbilden sowie interaktive Mitmachangebote präsentieren. Es wird Gewinnspiele, Experimente, Vorträge, Aufführungen und andere Darbietungen geben. Darüber hinaus ergänzen kulturelle und unterhaltsame Elemente das Programm. Hinter dem Landratsamt an der Kinzig wird das „kunterbunte Kinderzelt“ mit Hüpfburg und vielen attraktiven Spielmöglichkeiten aufgebaut. Das Fest wird unterstützt von den drei Sparkassen des Main-Kinzig-Kreis, den Kreiswerken Main-Kinzig und der mainkinziggas GmbH.


Hier das komplette Programm und alle Informationen:


Wo? – Außengelände Haupteingang

  • KCA – Kommunales Center für Arbeit
    Virtual Reality-Brillen, mit denen man über 200 verschiedene Berufe erleben und in den Arbeitsalltag reinschnuppern kann
  • aQa – Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung mbH
    Informationen zum Seminar- und Ausbildungsangebot
    Mitmachaktion „Heißer Draht“
  • Führerscheinstelle (Amt für Sicherheit, Ordnung, Migration und Integration)
    Vorstellung des Umtauschmobils
    Informationen zum Führerschein und Pflichtumtausch und Möglichkeit, den Umtausch vor Ort zu beantragen.
  • Gasversorgung Main-Kinzig GmbH
    Informationen zu unseren Wärmedienstleistungen, Informationen zu unseren Ausbildungsplätzen. Wurfspaß für Groß und Klein mit Gewinnen und süße Leckereien.
  • Sparkassen des Main-Kinzig-Kreises
    Informationen, Spiele und weitere Aktionen


Wo? – Bürgerportal

  • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst (Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr)
    u.a. Angebot eines Hör- und Sehtests (inkl. Räumlichen Sehens)
    Untersuchungen in der Teddybärenklinik (Kinder können ihre eigenen Teddys mitbringen)
    Mitmachaktionen wie Malen und Basteln
  • Amtsärztlicher Dienst (Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr)
    u.a. Vorsorgecheck anhand verschiedener Messungen (Blutzucker, Blutdruck, Puls, Cholesterin und Sauerstoffsättigung)
    Impfberatung
    Hinweis: Die Messungen und Beratungen finden im Labor und Belehrungsraum des Gesundheitsamtes statt, Zugang über das Bürgerportal
  • Main-Kinzig-Kliniken
    Präsentation aller Ausbildungsberufe, vakanter Stellen sowie Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
    Antworten auf Gesundheitsfragen
    Gesundheitsmessungen (Blutzucker, BMI, Blutdruck, Puls)
  • Amt für Soziale Förderung und Teilhabe
    u.a. Stapelchallenge: Wer stapelt am schnellsten Akten und Büromaterial?
    Quiz mit Sofortgewinnen, Puzzle zum Bildungs- und Teilhabepaket
    Informationen über das Leben im Alter: Vorstellung von technischen Hilfsmitteln zur selbstständigen Bewältigung des Alltags in der eigenen Häuslichkeit
    Was ist zu tun, wenn ich mit einer Behördenentscheidung nicht einverstanden bin?:Der Weg eines Widerspruchs…
  • Amt für Schulwesen, Bau- und Liegenschaftsverwaltung und Zentrale Dienste
    u.a. Zahlen, Daten, Fakten aus den verschiedenen Bereichen
    Interaktive Präsentationen und Informationen zu Schulsanierungen, Neubauten und energetischem Bauen
  • Jugendamt
    u.a. Informationen zu den Themenbereichen Kinder (frühe Hilfen, Kita, Kindertagespflege) und Jugend (Alkoholpräventionsprogramm HaLT!, Jugendarbeit, Haus des Jugendrechts)
    Button-Maschine
  • Referat für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur
  • Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
    Vorstellung des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft – seit mehr als 30 Jahren sichere Entsorgung Ihrer Abfälle
    Informationsangebot zum Abfallwirtschaftszentrum und zu zukunftsorientierter Kreislaufwirtschaft – ein wichtiger Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit
    Was weiß ich über Abfallentsorgung? - Mitmachaktionen und Spiele nicht nur für Kinder
    Digitaler Abfallkalender & Abfall-App des MKK
    Tipps zur Abfallvermeidung, z. B. unser Verschenkmarkt
    aktuelle Jobangebote
  • Amt für Personal, Planung und Organisation
    u.a. Informationen zum Main-Kinzig-Kreis als Arbeitgeber
    Berufe-Podcasts und Ausbildungs-Videos
    Informationen aus dem und über das Personalamt im Gespräch
  • Amt für Finanzen und Controlling
    Informationen u.a. zu Themen wie Finanzströme, Mengendarstellungen, den Aufgabengebieten des Amtes heute und vor 25 Jahren
  • Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz
    Präsentation aus der Praxis der Überwachungstätigkeiten
    Informationen zu den Arbeitsbereichen und Jobgeboten des Amtes
  • Amt für Digitalisierung, IT und eGovernment
    Von der Tafel zum Whiteboard: Klassenzimmer 1974 und 2024
    Präsentation von eID/elektronischem Personalausweis durch Bürgerservice org: Nach kurzer Einweisung kann man beispielsweise seinen Punktestand in Flensburg oder eine aktuelle Rentenauskunft abrufen oder eine Wohnsitzanmeldung und Registrierung im Organspenderegister vornehmen.
    Hinweis: Es empfiehlt sich, neben Personalausweis und Smartphone auch den PIN-Brief zum Personalausweis zum Stand mitzubringen.


Wo? – Außenfläche Besucherparkplatz und Radweg R3

  • Brand- und Katastrophenschutz (Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr)
    Feuerlöschtrainer und Brandschutzerziehungsmobil
    Informationen zur Jugendfeuerwehr, vorbeugendem Brandschutz sowie Warnung und Vorsorge der Bevölkerung
  • Referat für Frauenfragen und Chancengleichheit
    Informationen u.a. zu Themen wie Gleichstellung, LSBTIQ* und Gewaltprävention
    Programm Female Empowerment 2.0
  • Zahnärztlicher Dienst (Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr)
    Beratung und Mitmachangebot rund um mundgesundes Verhalten
  • Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum
    Wassermalbücher, Melkkuh und Spessart-Thron
    Ausstellung Main.Kinzig.Blüht.Netz
    Informationen zu den Themen des Amtes Wasser- und Bodenschutz, Landwirtschaft, Umwelt-und Naturschutz, Immissionsschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung, Vorstellung der Dorf- und Regionalentwicklung sowie Informationen zum Thema Fairtrade.
  • Bauamt
    Aktionsfläche mit Bauwagen
    Mitmachaktion für Kinder: Archäologische Grabung im Sandkasten
  • BikA – Büro für interkulturelle Angelegenheiten (Amt für Sicherheit, Ordnung, Migration und Integration)
    Allgemeine Informationen und Verkaufsstand für das Kochbuch ,,So is(s)t der Main-Kinzig-Kreis“
  • Amt für Sicherheit, Ordnung, Migration und Integration
    u.a. Kinderaktivität: Bastle dein eigenes Kennzeichen
    Rätsel zu Zahlen, Daten, Fakten des Amtes
  • Spessart Tourismus und Marketing GmbH und Naturpark Hessischer Spessart
    Informationen über die Tourismus- und Freizeitregion Spessart (Radfahren, Wandern, Spessart Magazin, Jahresprogramm etc.)
  • Infomobil Regionalpark Rhein-Main
  • Breitband Main-Kinzig GmbH


Wo? – Außengelände Hintereingang Main-Kinzig-Forum

  • Kinderprogramm des Kunterbunten Kinderzelts
    Das Kunterbunte Kinderzelt wird präsentiert von main kinzig gas
  • Nur am Samstag, 6. Juli: SHK Service gemeinnützige GmbH in Kooperation mit dem Amt für Soziale Förderung und Teilhabe
    Rollstuhlparcours: Der Parcours bringt Menschen ohne Rollstuhl das Leben von Menschen mit einer Körperbehinderung näher.


Wo? – Außengelände Kreiswerke

  • Kreiswerke Main-Kinzig
  • KVG – Die KreisVerkehrsGesellschaft Main Kinzig mbH als Partner des Rhein-Main-Verkehrsverbund mit gemeinsamen Infostand.
    Jede Menge Spiel & Spaß und natürlich Informationen rund um den Nahverkehr in der Region. Versuchen Sie Ihr Glück am Plinko-Spiel, vielleicht landet Ihre Glücksmünze auf einem Gewinnfeld und ein kleines Geschenk gehört Ihnen. Am Sonntag stehen die Kids im Mittelpunkt und können sich über kostenloses Kinderschminken freuen. Falls es dabei zu Wartezeiten kommt, können sich Kinder und Erwachsene beim Buba-Memory die Zeit vertreiben.
    u.a. Eventspiele und Kinderschminken.
  • Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises
    Allgemeine Informationen zum Angebot
    Rikscha-Fahrten

Samstag, 6. Juli

13.00 Uhr
Festeröffnung durch Landrat Thorsten Stolz
Bühne Kreiswerke

14.00–15.00 Uhr
Talkrunde mit Kreisbeigeordneten und Kreistagsmitgliedern der ersten Stunde
Barbarossasaal

14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Malen und Basteln
Main.Kinzig.Blüht.Netz-Führung Blühwiese
Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg)

14.00–15.00 Uhr
Workshop „Nett kann ich auch - bringt aber nichts". Eine Kostprobe aus Female Empowerment 2.0 – Wiedereinstieg, berufliche und digitale Bildung für Frauen im Main-Kinzig-Kreis
Raum Petrus Lotichius

14.00–16.30 Uhr
Kurzvorträge des Bauamts
14.00–14.30 Uhr – Vom Großen ins Kleine: Planungs- und Baurecht
14.30–15.00 Uhr – Von der Idee zum Traumhaus: Bauantrag und Baugenehmigung
15.00–15.30 Uhr – Von der Idee zum Traumhaus: Digitales Bauantragsverfahren
15.30–16.00 Uhr – Die umfassende Betrachtung: Themen der Kreisentwicklung
16.00–16.30 Uhr – Denkmalschutz: einfach erklärt
Jeweils 20 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussionsrunde
Raum Bettine von Arnim

14.30–16.00 Uhr
Demenzparcours des Amtes für soziale Förderung und Teilhabe
Brüder Grimm Zimmer
Der Demenzparcours ermöglicht es Menschen ohne Demenz, sich in die Lebenswelt betroffener Personen einzufühlen. Der Parcours ist für Menschen mit Demenz nicht geeignet. Es kann damit auch keine Diagnose gestellt werden.

15.00 Uhr–16.00 Uhr
Bau von Insektenhotels
Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

15.30–16.30 Uhr
„SANIEREN · SPAREN · SCHÜTZEN – Klimafreundlich Wohnen durch Energieeffizienzsteigerung und Nutzung von erneuerbaren Energien“
Vortrag von Herrn Markus Lämmer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Raum Petrus Lotichius

16.00–16.45 Uhr
Preisverleihung zum Schreibwettbewerb „Gleichstellung“ (Kooperationsprojekt der aQa und des Referats für Frauenfragen und Chancengleichheit)
Bühne Kreiswerke

16.00–17.00 Uhr
Wasserexperimente
Treffpunkt am Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

Sonntag, 7. Juli

10.30–11.30 Uhr
Theatrium Steinau: „Pettersson und Findus – Ein Feuerwerk für den Fuchs“
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahre
Barbarossasaal

Hinweis: Eine weitere Aufführung findet um 12.00 Uhr statt.


10.30–12.30 Uhr
Demenzparcours des Amtes für soziale Förderung und Teilhabe
Brüder Grimm Zimmer

Der Demenzparcours ermöglicht es Menschen ohne Demenz, sich in die Lebenswelt betroffener Personen einzufühlen. Der Parcours ist für Menschen mit Demenz nicht geeignet. Es kann damit auch keine Diagnose gestellt werden.


11.00 – 12.00 Uhr
Aktion zum Thema „Fairtrade“
Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

12.00–13.00 Uhr
Main.Kinzig.Blüht.Netz-Führung Blühwiese
Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

14.30 Uhr
Preisverleihung Stadtradeln durch Landrat Thorsten Stolz
Bühne Kreiswerke

14.00–15.00 Uhr
Malen und Basteln
Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

14.00–16.30 Uhr
Kurzvorträge des Bauamts
14.00–14.30 Uhr – Vom Großen ins Kleine: Planungs- und Baurecht
14.30–15.00 Uhr – Von der Idee zum Traumhaus: Bauantrag und Baugenehmigung
15.00–15.30 Uhr – Von der Idee zum Traumhaus: Digitales Bauantragsverfahren
15.30–16.00 Uhr – Die umfassende Betrachtung: Themen der Kreisentwicklung
16.00–16.30 Uhr – Denkmalschutz: einfach erklärt

Jeweils 20 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussionsrunde
Raum Bettine von Arnim


15.00 – 15:30 Uhr
Präsentation Kunstradfahren des RSV Langenselbold
Lea-Victoria Styber und Nico Rödiger, Vizeweltmeister 2023
Bühne Kreiswerke

15.00–16.00 Uhr
Immissionsschutz-Messungen (Licht, Lärm)
Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

16.00–16.30 Uhr
Auftritt der Folkloregruppe Linsengericht
Bühne Kreiswerke

16.00–17.00 Uhr
Wasserexperimente
Treffpunkt am Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

Samstag, 6. Juli

12.30 – 15.30 Uhr
Was? – Come Together
Einmal rund um den musikalischen Globus mit brasilianischen Rhythmen, perkussiven Grooves, Jazz, Swing und Funk sowie rockigem Biss
Nana Pastorello, DRUM'RUM, SOS-Streetband & Back To Monday
Bühne Kreiswerke

13.00 Uhr
Festeröffnung durch Landrat Thorsten Stolz
Bühne Kreiswerke

16.00–17.30 Uhr
Gemeinsames Konzert der Chöre niddersound, belcanto Linsengericht und GrimmMischChor
Barbarossasaal

18.00–18.30 Uhr
The Clan Pipers Frankfurt
Deutschlands älteste Dudelsackband (1974 gegründet)
Bühne Kreiswerke

19.00–22.00 Uhr
Love Ashbury mit Songs der späten 60er und frühen 70er Jahre
Bühne Kreiswerke, präsentiert von den Sparkassen des Main-Kinzig-Kreises


Sonntag, 7. Juli

10.15–12.00 Uhr
Sinfonisches Blasorchester des Musikvereins „Viktoria“ Altenmittlau
Bühne Kreiswerke

13:00 – 14:00 Uhr
Danny June Smith (Solo mit Gitarre)
Bühne Kreiswerke

16.00–16.30 Uhr
Auftritt der Folkloregruppe Linsengericht
Bühne Kreiswerke

17.00–18.30 Uhr
Musikalisches Abschlussfeuerwerk
mit der Bigband 17 m und zahlreichen, überraschenden musikaktiven Gästen unserer Region
Bühne Kreiswerke

  • Kinderprogramm Kunterbuntes Kinderzelt, Hüpfburg u.a.
    Außengelände Hintereingang Main-Kinzig-Forum
  • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst (Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr)
    Untersuchungen in der Teddybärenklinik (Kinder können ihre eigenen Teddys mitbringen)
    Mitmachaktionen wie Malen und Basteln
    Bürgerportal
  • Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum
    Wassermalbücher, Melkkuh und Spessart-Thron
    Ausstellung Main.Kinzig.Blüht.Netz
    Außenfläche am Radweg R3
  • Bauamt
    Mitmachaktion für Kinder: Archäologische Grabung im Sandkasten
    Außenfläche am Radweg R3
  • Amt für Sicherheit, Ordnung, Migration und Integration
    Bastle dein eigenes Kennzeichen
  • KVG – Die KreisVerkehrsGesellschaft Main Kinzig mbH
    u.a. Eventspiele und Kinderschminken
    Außengelände Kreiswerke
  • Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises
    Rikscha-Fahrten

Samstag, 6. Juli

13:00 bis 18:00 Uhr

„Käptn Ballon“

Stand der Kreissparkasse Gelnhausen

16.00–17.00 Uhr
Wasserexperimente
Treffpunkt am Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

Sonntag, 7. Juli

10.30–11.30 Uhr und 12.00–13.00 Uhr
Theatrium Steinau: „Pettersson und Findus – Ein Feuerwerk für den Fuchs“
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahre
Barbarossasaal

14.00–15.00 Uhr
Malen und Basteln
Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

16.00–17.00 Uhr
Wasserexperimente
Treffpunkt am Stand des Umweltamts (Außengelände Radweg R3)

Wenn der Main-Kinzig-Kreis am ersten Juli-Wochenende sein 50-jähriges Bestehen feiert, geben einige Protagonisten der ersten Stunde Auskunft über die spannende und teils turbulente Gründungszeit. Auf einem Podium nehmen Günter Frenz, Lothar Klemm, Karl Eyerkaufer, Dr. Rolf Müller und Helmut Weider gemeinsam Platz. Sie alle waren bereits in den in den 1970er Jahren kreispolitisch aktiv und verbinden mit der Entstehungsgeschichte und der weiteren Entwicklung des Main-Kinzig-Kreises ganz besondere Erinnerungen. Diese öffentliche Talkrunde, moderiert von Kreispressesprecher John Mewes, findet statt am Samstag, 6. Juli, um 14 Uhr im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums.

Die Anfangsjahre des Main-Kinzig-Kreises wurden durch weitreichende politische Entscheidungen geprägt. In den Bereichen Schulentwicklung, Abfallentsorgung und Autobahnausbau galt es, langfristig tragfähige Lösungen zu finden, und dafür war bereits in hohem Maße gemarkungsübergreifendes Denken gefordert. Die Kreistags- und Ausschusssitzungen verliefen mitunter hitzig. Und doch fanden die Abgeordneten Kompromisse, die den Weg für eine erfolgreiche Kreisentwicklung ebneten, darunter diese Politiker:

  • Günter Frenz (CDU, Sinntal) war seinerzeit mit 23 Jahren jüngster Abgeordneter und ist der einzige noch aktive Kreispolitiker aus der Anfangszeit; nach seiner hauptamtlichen Tätigkeit als Erster Kreisbeigeordneter und Kreisbeigeordneter arbeitet er aktuell als Fraktionsmitglied der CDU im Kreistag mit
  • Landrat a.D. Karl Eyerkaufer (SPD, Maintal) brachte sich zunächst als Kreistagsabgeordneter und Fraktionsvorsitzender der SPD, von 1987 bis 2005 dann als Landrat für den Main-Kinzig-Kreis ein, für zwei Monate war er auch Mitglied des Landtags; nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe in Sri Lanka gründete er 2005 die bis heute aktive Kreis-Initiative für Beruwala
  • Dr. Rolf Müller (CDU, Gelnhausen) kann auf eine kreis- und landespolitische Karriere zurückblicken; im Kreistag hatte er die Funktionen als Fraktionsvorsitzender und stellvertretender Fraktionsvorsitzender inne, in Wiesbaden war Müller zunächst Landtagsabgeordneter und von 1989 bis 1991 Staatssekretär in der Hessischen Staatskanzlei
  • Lothar Klemm (SPD, seinerzeit Maintal) weist eine ebenso kreis- wie landespolitische Laufbahn auf, als Kreistagsabgeordneter, acht Jahre lang als Kreistagsvorsitzender des Main-Kinzig-Kreises sowie als Landtagsabgeordneter und – von 1994 bis 1999 – Wirtschaftsminister im Land Hessen
  • Helmut Weider (CDU, Nidderau) arbeitete in der CDU-Fraktion im Kreistag mit, ebenso als Beigeordneter im Kreisausschuss; der Nidderauer Stadtrat war zudem um den Jahreswechsel 1976/1977 vertretungsweise für zwölf Tage Landrat.

Vom Gründungsgeist jener Jahre und den Beharrungskräften der Anfangszeit können die fünf Politiker einiges berichten, die sich jahrzehntelang politisch, sozial und ehrenamtlich stark eingebracht haben.

Rund um das Veranstaltungsgelände am Main-Kinzig-Forum sind die Parkmöglichkeiten sehr begrenzt. Für den Weg zur Barbarossastraße empfehlen die Organisatoren daher öffentliche Verkehrsmittel sowie das Fahrrad. Vom Bahnhof Gelnhausen wird eine zusätzliche Buslinie an beiden Tagen halbstündlich das Landratsamt direkt ansteuern. Der Fahrplan orientiert sich an den Zugverbindungen und am Festprogramm und wird bis zum späten Abend angeboten.

Parkmöglichkeiten für Autos stehen unter anderem im Parkhaus Stadtmitte zur Verfügung. Der Parkplatz an der Bleiche ist am Sonntag, 7. Juli, durch einen Flohmarkt belegt.

Für Fahrräder werden entsprechende Abstellmöglichkeiten am Radweg R3 (Himmelauer Mühle) sowie am Haupteingang zusätzlich aufgestellt.

Fahrplan der Zusatzfahrten zwischen GN-Bahnhof und GN Landratsamt (MKK-Forum) zur Feier 50 Jahre MKK

Zur Geschichte des Main-Kinzig-Kreises

Seit dem 1. Juli 1974 gibt es den Main-Kinzig-Kreis mit seinen derzeit 29 Städten und Gemeinden. Grundlage war ein Gesetz (pdf) der damaligen Landesregierung. Darin war der Zusammenschluss der drei Landkreise Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern sowie der damals kreisfreien Stadt Hanau mit insgesamt über 350.000 Einwohnern geregelt. Bis zur ersten Kreistagswahl am 27. Oktober 1974 führten die ehemaligen Landräte Martin Woythal (Hanau), Hans Rüger (Gelnhausen), Dr. Eckard Momberger (Schlüchtern) sowie Hanaus Oberbürgermeister Hans Martin als Staatsbeauftragte vorübergehend den neuen Großkreis. Die drei Landkreise mit ihren ursprünglich rund 160 Orten hatten immerhin über 150 Jahre bestanden. Sie waren mit kleineren Veränderungen das Resultat der kurhessischen Verwaltungsreform von 1821.

Bereits ab 1969 gab es die ersten Veränderungen im Zuge dieser politisch gewollten Gebietsreform. Im freiwilligen Zusammenschluss entstanden im Kinzigtal - von Schlüchtern bis Maintal – die ersten „neuen“ Städte und Gemeinden. So formierte sich in einem schwierigen Prozess (pdf) mit relativ kleinen Grenzbereinigungen der Main-Kinzig-Kreis, inzwischen mit rund 430.000 Menschen der mit Abstand bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen.

Die Verwaltung blieb zunächst 30 Jahren lang an den drei Standorten in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern bestehen. Unabhängig von parteipolitischer Bindung unternahmen Kreistag und Kreisausschuss gewaltige Anstrengungen, um den sozialen Ausgleich der unterschiedlichen Regionen sowie eine verbesserte Struktur innerhalb des lange Zeit „ungeliebten Gebildes“ zu erreichen. Zu den wichtigsten Themen, die in den Anfangsjahren die Politik bestimmten, gehörten die Schulentwicklung, die Abfallentsorgung, die Industrieansiedlung, der Weiterbau der Autobahn 66 zwischen Hanau und Fulda sowie die Planung von Sportstätten.

Überschattet war diese Entwicklung allerdings von einem Defizit des Haushalts, das schon 1976 bei über 60 Millionen Mark angelangt war. Daraus reifte früher als andernorts die Erkenntnis, interne Arbeitsprozesse zu optimieren und betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente wie Kostenrechnung, Budgetierung und Controlling einzuführen. Parallel galt es, die Servicequalität ständig zu verbessern. Dieser notwendige Reformprozess sorgte erkennbar auch für mehr Beweglichkeit bei der Bewältigung neuer Aufgaben. So wären zum Beispiel die Mitte der 90er Jahre eingeleiteten „Neuen Wege in der Sozialpolitik“ in einer klassischen Verwaltung kaum umzusetzen gewesen. Doch im Main-Kinzig-Kreis entwickelte sich die unbürokratische Zusammenarbeit von Sozialamt, Jugendamt, Gesundheitsamt und Kommunen in übergreifenden Teams zu einem gefragten Erfolgsprojekt, aus dem später eine eigenständige Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik entstand.

„Wettbewerb vor Privatisierung“ lautete zudem der Grundsatz für den Main-Kinzig-Kreis. Zwar ist mit den „Produkten“ der öffentlichen Verwaltung kein Gewinn zu erzielen, dennoch war und ist Wirtschaftlichkeit das oberste Gebot. Zudem setzt der Main-Kinzig-Kreis unter anderem in den Bereichen Gesundheit (Kliniken), Altenpflege und Energieversorgung auf kommunale Eigenverantwortung.

In den folgenden Jahrzehnten gab es immer wieder Ideen, die politischen Strukturen in der Rhein-Main-Region neu zu ordnen. Ob Ballungsraumgesetz, Regionalkreis, Stadtkreis oder ganz andere Zuschnitte – die Konzepte und Vorstellungen waren vielfältig. Die meisten Modelle gingen jedoch an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger vorbei und landeten schließlich wieder in der Schublade.

Für die im Main-Kinzig-Kreis lebenden Menschen war das einst anonyme Gebilde inzwischen lebendiger Alltag geworden. So reifte im Sommer 2002 der Entschluss, die Weichen für einen zentralen Neubau der Kreisverwaltung in Gelnhausen zu stellen. Planung und Bau des modernen Main-Kinzig-Forums waren für die damals verantwortliche Kreisspitze mit Landrat Karl Eyerkaufer, dem Ersten Kreisbeigeordneten Günter Frenz und dem Kreisbeigeordneten Erich Pipa der „Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins und die konsequente Umsetzung von Qualität und Bürgernähe“ sowie „der Beweis für die Leistungsfähigkeit der Verwaltung“.

Sowohl der Zeitplan als auch das Budget von rund 40 Millionen Euro wurden eingehalten. So konnte am Dienstag, 14. Juni 2005, der Kreisausschuss erstmals in den neuen Räumlichkeiten zusammenkommen. Auch der Kreistag zog nach Jahren wechselnder Tagungsorte kurz darauf in sein neues Zuhause und eröffnete am Freitag, 17. Juni, in einer feierlichen Sitzung offiziell das Main-Kinzig-Forum. Zwei Tage später waren dann die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Verwaltung aus der Nähe kennen zu lernen

In der jüngeren Vergangenheit hat der Main-Kinzig-Kreis insbesondere mit dem massiven Ausbau des Glasfasernetzes, hohen Investitionen in Schule und Bildung, einem intensiven touristischen Marketing, der Förderung des ländlichen Raums sowie mit dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit neue Schwerpunkte gesetzt. Ein wesentliches Zukunftsprojekt der kommenden Jahre ist die fortschreitende Digitalisierung der Kreisverwaltung im Sinne eines modernen und attraktiven Dienstleisters.

Logo 50 Jahre MKK