Ukrainehilfe mkk

Schutz und Hilfe

Viele tausend Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht aus der Ukraine. Für alle, die Hilfe brauchen oder helfen wollen, hat der Kreis ein eigenes Hilfsangebot geschaffen.

EIN ATTRAKTIVER ARBEITGEBER

Komm in unseren Kreis

Für vielfältige Aufgaben, Berufsfelder und Ausbildungswege in der Kreisverwaltung werden immer wieder qualifizierte und motivierte Bewerber*innen gesucht.

Transformation des Wirtschaftsraums

Starker Standort bleiben

Die Arbeitswelt verändert sich rapide, alle im Wirtschaftskreislauf Beteiligte sehen sich unter massivem Handlungsdruck. Auf Initiative des Main-Kinzig-Kreises hat sich eine Netzwerkgruppe gegründet, die für das Thema Transformation Lösungen sucht.

Hitzetelefon

Gut informiert, gut geschützt

Lange Hitzewellen, wie sie in hiesigen Sommermonaten immer öfter auftreten, haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Ältere und chronisch Kranke. Der Main-Kinzig-Kreis bietet für sie einen besonderen Telefonservice an.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Online bekanntgemacht

Der Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht aktuelle, öffentliche Bekanntmachungen in digitaler Form. Alle Bekanntmachungstexte und –unterlagen aus diesem und den zurückliegenden Jahren finden sich unter „Aktuelles/Öffentliche Bekanntmachungen“.

Aktuelles im Main-Kinzig-Kreis

Digitaler Bauantrag wird im MKK ab September Standard

18. August. – Die Einführungsphase für den Digitalen Bauantrag verläuft überaus erfolgreich, ab 1. September wird das Verfahren im Main-Kinzig-Kreis daher zum Standard. Die Rückmeldungen sind gut, insgesamt führt das digitale Verfahren zu einer deutlichen Optimierung des Bearbeitungsprozesses. Aus diesem Grund endet die Annahme von neuen Bauanträgen in Papierform am 31. August. Der Main-Kinzig-Kreis hatte zum 1. Januar als erster Landkreis in Hessen den Digitalen Bauantrag flächendeckend eingeführt. Mit Beginn des Monats September geht der Main-Kinzig-Kreis den nächsten Schritt und stellt auf den Digitalen Bauantrag als Standardverfahren um.

weiterlesen

50. Geburtstag: Volkshochschule feiert mit „Langer Nacht“

21. August. – Seit 50 Jahren ist die Volkshochschule im Main-Kinzig-Kreis ein Ort für Austausch und Bildung sowie der gelebten Teilhabe. Die Anfänge der Volks- und Erwachsenenbildung reichen jedoch viel weiter zurück: Bereits wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in den damaligen Altkreisen (Gelnhausen, Schlüchtern und Hanau-Land) die ersten Volksbildungswerke gegründet und mit viel Engagement Volkshochschularbeit angeboten – ein starkes Fundament, das gemeinsam gefeiert wird: im Rahmen der Langen Nacht der Volkshochschule am 29. August.

50 Jahre vhs Main-Kinzig

„Komm in unseren Kreis“: Beruflich durchstarten beim MKK

14. Juli. – Schulen, Umwelt, Jugend, Soziales, Personal, Gesundheit: Die Themen sind vielfältig, mit denen die Beschäftigten der Kreisverwaltung jeden Tag zu tun haben. Wer sich näher anschauen mag, für welche Bereiche der Main-Kinzig-Kreis gerade offene Stellen im Angebot hat, für den lohnt sich ein Klick auf die Unterseite „Karriere im MKK“. Hier finden sich auch alle Informationen zur Ausbildung sowie zu offenen Stellen in kreiseigenen Betrieben.

Karriere im MKK

Themen und Termine

Sozialpreis

Der Main-Kinzig-Kreis verleiht jährlich den Preis für besonderes, ehrenamtliches soziales Engagement. Bis 31. August können Kandidatinnen und Kandidaten für den Sozialpreis vorgeschlagen werden. Mit der Verleihung des Preises für besonderes ehrenamtliches soziales Engagement – #füreinanderundmiteinander2025 – sollen Bürgerinnen und Bürger beziehungsweise herausragende Ehrenamts-Initiativen ausgezeichnet werden, die Vorbilder sind für andere und zeigen, was alles möglich ist und welche unmittelbar helfende und stärkende Wirkung solche Engagements entfalten.

weiterlesen

Interkulturelle Wochen

Der September ist der Monat der ganz besonderen Begegnungen: Die Interkulturellen Wochen dauern im Main-Kinzig-Kreis von 1. bis 30. September und halten kulturell und kulinarisch viele außergewöhnliche Veranstaltungen bereit. Immer im Fokus steht dabei der Wert von gesellschaftlicher Vielfalt und das gegenseitige innergesellschaftliche Verständnis, ganz gleich welche Biografie in Deutschland oder einem anderen Herkunftsland jemand besitzt. Los geht es am 1. September mit einer Dokumentation über den Romanautor, Seemann, Korrespondenten und politischen Aktivisten Walter Kaufmann (1924–2021), die im Luxor-Filmpalast in Nidderau zu sehen ist. Derweil geht es im Bürgerportal um die Vielfalt des Kochens im Main-Kinzig-Kreis.

Interkulturelle Wochen

Malwettbewerb für ABC-Schützen

Der Fairtrade-Landkreis Main-Kinzig lädt alle Grundschulanfängerinnen und -anfänger aus dem Kreisgebiet ein, am Malwettbewerb „Meine bunte Heimat“ teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es „faire Schultüten“, die Landrat Thorsten Stolz an die Künstlerinnen und Künstler überreichen wird. Die Aufgabe lautet, ein buntes Bild von Heimat im Main-Kinzig-Kreis zu malen , und das kann so vielfältig und einzigartig sein, wie das Umfeld des Kindes nun mal ist: von grünen Wiesen und Wäldern mit bunten Blumen über neue oder alte Gebäude bis hin zu freundlichen Nachbarn oder Freunden sein. Der Fantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt.

Flyer mit Wettbewerbsinfos

Pressemitteilungen

Nur gut erhaltene Textilien in Sammelcontainer geben

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft erinnert aus aktuellem Anlass noch einmal an die richtigen Abgabe- und Entsorgungswege für Altkleider. Im Main-Kinzig-Kreis gibt es bereits seit vielen Jahren bewährte Strukturen der Altkleidersammlung über Depotcontainer. Diese Sammlung erfolgt durch gemeinnützige Organisationen und gewerbliche Betreiber. Die karitativen Sammler wie das DRK oder die Malteser betreiben zusammen 220 Container im Main-Kinzig-Kreis. Seit Jahresbeginn sind die abgegebenen Mengen an Alttextilien jedoch deutlich gestiegen, was auf das Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht seit Januar zurückzuführen ist.

weiterlesen

Kreisbeigeordneter Jannik Marquart besucht Sinntal Square in Altengronau

Seit einem Jahr gibt es das Sinntal Square in Altengronau mit seinem markanten Design: Viel Glas, Sichtbeton, klare Linien, offene Flächen, kein Chichi. Das Investorenteam Linda Briney und Andreas Petry hat im zweitgrößten Ortsteil der Gemeinde Sinntal ihre Vision verwirklicht: einen Standort für ganzheitliches Wohlbefinden. Kreisbeigeordneter Jannik Marquart hat kürzlich gemeinsam mit Vanessa Ziegler, stellvertretende Leiterin des Amtes für Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur, und Sinntals Bürgermeister Thomas Henfling das Dienstleistungszentrum besucht.

weiterlesen

Frühzeitige Hilfe bei psychischen Krisen in Schulen

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt der Verein „Irrsinnig Menschlich e.V.“ mit einem Präventionsangebot junge Menschen bei psychischen Krisen. Insbesondere in Schulen, sorgt das mehrfach ausgezeichnete Programm „Verrückt? Na und! – seelisch fit in der Schule“ für Aufklärung und unmittelbare Hilfe. Jetzt soll die Idee auch im Main-Kinzig-Kreis umgesetzt werden. Vor wenigen Tagen hat Dr. Wolfgang Lenz als Leiter des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr gemeinsam mit Felix Weber von der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung die notwendige Vereinbarung unterschrieben.

weiterlesen

Rollout des Starkregenfrühalarmsystems in Hessen schreitet voran

Starkregenereignisse und Überflutungen stellen Städte, Gemeinden und Landkreise zunehmend vor große Herausforderungen. Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus überreichte heute sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem an die Vertreterinnen und Vertreter der projektverantwortlichen Kommunen und Landkreise. Seit diesem Jahr wird die Nachnutzung bewährter digitaler Lösungen auf Basis von Datenplattformen aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ gefördert.

weiterlesen